Miesmuscheln in Zwiebel-Ingwer Sud

Wortspielereien

Mies bedeutet im mittelhochdeutschen „Moos“ und ist als Hinweis auf die Fäden zu verstehen, mit welchen sich die Muscheln an Steinen, Mauern, Tauen oder Pfählen festsetzen.
Es hat also nichts mit unserem „mies“ zu tun; Es handelt sich nicht um miserable, perfide oder sonstwie gemeine Muscheln.
In einem anderen Sinn gelten sie als gemein unter den Muscheln – eher als nichts besonderes, als etwas ordinäres. Es gibt ein großes Angebot an gezüchteten Miesmuscheln (Mytilos edulis), die meist aus Frankreich, Irland, Deutschland, Niederlande oder Dänemark kommen

Moules de Bouchot, Moules de Barfleur, Moules de corde

Die beste Qualität  der Moules de Bouchot gibt es, meist in einem blauen Sack verpackt, aus der Gegend um den Mont St. Michel. Sie sind der Garant für einen „extraordinairen“ Genuss, einen besonderen Genuss.

Klein, ohne Sand, schwarze Schale mit einer feinen braun-blauen Maserung, sehr mildes fast süßes Fleisch, gut gefüllt, sind die Moules de Bouchot eine Delikatesse. Sie heißen so, weil sie an Pfählen gezüchtet werden. Diese Pfahlsiedlungen sind Frankreich-Urlaubern unter Euch bestimmt schon an der normannischen Küste aufgefallen. Die wilden Miesmuscheln aus Barfleur, die man im Sommer bekommt, sind ebenso fein und haben zum Teil noch winzige Krebse in sich. Gekocht kann man die Krebschen mitessen. Die einen lieben den feinen, milden Krustentiergeschmack, die anderen hassen den halbfesten Panzer der Krebschen im Mund. 2016 wurden keine Muscheln aus Barfleur gehandelt, weil eine Krankheit den Bestand stark reduzierte.

Im Januar bekommt man Moules de corde aus Irland zu kaufen. Sie werden an Tauen gezüchtet und sind deshalb auch weitgehend frei von Sand in ihrem Inneren. Diese Qualität hat etwas festeres Fleisch als die Moules de Bouchot und ist milder im Geschmack als die Muscheln aus der Nordsee.

Rezept Miesmuscheln meine Art

Zutaten

1,2 – 2,0 kg Miesmuscheln
2 kleine Zwiebeln
1 cm Ingwerwurzel
1/4 l Weißwein trocken z.B. Muscadet, Picpoule, grauer Burgunder

1 kg Kartoffeln
grobes Meersalz
Rosmarin
Olivenöl

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Kartoffeln waschen und in Viertel schneiden. Mit Olivenöl, Rosmarin und Meersalz gründlich mischen und gleichmäßig auf ein Backblech verteilen. Das Blech in den Ofen schieben und nach 20 Minuten die Kartoffeln wenden.

In der Zwischenzeit die Muscheln in kaltem Wasser waschen.

Alle Muscheln mit kaputten Schalen aussortieren

Alle Muscheln, die offen sind, auf die Arbeitsplatte aufklopfen
schließt sich die Muschel langsam, dann kann sie gegessen werden.Schließt sich die Muschel nicht, dann muss sie aussortiert werden.

Es empfiehlt sich die Muscheln ein zweites Mal zu waschen. Die Muscheln werden sich immer wieder öffnen und schließen, das ist gut so, denn nur Muscheln, welche vor dem Kochen noch lebendig sind, können bedenkenlos gegessen werden.

Die Zwiebel und den Ingwer in Scheiben schneiden, mit Öl einem sehr großen Topf andünsten. Bevor sie Farbe bekommen, gießt man den Weißwein dazu. Wenn der Wein kräftig kocht, dann schüttet man die Muscheln dazu, legt den Deckel auf den Topf und lässt sie bei großer Hitze ca. 5 Minuten kochen. Dann schüttelt man den Topf oder man rührt kurz mit einem Holzkochlöffel um. Noch ca. 5 Minuten kochen lassen.

Nun sind die Muscheln fertig zum Genießen. Alle Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, dürfen nicht gegessen werden.

Miesmuscheln mit Zwiebeln und Ingwer
Miesmuscheln mit Zwiebeln und Ingwer gedünstet
Blog Jutta Hofmann

Am besten schmecken die Muscheln, wenn man sie mit einer „Muschelzange“ isst. Mit den Fingern puhlt man aus einer kleineren Muschel das Fleisch und nimmt nun die beiden leeren Muschelhälfen wie eine Zange zwischen Daumen und Zeigefinger: Das perfekte Werkzeug, um das Fleisch aus den anderen Muscheln herauszulösen.

Solltet Ihr zuviel Muscheln gekocht haben, dann löst Ihr sie aus den Schalen und stellt sie abgedeckt kalt. Am anderen Tag könnt Ihr die Muscheln mit gewürfelter Salatgurke und einer Vinaigrette vermischt als erfrischende Vorspeise servieren.