Synchronbacken „Brioche“

#synchronbacken Februar 2018

Es gibt wieder Synchronbacken mit Sandra und Zorra. Als ich das erste bei dieser Aktion mitmachte, dachte ich nicht, dass es soviel Spaß macht! Danke für die Organisation!
Dieses Mal gibt es Brioche nach einem Rezept von Le Pétrin.
Ich fragte meine Familie: Habt Ihr am Sonntag Lust auf Brioche?
+ Warum nicht
+ Nur, wenn keine komischen Sachen drin sind.

Zur Erläuterung: Komische Sachen sind Orangeat, Zitronat, Rosinen, Korinthen, getrocknete Aprikosen, Pflaumen, Feigen, Pistazien, Walnüsse – kurz, alles was ich mag und meine Tochter nicht mag.

Butter und Nougat sind nicht komisch. Also habe ich das Rezept in diese Richtung ergänzt und das restliche Weihnachts-Nougat mit in den Teig geben. Brioche meets Pain au Chocolat oder so ähnlich!

Rezept "Brioche"

Zutaten

500g Dinkelmehl Type 550
20g Frischhefe
70g Zucker
10g Salz
4 Eier, 1 Eigelb
70g Milch (Wasser geht auch – ich nahm Milch)
200g kalte Butter, in kleinen Stücken
nach Wunsch 12 Stücke Nougat oder Schokolade

Zubereitung

Der Teig sollte lange geknetet werden, deshalb ist es am besten eine Küchenmaschine zu verwenden
1. Alle Zutaten, außer Salz und Butter, in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 5 Minuten auf kleinster Stufe kneten.
2. Salz zugeben und weitere 10 Minuten auf Stufe 1 oder 2 kneten.
3. Den nun glatten Teig weitere 10 Minuten auf Stufe 1 oder 2 kneten, dabei die Butter stückchenweise zugeben.
4. Teig 1 bis 1 ½ Stunden zugedeckt in einer Schüssel gehen lassen.
5. Die Luft aus dem Teig drücken, indem man ihn einmal faltet oder ihn von ca. 20 cm Höhe auf die Arbeitsfläche fallen lässt.
6. Den entgasten Teig rund formen und für mindestens 6 Stunden oder über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

7. Am nächsten Tag Brioche nach Belieben formen. Ich habe den Teig mit dem Messer in 12 Portionen geteilt und von jeder Portion ein kleines Stück abgeschnitten. Das jeweils größere Stück habe ich straff zu einer Kugel geformt und mit dem Schuss nach unten in ein Papierförmchen gesetzt, dann habe im mit dem Messer über kreuz oben eingeschnitten. Die vier Enden habe ich etwas angehoben, das Nougat-Stückchen hineingedrückt und mit einer kleinen Kugel bedeckt. Nochmals je nach Raumtemperatur 1 ½ bis 2 Stunden gehen lassen. Das Teigvolumen muss sich verdoppeln.
8. Brioche vor dem Backen mit Ei bestreichen.

9. Backofen auf 180°C aufheizen.
10. Brioches ca 15 Minuten backen.
11. Brioche auf einem Gitter auskühlen lassen

Blog Jutta Hofmann

Das Original Rezept ist von einem Kilogramm Mehl – das war mir zuviel und ich habe die Menge halbiert. Anstatt 9 Eier habe ich 4 Eier und 1 Eigelb verwendet. Ich hatte nur Papierförmchen, die allerdings den Teig nicht halten konnten. In der Absicht, dass sich die Brioches gegenseitig stützen hatte ich sie eng auf das Blech gestellt mit dem Ergebnis, dass sie aneinander gebacken sind.

So wurde jedes etwas eingedellt …. dennoch war das Ergebnis geschmacklich so gut, dass ich das Rezept wieder backen werde und mir vielleicht auch Brioche-Formen zulegen werde.
Nougat oder Schokolade muss nicht unbedingt sein, aber wenn Ihr einen Rest  habt so zögert nicht, denn so ein Haps extra Süßes macht die Brioche nur noch besser…

Schaut Euch unbedingt die Fülle an Synchron-Brioches an!

Sandra von From-Snuggs-Kitchen zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Conny von Mein wunderbares Chaos Jutta von jutt-ah.de Rebekka von Pfanntastisch! Aleksandra von Maine Cook Bo von Bo's Kitchen Katha von katha-kocht! Sarah von Kinder, kommt essen! Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft Sylvia von Brotwein Caroline von Linal's Backhimmel Anna von teigliebe Christina von The Apricot Lady Birgit D von Birgit D - Kreativität in Küche, Haus & Garten Eva von evchenkocht Anna und Martin von Die Küchenwiesel Becky von Baking Science Traveller Steffi von Dulcipessa Nora von Sisters Bakery and Kitchen Verena von Verena’s blog schöne Dinge Tina von Küchenmomente Sabine von Fundstücke Simone von zimtkringel Steffi von Kochtrotz Debbie von Doing Things Differently Lynn von Küchenkränzchen Simone von Aus der Lameng Julia von KAMAU Volker von Voker mampft Nora von Sisters Bakery and Kitchen Susan von labsalliebe

Falls etwas von der Brioche übrig sein sollte – was ich mir gar nicht vorstellen kann – dann könnt Ihr den Rest für das Rezept Ofenschlupfer verwenden.

Eingemachtes Hühnerfleisch

Eingemachtes Hühnerfleisch war das Lieblingsessen in meiner Kindheit. Es war ein beliebtes Sonntagsessen im Winter. Wir waren alle zusammen Ski fahren und dann kamen wir müde heim und es stand der große Topf mit der leuchtend gelben Suppe auf dem Tisch!
Heute werden solche Gerichte als „Soulfood“ bezeichnet, früher war es Eintopf oder heißt es jetzt „onepot“? Schaut man diese Begriffe bei google trends nach, dann ist der Eintopf immer noch am meisten gesuchte Begriff von den dreien – allerdings nicht in der Weihnachtswoche!

Rezept "Eingemachtes Hühnerfleisch"

Zutaten

1 Huhn, möglichst aus Freiland-Haltung oder französische „Label Rouge“ Qualität
1 Karotte
1 Petersilienwurzel
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
1 Tl Salz

80 g Butter
6 Eßl. Mehl
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
1/8 l trockener Weißwein
Kräutersalz
Safranfäden
1 Prise Zucker

100g dünne Spaghetti (no. 3)

Zubereitung

Am Vorabend erhitzt ihr in einem großen Kochtopf 1,5 l Wasser mit dem Salz . Wenn das Wasser kocht kommt das Huhn, das Gemüse und die Gewürze dazu. Das Huhn wird leicht köchelnd ca. 1 Stunde gegart. Dann lässt man das Huhn in der Brühe langsam erkalten.

Am nächsten Tag schmelzt Ihr die Butter in einem Topf, dann das Mehl unterrühren. Unter fleißigem Rühren wird das Mehl angeschwitzt ohne dass es Farbe bekommt. Dann gießt ihr etwas KALTE Hühnerbrühe dazu und rührt fleißig bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Weiter Brühe angießen und unterrühren. Dabei auch sorgfältig über den Topfboden rühren, denn die Suppe neigt dazu anzubrennen. Wenn ca. 1/2 l Brühe untergerührt ist kommt die zweite Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken in den Topf. Die Suppe sollte ca. zwei Stunden köcheln, dabei immer wieder sorgfältig rühren. Nach ca. 1,5 Stunden fügt Ihr den Wein dazu.

In der Zwischenzeit löst Ihr das Hühnerfleisch von den Knochen und stellt es abgedeckt beiseite.

Nach ca. 2 Stunden Kochzeit der Suppe könnt ihr Wasser aufsetzen und die Spaghetti, die Ihr in Stücke brecht (Löffel tauglich!) kochen und abgießen.

Nun zerreibt Ihr den Safran mit einer Prise Zucker im Mörser zu Pulver und streut es in die Suppe. Den Mörser unbedingt mit Brühe „auswaschen“, damit der letzte Rest Safran in die Suppe gelangt. Die Suppe mit Salz abschmecken und die Fleischstücke darin erwärmen.

Die Suppe zusammen mit den Spaghetti als Einlage servieren

Eingemachtes Hühnerfleisch Zwiebeln
Mit mir kochen
Eingemachtes Hühnerfleisch ohne Nudeln
Blog Jutta Hofmann

Das Rezept für eingemachtes Hühnerfleisch lässt sich auch mit Kalbfleisch zubereiten. Dann genügen ca. 800g, denn es ist ohne Knochen. Das Kalbfleisch wird in ca. 8 große Stücke geteilt. Zum Servieren wird das Fleisch in kleine „löffeltaugliche“ Stücke geschnitten.

Ein Rest kann langsam unter rühren wieder erwärmt werden. Die Suppe sitzt leicht am Topfboden an.

Birnen Käse Dessert

Das Birnen-Käse Dessert ist mein erstes Dessert, das ohne zusätzliches Süßungsmittel auskommt. Damit Ihr mich nicht missversteht: Ich liebe Süßes, aber ich will nichts pappsüßes, klebrigsüßes oder süßsüßsüßes… falls Ihr wisst was ich damit meine. Bisher habe ich zum Kochen und Backen meist braunen Rohrzucker verwendet und die Zuckermenge reduziert. Dann habe ich mal Kokosblütenzucker ausprobiert und war sehr angetan vom feinen Geschmack. Agavendicksaft und Ahornsirup habe ich ebenfalls ausprobiert. Stevia hatte ich noch nicht in der Küche und Xucker bekommt mir nicht. Sind die Alternativen nun gesünder als normaler Haushaltszucker? Ich bin da nicht die Expertin, aber schaut mal das Zuckerlexikon an. Es ist ausführlich und Ihr könnt dann gut entscheiden, was am Besten für Euch ist.

In diesem Dessert verwende ich Birnen als „Zucker“, die das Dessert dezent süßen und wunderbar zum Käse passen.

Zutaten

1 feste Birne ca. 200g
etwas Zitronensaft
1 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Reismehl
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
1 Ei
eine Prise Salz
Butter oder Kokosöl zum Braten
1 reife Birne
Zitronensaft
4 Esslöffel gehackte Walnüsse
4 Esslöffel Blauschimmelkäse in kleinen Würfelchen insgesamt ca. 80g

Zubereitung

Die Birnen waschen. Die feste Birne schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen. Mehl, Backpulver, Ei und Salz verrühren. Die Birne grob raffeln und unter den Teig mischen.

Die feste Birne in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.

Den Käse und die Walnüsse miteinander mischen.
In einer Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter oder das Kokosöl erhitzen. Je ein Teelöffel Teig in die Pfanne geben und warten bis die Plätzchen am Rand etwas fest werden, dann wenden.

Auf einem Teller die marinierten Birnenscheiben verteilen, die Birnenplätzchen darauf geben und mit der Käse Nuss Mischung bestreuen. Der Käse soll durch die Hitze der Plätzchen etwas weich werden.

Birnen
Birnen Käse Dessert
Blog Jutta Hofmann

Das Birnen Käse Dessert lässt sich leicht zu einem Frühstück abwandeln:
Die Plätzchen werden mit den marinierten Birnenscheiben serviert und darüber kommen gehackte Walnüsse mit Ahornsirup.

Die Idee für das Dessert stammt aus dem Buch „Herzhaft & Süß“ von Zabert und Sandmann. Angelika Schwalber bereitet Apfel-Rösti mit gebrannter Creme zu – bei mir wurde ein Birnen Käse Dessert daraus.

Sollten Plätzchen übrig sein, dann schmecken sie am anderen Tag mit Joghurt und Früchten zum Frühstück.
Die Birnen-Käse Mischung macht sich gut über einem grünen Blattsalat oder über dem französischen Salat.