Hafer Quinoa Granola

Hafer Quinoa Granola ist mein neuester Frühstücks Favorit, der auch das Zeug hat, einen Nachtisch aufzupeppen.

Nach vielen Vergleichen und vielem Probieren war ich mir sicher DAS Granola Rezept zu haben. Irrtum!

Ein Granola Rezept aus dem Buch „Körnerküche“ von Laura Agar Wilson, erschienen bei Penguin Random House, und ein Tütchen Quinoa mit seit kurzem abgelaufenen MHD ließen mich ein weiteres Rezept ausprobieren und variieren.

Wie meistens hatte ich nicht alle notwendigen Zutaten da, wollte es aber sofort zubereiten und dazu kommen – wie immer – meine eigenen Vorstellungen wie Geschmack und Konsistenz sein sollen.

Rezept Hafer Quinoa Granola

Zutaten

60 g Ahornsirup
40 g Kokosöl
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
25 g Quinoa
35 g Sonnenblumenkerne
35 g Kokosflocken
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Quinoa mehrmals durchspülen, anschließen in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen, anschließen abgießen und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Haferflocken, Salz, Quinoa, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Mandelblättchen in eine Schüssel geben. In einem Kochtopf das Kokosöl bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen und den Ahornsirup untermischen. Jetzt könntet Ihr – nach Wunsch – das Mark einer Vanilleschote oder etwas Zimt untermischen.

Die flüssigen und die trockenen Zutaten in der Schüssel gut mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Das Granola ca. 10 Minuten backen, dann nochmals auf dem Blech durchmischen und noch ca. 5 Minuten backen. In der zweiten „Backphase“ sollte das Blech nicht mehr aus den Augen gelassen werden, denn die Flockenmischung kann sehr schnell zu dunkel werden.

Nach dem Abkühlen kommt das Granola in ein dichtes Glas und ist bereit jeden Joghurt in ein feines Frühstück zu verwandeln.

Hafer Quinoa Granola im Vorratsglas
Hafer Quinoa Granola Schale
Blog Jutta Hofmann

Das nächste Mal werde ich das Rezept entweder mit dem Mark einer Vanilleschote zubereiten für einen noch süßeren Geschmack oder mit Zimt für einen „winterwarmen“ Geschmack.