Rehspießchen mit Mandarinen Couscous

Die Rehspießchen mit Mandarinen Couscous waren ein Gang im Rahmen eines fünf-teiligen Wild Menüs. Die Gerichte habe ich für den Kochkurs „Damwild- ein feiner Genuss“ für die  VHS Schopfheim entwickelt. Weshalb nun im Rezept Reh steht – das ist eine andere Geschichte.

Die zwölf Teilnehmer haben mit Freude und Disziplin gekocht, probiert, gegessen, serviert, aufgeräumt und gespült. Ein großes Lob! Es hat Spaß gemacht mit Euch zusammen zu „werkeln“.

Die Bilder sind übrigens daheim beim Probekochen entstanden. Das schwarze, was Ihr sehen könnt, ist fermentierter Knoblauch, den ich noch verwendet habe. Er ist deutlich milder als der frische und gibt einen schönen Farbkontrast. Leider kam habe ich ihn dann beim Kochkurs vergessen….

Zutaten

320 g Reh, Damwild oder Wildschwein Steak
Holzspießchen, in Wasser eingeweicht

Curry oder Garam Masala oder Ras el Hanout oder
Kardamom, Kreukümmel, Koriander, Pfeffer, Salz im Mörser gemischt
Öl, Butter

Mandarinen Couscous
160 g Couscous
100 g Karotten
Salz, Ahornsirup, Olivenöl
Saft von 6 Mandarinen
Gemüsebrühe
1 Zimtstange

Zubereitung

Das Fleisch in 24 Stücke schneiden. Im Gewürz der Wahl wenden und je drei Stücke Fleisch auf ein Spießchen stecken. Die Spieße ziehen lassen.

Die Mandarinen auspressen, dabei das Fruchtfleisch, das in der Saftpresse zurück bleibt aufbewahren. Den Saft etwas einkochen, den Couscous dazugeben und vom Herd nehmen. Ca. 10 Minuten quellen lassen zugedeckt ziehen lassen. Falls die Mischung zu trocken ist, noch etwas heiße Gemüsebrühe zugeben.

Couscous leicht salzen, die grob geraspelten Karotten und das Mandarinenfruchtfleisch untermischen, und nochmals ziehen lassen.

Wenig Ahornsirup und Olivenöl zugeben und mit einer Zimtstange nochmals ziehen lassen.

Wenn der Couscous fertig ist, werden die Spieße in einer Öl-Buttermischung in der Pfanne gebraten und sofort serviert.

Zutaten Mandarinen Couscous
Mandrinen Couscous in Schüssel
Rehspießchen mit Mandarinen Couscous
Blog Jutta Hofmann

Im Party-Fall: Couscous am Morgen vorbereiten, abgedeckt kühl stellen. Spieße ebenfalls morgens schon würzen, abgedeckt kühl stellen.

2 Stunden vor die Gäste kommen, den Couscous aus dem Kühlschrank nehmen, nochmals abschmecken. Vor dem Servieren die Spieße braten.
Anstatt Reh eignet sich Damwild oder Wildschwein sehr gut für die Spieße.

Übernacht-Panettone

#synchronbacken November 2017

Panettone wollte ich schon lange mal backen. Übernacht-Panettone beim Synchronbacken kommt mir da gerade recht: Danke Zorra und danke Sandra.

Das war nun mein zweites Synchronbacken und ich freue mich schon auf das nächste Mal. Synchron backt man eben weniger alleine, wenn der Starter kalt statt warm steht, wenn der Teig sehr weich ist, wenn keine passende Form vorhanden ist …

Herzlichen Dank an alle Mit-Bäcker für die Unterstützung und Kommentare!

Rezept Übernacht-Panettone

Zutaten

Starter

● 85 g​ ​Dinkelmehl
●​ ​ein​ ​Krümel​ ​Frischhefe
● 75 g​ ​kaltes​ ​Wasser

Endgültiger Teig:

Starter​ ​von​ ​oben
● 270​ ​g​ ​Dinkelmehl
● 60 g​ ​lauwarme Milch
● 2​ ​Eier​ ​(L)
● 60g​ ​weiche​ ​Butter
● 1 TL Zucker vermischt mit der abgeriebenen Schale einer Mandarine und dem Mark 1/2 Vanilleschote
● 15 g​ ​Frischhefe
● 6 g Salz
● 70 g​ brauner ​Zucker
nach belieben 1 TL Orangenblütenwasser

Füllung:
● 80 g​ ​Korinthen
● 40 g​ Zitronat am Stück
● 40 g​ Orangeat am Stück
● 40g​ ​Pistazien
● 4 EL Rum

Zubereitung

Starter:
Alle​ ​Zutaten​ ​für​ ​den​ ​Starter​ ​in​ ​eine​ ​Schüssel​ ​geben,​ ​gut​ ​vermischen​ ​zudecken​ ​und über Nacht​ ​8​ ​bis​ ​12​ ​Stunden​ ​bei​ ​Raumtemperatur​ ​gehen​ ​lassen.

Alle Zutaten für die Füllung in ein Schüsselchen geben und über Nacht durchziehen lassen.

Für​ ​den​ ​endgültigen​ ​Teig​ ​alle​ ​Zutaten​ ​(ausser​ ​Füllung)​ ​ ​in​ ​die​ ​Schüssel​ ​der
Küchenmaschine​ ​geben​ ​und​ ​solange​ ​kneten​ ​bis​ ​sich​ ​ein​ ​weicher,​ ​elastischer​ ​Teig gebildet​ ​hat. ​ ​

Teig​ ​zudecken​ ​und​ ​1​ ​bis​ ​1​ ​½​ ​Stunden​ ​oder​ ​solange​ ​bis​ ​er​ ​luftig​ ​ist, gehen lassen.​ ​Der​ ​Teig​ ​muss sich​ ​dabei​ ​nicht​ ​unbedingt​ ​verdoppeln.

Der Teig​ ist sehr weich, deshalb verteilt man am besten die​ ​Füllung​ ​auf dem Teig ohne ihn aus der Schüssel zu nehmen. Vorsichtig mit einem Holzspatel die Füllung unterheben.

Den Teig​ ​rund​ ​formen​ ​und​ ​in​ ​eine​ ​1,5​ ​bis​ ​2​ ​Liter​ ​große​ ​Panettone-​ ​oder​ ​andere​ ​Form mit​ ​geraden​ ​“Wänden”​ ​geben.​​ ​ ​Zudecken​ ​und​ ​ca.​ ​1​ ​Stunde​ ​gehen​ ​lassen​ ​bis​ ​der​ ​Teig​ ​knapp den​ ​Formenrand​ ​erreicht​ ​hat.​

Ofen​ ​auf​ ​ ​200°C​ ​vorheizen.

Panettone​ ​in​ ​den​ ​Ofen​ ​geben,​ ​10​ ​Minuten​ ​backen,​ ​Hitze​ ​auf​ ​190°C​ ​reduzieren
weitere​ ​10​ ​Minuten​ ​backen,​ ​dann​ ​Hitze​ ​auf​ ​175°C​ ​reduzieren​ ​und​ ​25​ ​Minuten
fertig​ ​backen.​ ​Sollte​ ​die​ ​Oberfläche​ ​zu​ ​dunkel​ ​werden,​ ​mit​ ​Alufolie​ ​abdecken.

Zitronat und Orangeat für Panettone
Panettone aufgegangen
Panettone gebacken
Blog Jutta Hofmann

Einmal im Jahr kaufe ich mir einen Vorrat an Orangeat und Zitronat in ganzen Stücken. Diese Früchte sind nicht zu vergleichen mit dem klein gewürfelten Orangeat und Zitronat, welches es beim Discounter gibt. Probiert es mal aus! Es hat schon „senza-canditi-Esser“ überzeugt, dass es doch schmeckt!

Natürlich habe ich das Rezept nach meinem Geschmack abgeändert. Als Kind habe ich mich über meine Mama geärgert, welche auch immer Rezepte angepasst hatte (Zucker reduziert!), nun mache ich es selbst so….

Wer das Original Rezept verwenden möchte findet dies bei King Arthur Flour.

Und das waren meine synchronen Mitbäckerinnen – schaut bei ihnen vorbei!

zorra 1x umrühren bitte aka kochtopf zorra Christina von The Apricot Lady Britta von Brittas Kochbuch Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft Simone von S-Küche Jutta von Jutt-ah! Tamara von Cakes, Cookies and more Eva und Philipp von Ye Olde Kitchen Anna von Kuchennymi drzwiami Anna von teigliebe Ingrid von auchwas Judith von Bakeart Jeanette von Cuisine Violette Sonja von soni-cookingwithlove Simone von zimtkringel Caroline von Linal's Backhimmel Doreen von kochen-und-backen-im-wohnmobil.de Franziska von Dynamite Cakes