Miesmuscheln in Zwiebel-Ingwer Sud

Wortspielereien

Mies bedeutet im mittelhochdeutschen „Moos“ und ist als Hinweis auf die Fäden zu verstehen, mit welchen sich die Muscheln an Steinen, Mauern, Tauen oder Pfählen festsetzen.
Es hat also nichts mit unserem „mies“ zu tun; Es handelt sich nicht um miserable, perfide oder sonstwie gemeine Muscheln.
In einem anderen Sinn gelten sie als gemein unter den Muscheln – eher als nichts besonderes, als etwas ordinäres. Es gibt ein großes Angebot an gezüchteten Miesmuscheln (Mytilos edulis), die meist aus Frankreich, Irland, Deutschland, Niederlande oder Dänemark kommen

Moules de Bouchot, Moules de Barfleur, Moules de corde

Die beste Qualität  der Moules de Bouchot gibt es, meist in einem blauen Sack verpackt, aus der Gegend um den Mont St. Michel. Sie sind der Garant für einen „extraordinairen“ Genuss, einen besonderen Genuss.

Klein, ohne Sand, schwarze Schale mit einer feinen braun-blauen Maserung, sehr mildes fast süßes Fleisch, gut gefüllt, sind die Moules de Bouchot eine Delikatesse. Sie heißen so, weil sie an Pfählen gezüchtet werden. Diese Pfahlsiedlungen sind Frankreich-Urlaubern unter Euch bestimmt schon an der normannischen Küste aufgefallen. Die wilden Miesmuscheln aus Barfleur, die man im Sommer bekommt, sind ebenso fein und haben zum Teil noch winzige Krebse in sich. Gekocht kann man die Krebschen mitessen. Die einen lieben den feinen, milden Krustentiergeschmack, die anderen hassen den halbfesten Panzer der Krebschen im Mund. 2016 wurden keine Muscheln aus Barfleur gehandelt, weil eine Krankheit den Bestand stark reduzierte.

Im Januar bekommt man Moules de corde aus Irland zu kaufen. Sie werden an Tauen gezüchtet und sind deshalb auch weitgehend frei von Sand in ihrem Inneren. Diese Qualität hat etwas festeres Fleisch als die Moules de Bouchot und ist milder im Geschmack als die Muscheln aus der Nordsee.

Rezept Miesmuscheln meine Art

Zutaten

1,2 – 2,0 kg Miesmuscheln
2 kleine Zwiebeln
1 cm Ingwerwurzel
1/4 l Weißwein trocken z.B. Muscadet, Picpoule, grauer Burgunder

1 kg Kartoffeln
grobes Meersalz
Rosmarin
Olivenöl

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Kartoffeln waschen und in Viertel schneiden. Mit Olivenöl, Rosmarin und Meersalz gründlich mischen und gleichmäßig auf ein Backblech verteilen. Das Blech in den Ofen schieben und nach 20 Minuten die Kartoffeln wenden.

In der Zwischenzeit die Muscheln in kaltem Wasser waschen.

Alle Muscheln mit kaputten Schalen aussortieren

Alle Muscheln, die offen sind, auf die Arbeitsplatte aufklopfen
schließt sich die Muschel langsam, dann kann sie gegessen werden.Schließt sich die Muschel nicht, dann muss sie aussortiert werden.

Es empfiehlt sich die Muscheln ein zweites Mal zu waschen. Die Muscheln werden sich immer wieder öffnen und schließen, das ist gut so, denn nur Muscheln, welche vor dem Kochen noch lebendig sind, können bedenkenlos gegessen werden.

Die Zwiebel und den Ingwer in Scheiben schneiden, mit Öl einem sehr großen Topf andünsten. Bevor sie Farbe bekommen, gießt man den Weißwein dazu. Wenn der Wein kräftig kocht, dann schüttet man die Muscheln dazu, legt den Deckel auf den Topf und lässt sie bei großer Hitze ca. 5 Minuten kochen. Dann schüttelt man den Topf oder man rührt kurz mit einem Holzkochlöffel um. Noch ca. 5 Minuten kochen lassen.

Nun sind die Muscheln fertig zum Genießen. Alle Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, dürfen nicht gegessen werden.

Miesmuscheln mit Zwiebeln und Ingwer
Miesmuscheln mit Zwiebeln und Ingwer gedünstet
Blog Jutta Hofmann

Am besten schmecken die Muscheln, wenn man sie mit einer „Muschelzange“ isst. Mit den Fingern puhlt man aus einer kleineren Muschel das Fleisch und nimmt nun die beiden leeren Muschelhälfen wie eine Zange zwischen Daumen und Zeigefinger: Das perfekte Werkzeug, um das Fleisch aus den anderen Muscheln herauszulösen.

Solltet Ihr zuviel Muscheln gekocht haben, dann löst Ihr sie aus den Schalen und stellt sie abgedeckt kalt. Am anderen Tag könnt Ihr die Muscheln mit gewürfelter Salatgurke und einer Vinaigrette vermischt als erfrischende Vorspeise servieren.

Saudi food with Eman

„Saudi food with Eman“ – Klassische saudische Küche mit Eman habe ich beim Schmökern auf Instagram – #saudifoodwitheman – entdeckt. Begeisternd in sehr verständlichem Englisch teilt sie auf Instagram kurze Filmsequenzen mit Straßenszenen, Restaurants, Einkaufszentren in Riyadh oder in anderen Städten und natürlich ihre Küche mit uns. Es ist kein Auslandsjournal, sondern Emans Inlandsjournal.

Eman sagt über sich selbst:  I am a Saudi female lady amateur chef that cooks authentic quick Middle Eastern dishes. The authentic Arabic Food with Arabic ingredients in our everyday lives. Some of our dishes are fused with other Arab & Non-Arab countries.

Ihre Gewürzmischung verwende ich sehr gerne für Gerichte mit Lamm, Reh oder Damwild. Das Rezept stammt von ihrem youtube channel

SAUDI SPICES RECIPE:

Ingredients:
2 TBSP CORRIANDER SEEDS
1 TBSP CINNAMON STICKS
1 TBSP CUMIN SEEDS
1 TSP CLOVES
1 TSP TURMERIC POWDER
1 TBSP CARDAMON PODS
1 DRIED LEMON

Recipe:
1) Put a pan on medium high heat, and roast for 10 to 15 min till the spices get light brown and you start smelling the aroma.
2) Let it cool down and blend it in a coffee blender till all smootj.
3) Strain the spices and add it in a glass jar for future use.

Reste, die keine sind: Antipasti mit Grissini

„Resteküche“, das mochte ich früher gar nicht. Weder hat mir der Begriff gefallen, noch hat mir das in der Pfanne durcheinander gebratene Essen geschmeckt. „Resteküche“ ist nun out, dafür sind „leftovers“ in.

Ist das Ergebnis immer noch ein Durcheinander in der Pfanne? Natürlich, wenn es die an der Pfanne so will…

Ich will es auf jeden Fall nicht, deshalb wird das Gemüse, das bereits für die Pizza geschnitten war zu Antipasti und aus dem Pizzateig, der nicht verbacken wurde, werden Grissini.

Rezept Antipasti mit Grissini

Zutaten

verschiedenes geschnittenes Gemüse, das nicht für die Pizza verwendet wurde
Olivenöl
Bruschetta Gewürzmischung
Salz
Pfeffer, entweder frisch gemahlen oder gemörsert

restlicher Pizzateig
Sesam
Schwarzkümmel
Meersalzflocken

Zubereitung

Das Gemüse in Olivenöl braten bis es gar, aber nicht zu weich ist. Mit der Bruschetta Würzmischung vermischen und abgedeckt ziehen lassen. Dabei immer wieder vorsichtig umrühren. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Den Pizzateig zu einem nicht zu dünnen Rechteck ausrollen und in Streifen schneiden. Die Streifen mit Sesam, Schwarzkümmelsamen oder Salz bestreuen und leicht verdrehen, bevor sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt werden.

Die Stangen ca. 15-20 Minuten backen.

Antipasti mit Grissini
Blog Jutta Hofmann

Einen besonders einfachen Pizzateig, der leicht gelingt und sich gut lagern lässt findet Ihr auf Plötzblog. Ich habe nur Weizen – und Weizenvollkornmehl verwendet, weil ich kein Hartweizenmehl zur Hand hatte. Das Schöne an diesem Teig ist, dass man ihn zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren kann und er dabei an Geschmack gewinnt.

Ofenschlupfer

In meiner Kindheit gehörte Ofenschlupfer zu meinen Lieblingsessen. Jeden zweiten Freitag gab es ein süßes Mittagessen. Dieser Auflauf mit Äpfeln und altem Brot oder Brötchen oder Zopf wurde zusammen mit Vanillesoße auf den Tisch gebracht.

In manchen Gegenden wird der Ofenschlupfer auch Scheiterhaufen genannt.

Rezept Ofenschlupfer

Zutaten

1/2 Hefezopf, oder Zopf, Brioche oder Brötchen gemischt
2 Eier
2 EL Zucker
1 Prise Salz
150g Crème Fraîche oder Joghurt oder Quark
1/4 l Milch
3 Äpfel
Zimt
Butter
Zucker
Mandelblättchen

Zubereitung

Das Gebäck in Scheiben schneiden.
Eier, Zucker, Milch, Crème fraîche und Salz verrühren, über die Gebäckcheiben geben, ziehen lassen.
Die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und in Scheiben schneiden und mit etwas Zimt bestreuen.
Die so vorbereiteten Zutaten in eine gefettete Auflaufform schichten. Zucker, Butterflöckchen und Mandelblättchen drüber geben. Bei 180° ca. 40 Minuten backen.

Zutaten für Ofenschlupfer
Ofenschlupfer ungebacken
Ofenschlupfer in der Form gebacken
Blog Jutta Hofmann

Besonders gut dazu schmeckt eine Vanillesoße:

Zutaten:
1 Vanillestange
1/4 l Milch
20 g Zucker
15 g Stärkemehl
Sahne nach Wunsch

Zubereitung: Zucker, Stärkemehl und etwas Milch verrühren. Die übrige Milch zusammen mit der aufgeschlitzten Vanilleschote langsam erhitzen. Wenn die Milch kocht, zügig die Zucker-Stärke Mischung unterrühren, andicken lassen und zügig vom Herd nehmen.

Die Soße abkühlen lassen, dabei immer wieder durchrühren und mit der süßen Sahne auf die gewünschte Konsistenz verdünnen.

Eine Weinschaumsoße wäre eine Alternative, wenn der Auflauf in einer kleinen Menge zum Nachtisch serviert wird.

Gäste, wie man sie gerne hätte

Party Gäste

sie kommen zu früh, sie kommen später oder gar nicht
Gäste wollen helfen, sie bringen Salate mit
und lassen Schirme oder grüne Eimer zurück

sie stellen Biergarnituren auf, leihen Tischtücher aus
bauen die Bar auf oder klappen Tische zusammen
sie leihen Kerzen, Weinkühler, Barbesteck
Kumquats und braunen Zucker

sie arrangieren das Buffet mit Tomate-Mozzarella
Nudelsalat mit Erbsen aus der Dose, ganz klassisch
veganem Getreidesalat
Donauwellen, Tiramisu, welches doch keines ist,
Cake pops, yes

sie helfen an der Spülmaschine, räumen ein, aus und um,
holen die peinliche Vase aus dem Schrank, um Blumen zu versorgen
rennen, wenn ein Glas umkippt
stehen mit dem Besen in der Hand da, wenn es Scherben gibt

bringen mit ihren Cd`s die Musikanlage aus dem Takt
später schlafen sie auf Sofas und Teppichen
schrubben die Pril-Blümchen von den Fliesen
trinken Kaffee, essen die Rest-Muffins

dann sind sie weg