Selbstgemachte Schokolade

Selbstgemachte Schokolade gehört zu den Süßigkeiten, die ich schon immer einmal machen wollte. Bisher ist es am Rezept gescheitert oder den Zutaten oder den Förmchen oder oder oder…

Schokolade

Zutaten

50 g Kakaobutter
2 El Ahornsirup
1/2 ausgekratzte Vanillestange
1 El gesüsstes Nussmus
10g bestes Kakaopulver

Zubereitung

Kakaobutter mit Nussmus und Ahornsirup im Wasserbad erwärmen. Der Schmelzpunkt der Kakaobutter ist sehr niedrig.

Die drei Bestandteile zu einer homogenen Masse verrühren, dann das Kakaopulver zufügen. Sehr gründlich unterrühren.

Die flüssige Masse in eine flache mit Frischhaltefolie ausgelegte Form füllen oder in kleine Silikonförmchen. In diesem Fall ist keine Frischhaltefolie notwendig.

Sobald die Masse etwas fest ist, kann man sie verzieren mit Fleur de Sel, roter Pfeffer, Nüsse, getrocknete Rosenblätter, kandierte Veilchen, kandierte Früchte, oder gestoßenem Kardamom…

Kakaopulver und Vanille
Kakaobutter und Kakao
Selbstgemachte Schokolade
Blog Jutta Hofmann

Am besten füllt man die schon leicht abgekühlte Schokoladenmasse in Silikonförmchen, um gleichmäßige Täfelchen zu erhalten. Ich habe rechteckige Formen genommen und aus der angegebenen Menge erhält man ca. 20 Täfelchen à acht Gramm.

Quinoa Orangen Frühstück

Gesund soll es sein und schmecken soll es. Dieser Satz kommt zustande, wenn man Lust auf ein süßes Frühstück hat und der Verstand, der vorgibt alles viel besser zu wissen, mitredet.

Wie viele Ergebnisse bringen Internetsuchmaschinen am 16. Februar 2017 zu diesem Satz?

Google: 6,33 Mio Ergebnisse
Bing: 2,55 Mio Ergebnisse
DuckDuckgo: Diese Suchmaschine ist so diskret, dass sie mir nicht sagt, wie viele Ergebnisse sie hat.

Ich bin wohl nicht alleine mit meiner Vorstellung von einem guten Essen…

Quinoa Orangen Frühstück: Ab heute zeigen alle Suchmaschinen ein Ergebnis mehr für den kombinierten Suchbegriff: Gesund soll es sein und schmecken soll es.

Rezept Quinoa Orangen Frühstück

Zutaten

für eine kleine Portion/eine große Portion

50 ml Quinoa / 70 ml Quinoa
50 ml Wasser / 70 ml Wasser
50 ml Orangensaft / 70 ml Orangensaft frisch gepresst

2 El Joghurt / 3 El Joghurt

Haselnüsse
Kürbiskerne
Ahornsirup
Granatapfelkerne

Zubereitung

Quinoa mit Wasser und Saft aufkochen und in ca 20 Minuten bei milder Hitze fertig garen. Am besten einen etwas größeren Topf nehmen, denn die Flüssigkeit schäumt recht stark.

Danach lässt man das gekochte Quinoa handwarm abkühlen, mischt Joghurt, Ahornsirup nach Geschmack, Nüsse und Granatapfelkerne darunter.

leere Schale mit Quinoa Orangen Frühstück
Quinoa Orangen Frühstück
Blog Jutta Hofmann

Ersetzt man den Joghurt durch Kokosmilch-Joghurt erhält man eine vegane Variante des Quinoa Orangen Frühstücks.

Zusätzlich kann man eine halbe Vanillestange mitkochen, denn so bekommt der Brei schon eine gewisse „Grundsüße“ ohne, dass Zucker oder ein anderes Süßungsmittel verwendet wird.

Ganz viel Information über Quinoa gibt es auf www.quinoa.info.

Muschel-Liebe

Muschel-Liebe

Woher kommt meine Muschel-Liebe? Es war keine Liebe auf den ersten Blick. Ich arbeitete in einer Restaurantküche, die eines Tages Miesmuscheln mit Wurzelgemüse und Noilly Prat Sauce gratiniert auf der Karte hatte.
Ich wurde auserwählt die Muscheln zu kontrollieren und zu waschen. Es war das erste Mal, dass ich Miesmuscheln sah.
„Die kaputten Muscheln aussortieren, die offenen auf der Arbeitsplatte aufschlagen/klopfen und liegen lassen. Wenn sie sich schließen, dann sind sie noch gut, wenn nicht, dann ebenfalls aussortieren.“
Das war die klare Ansage. Ich sortierte, klopfte, beobachtete die Schalentiere, bis alle Guten in den großen Topf wanderten. Im Hinterkopf hatte ich stets, wie gefährlich Muschelvergiftungen sind, und gab wirklich mein Bestes. Die Vorspeise wurde oft bestellt: Ausgelöstes Miesmuscheln mit feinen Streifen von Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilienwurzeln in einer Sahne Sauce, die mit Noilly Prat, dem Zaubermittel für jede Sauce zu Fisch, abgeschmeckt wurde, bei Oberhitze kurz überbacken, so dass die Sauce gold-braune Flecken bekam, die einen karamellig-röstigen Geschmack hatten.
Abends im Bett kroch der Gedanke, dass ich tote, verdorbene Muscheln übersehen hatte, in meinen Kopf. Ich war dann gar nicht mehr so sicher, ob ich überhaupt richtig herum sortiert hatte. Ob nicht doch die geschlossenen weg müssten….
Ich steigerte mich so in diesen Gedanken, dass an Schlaf nicht mehr zu denken war. In meiner Verzweiflung blätterte ich in meinen Kochzeitschriften, in der Hoffnung irgendwo etwas über diese komplizierten Tiere herauszufinden. Am anderen Morgen ging es wieder weiter mit sortieren und klopfen…. Bis heute kam keine Reklamation…

Montpellier

Ein Jahr später hatte ich mein Studium begonnen und war im Sommer zum Sprachkurs in Montpellier. Wir unternahmen mit unserem Prof einen Ausflug zum Bassin de Thau. Dort gibt es viele Muschel- und Austernzüchter. Wir waren bei einem angemeldet und wurden zunächst in kleine Gruppen auf flache Boote verteilt. Was uns damals erzählt wurde weiß ich leider nicht mehr, um so besser kann ich mich an das anschließende gemeinsame Essen erinnern. Es gab Weißwein, Austern, die mich damals gar nicht interessierten und: Miesmuscheln.

Als wir beim Muschelzüchter ankamen, brannte nahe am Ufer bereits ein Feuer, bis wir von unserer Bootsfahrt zurückkamen, schoben zwei Franzosen mit Schaufeln die Glut auseinander. In die Glut legten sie eine ausgediente Motorhaube. Schnell hatte sie die Hitze angenommen, dann wurden zwei große Eimer mit Muscheln auf die Motorhaube gekippt und mit einem Rechen flach verteilt. In windeseile öffneten sich die Muscheln, die vorher weder von mir noch von sonst irgendjemanden vorsortiert wurden. Als alle offen waren wurde die Motorhaube aus der Glut gehoben und auf einen Betonsockel gehieft: Der Tisch war mit Muscheln gedeckt. Sie waren sehr gut: salzig, röstig, süß und sie hatten den Geschmack des Meeres.

War die Zubereitung wirklich so einfach? Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, denn es gibt auch eine Variante in der die Muscheln mit einer nassen Zeitung bedeckt werden, Stroh darüber gepackt wird und dann wird alles angezündet…. Dieses Rezept taugt auf jeden Fall nicht für den Balkon einer Mietswohnung. Auch die erste Variante mit der Motorhaube probierte ich daheim nicht aus, denn der Familien Renault 12 brauchte seine Haube noch.

La Rochelle

Fast zwanzig Jahre später verbrachten wir die Sommerferien auf einem Camping Platz nahe von La Rochelle in der Charente Maritime. Wir fuhren an der Küste entlang und sahen die Schilder „Moule frites“. „Moule Frites“? Moule Muscheln war klar, aber frites. Waren da Fritten gemeint oder wurden die Muscheln fritiert?
Wir hatten Hunger und hielten an. Schnell waren drei Mal moules frites bestellt und kurze Zeit später standen drei schwarze Kochtöpfe mit volumigem Deckel vor uns, dazu kam noch eine große Schüssel mit Pommes, drei verpackte Handwasch-Zitronen-Tüchlein noch obendrein. Wir waren hin und weg. Keine Gedanken mehr an das Muschel auf-zu, keine Gedanken mehr an eventuelle Vergiftungen. Wir spielten mit den Füßen im Sand und den Händen im Topf. Als die Töpfe leer und die Deckel voll mit Schalen waren, fragte ich den Patron nach dem Rezept für die Sauce. „Du vin, du persil, des oignons“. Ich glaubte ihm nicht. Ich war mir sicher, dass er mir als Touristin etwas verschwieg, denn sonst könnte ja jede solche Muscheln zubereiten.

Es ließ uns nicht los. Zwei Tage später kauften wir auf dem Markt zwei Kilogramm Muscheln und bei Casino Wein, Zwiebeln und Petersilie. Zurück auf dem Camping Platz stellten wir fest, dass unser einziger Topf viel zu klein war. In drei Etappen kochten wir die Muscheln, schwelgten und stellten fest, dass uns der Patron wohl nichts verschwiegen hatte. Würzig, nach Meer duftend, süßlich, salzig….

Portimao

Dieses schlichte Rezept lässt sich noch mehr reduzieren stellten wir vergangenes Jahr an der Algarve fest: Wilde Miesmuscheln wurden im Steamer kurz mit einem frischen Zweig Koriander gegart. Sehr reduziert, sehr delikat!

Bei mir auf dem Speiseplan standen nun Moules frites revisitées! Frei übersetzt: Erneuerte Miesmuscheln mit Pommes.

In den Sud kam neben Zwiebeln auch frischer Ingwer. Die Kartoffeln wurden nicht frittiert, sondern mit Olivenöl und grobem Meersalz gewürzt und dann im Backofen gebacken.

Hafer Quinoa Granola

Hafer Quinoa Granola ist mein neuester Frühstücks Favorit, der auch das Zeug hat, einen Nachtisch aufzupeppen.

Nach vielen Vergleichen und vielem Probieren war ich mir sicher DAS Granola Rezept zu haben. Irrtum!

Ein Granola Rezept aus dem Buch „Körnerküche“ von Laura Agar Wilson, erschienen bei Penguin Random House, und ein Tütchen Quinoa mit seit kurzem abgelaufenen MHD ließen mich ein weiteres Rezept ausprobieren und variieren.

Wie meistens hatte ich nicht alle notwendigen Zutaten da, wollte es aber sofort zubereiten und dazu kommen – wie immer – meine eigenen Vorstellungen wie Geschmack und Konsistenz sein sollen.

Rezept Hafer Quinoa Granola

Zutaten

60 g Ahornsirup
40 g Kokosöl
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
25 g Quinoa
35 g Sonnenblumenkerne
35 g Kokosflocken
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Quinoa mehrmals durchspülen, anschließen in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen, anschließen abgießen und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Haferflocken, Salz, Quinoa, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Mandelblättchen in eine Schüssel geben. In einem Kochtopf das Kokosöl bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen und den Ahornsirup untermischen. Jetzt könntet Ihr – nach Wunsch – das Mark einer Vanilleschote oder etwas Zimt untermischen.

Die flüssigen und die trockenen Zutaten in der Schüssel gut mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Das Granola ca. 10 Minuten backen, dann nochmals auf dem Blech durchmischen und noch ca. 5 Minuten backen. In der zweiten „Backphase“ sollte das Blech nicht mehr aus den Augen gelassen werden, denn die Flockenmischung kann sehr schnell zu dunkel werden.

Nach dem Abkühlen kommt das Granola in ein dichtes Glas und ist bereit jeden Joghurt in ein feines Frühstück zu verwandeln.

Hafer Quinoa Granola im Vorratsglas
Hafer Quinoa Granola Schale
Blog Jutta Hofmann

Das nächste Mal werde ich das Rezept entweder mit dem Mark einer Vanilleschote zubereiten für einen noch süßeren Geschmack oder mit Zimt für einen „winterwarmen“ Geschmack.