Gewürzmischung Malabar

Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Geschenke aus der Küche! An was denke ich da? Marmelade.! Vor einigen Jahren kochte ich Bratapfel-Marmelade. Es war sehr aufwendig und am Ende war die Marmelade nicht so mein Geschmack.
Vergangenes Jahr wollte ich so hübsche in Gläsern verpackte Cookie Backmischungen verschenken, aber es wurde nichts daraus. Ich hatte kein Rezept, das einerseits hübsche Schichten im Glas gegeben hätte und andererseits einen guten Teig gegeben hätte.

Jetzt aber sollte es klappen – das Blog Event „Geschenke aus der Küche“ von Conny – Mein wunderbares Chaos und Zorra von x umrühren bitte aka Kochtopf motivierte mich zu einem neuen Anlauf.

Wem möchte ich denn was aus meiner Küche schenken? In Gedanken gehe ich meinen Freundeskreis durch: Also die eine ist Vegetarierin, die andere hält eine strenge fast vegane Diät ohne Nachtschattengewächse, die nächste kocht nur ab und zu, dabei kann es gerne gutes Fleisch geben, dann noch eine mit Trennkost und eine, welche alles isst, aber abnehmen möchte…
Was mache ich? Pralinen? Marmelade? Chutney?

Gewürzmischung Malabar

Zutaten

100g Sesam ungeschält
20 g Koriander
20 g weißer Mohn
15 g Kreuzkümmel
10g Fenchel
10g schwarzer Senf
10 g Kardamom
10 g Sternanis
5 g Pfeffer

Zubereitung

Sternaniskerne aus den Sternen ausbrechen.
Kardamom und Pfefferkörner dazu geben und in einem Mixer oder Mörser zerkleinern.

Sesamsamen, Fenchel und Koriander kurz mörsern. Die Samen sollen gequetscht sein, aber nicht zu Pulver zerkleinert werden.

Dann mischt Ihr alle Zutaten gut und füllt sie in Gläser, die Ihr luftdicht verschließen könnt.

Gewürzmischung
Sternanis
Gewürzmischung
Blog Jutta Hofmann

Wie könnt Ihr die Mischung verwenden?

auf rohen Brotteig streuen
auf Strudelteig geben und Cracker backen
in Öl geben und darin ziehen lassen – das Öl für Hülsenfrüchte verwenden

auf Ofengemüse streuen
auf Fleisch oder Fisch, die mit etwas Öl oder Honig bestrichen sind,  streuen, dann grillen

mit Butter und etwas Salz vermischen, dann als Gewürzbutter genießen

die Mischung wie Tee mit Wasser anbrühen, dann die Gewürzbrühe zum Kochen von Gemüse verwenden oder zum Ablöschen würziger Eintopfgerichte

 

Das CO2 Äquivalent habe ich hier nicht angegeben, denn die Gewürzmischung kann nach Eurer Vorliebe variiert werden und es würde sich jedes Mal der Wert ändern.

Bitte beachtet, dass die Mischung ungefähr vier bis sechs Monate gut ist. Die ölhaltigen Sesamsamen können ranzig werden und das verdirbt den Geschmack der gesamten Mischung. Also lieber eine kleine Menge vorbereiten oder die Hälfte verschenken!

Vollkorn-Zimt-Früchtebrot: Synchron gebacken

#synchronbacken November 2018

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Vollkorn-Zimt-Früchtebrot: Das neue #synchronbacken Event mit From-Snuggs-Kitchen und 1x umrühren bitte aka kochtopf.  
Für mich war gleich klar, dass ich wieder mit dabei sein mag. Vielleicht passt das Früchtebrot zu frischem Ziegenkäse? Oder zum Frühstück? Schmeckt es frisch oder sollte es eine Weile liegen? Hmm, nach dem Backen weiß ich es.

Soll ich alles so übernehmen, wie es im Rezept steht? Kann ich das Rezept klimafreundlicher ändern? Vollkornmehl? Emmervollkorn habe ich noch. Hafermilch habe ich bis jetzt noch nie verwendet – so ist das ein guter Anlass eine zu kaufen. Getrocknete Früchte – hm, die schneiden, was ihre CO 2 Bilanz betrifft in der Regel schlecht ab. Wobei selbst an der Sonne getrocknetes Obst eigentlich gut sein müsste. Dazu habe ich leider keine Angaben über CO2 Äquivalente gefunden.

Das Rezept wurde übersetzt von ​Migas en la mesa.
Meine Änderungen habe ich in Klammer gesetzt.

Zutaten

Soaker
● 170 g Weizenvollkornmehl (ich nahm Emmervollkornmehl)
● 170 g Hafermilch (oder andere Flüssigkeit nach Wahl)
● 3 g Salz
● 170 g Rosinen (ich nahm 150 g sonnengetrocknete Aprikosen, Birnen..)
Biga
● 170 g Weizenvollkornmehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
● 1 g Trockenhefe oder 3 g Frischhefe
● 85 g Hafermilch (oder andere Flüssigkeit nach Wahl)
● 50 g Butter, weich (ich nahm 35 g Olivenöl)
● 1 Ei, leicht aufgeschlagen
Endgültiger Teig
● 50 g Weizenvollkornmehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
● 5 g Salz
● 7 g Trockenhefe (oder 21 g Frischhefe)
● 1 gestrichener TL Zimt
● 50 g Zucker
● 70 g Walnüsse (ich nahm Mandeln)

Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Soaker in eine Schüssel geben, gut vermischen. Nur
getrocknete Früchte für den Soaker verwenden, also keine Nüsse oder Samen
und Kerne in den Soaker geben.
2. Alle Zutaten für die Biga in eine Schüssel geben, 2 Minuten kneten bis alles
zusammenkommt. Teig 5 Minuten ruhen lassen und dann nochmals 1 Minute
kneten.
3. Biga 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
4. Schüssel mit Soaker und Schüssel mit Biga über Nacht in den Kühlschrank
stellen.
5. Am nächsten Morgen beide Schüsseln aus dem Kühlschrank nehmen und
während 30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
6. Soaker, Biga, Dinkelmehl, Salz, Hefe und die Hälfte des Zimt und Zucker
in eine Schüssel geben.
7. Teig 2-3 Minuten kneten, 5-10 Minuten ruhen lassen und dann nochmals 2-3 Minuten kneten.
8. Der Teig sollte leicht klebrig sein, aber nicht an den Händen kleben. Falls nötig wenig Mehl dazu geben.
9. Teig zu einer Rolle formen und 1 bis 2 Stunden gehen lassen, oder so lange bis er sein Volumen um 1,5 x verdoppelt hat.
10. Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig mit den Händen zu einem Rechteck drücken.
11. Mandeln, restlicher Zimt und Zucker darauf verteilen.
12. Teig aufrollen und eine eine Kastenform geben und nochmals zugedeckt 30 bis 60 Minuten gehen lassen, oder solange bis sich sein Volumen um 1,5 x
verdoppelt hat.
13. Backofen auf höchste Temperatur aufheizen.
14. 10 Minuten bei 250 º C backen , Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 25 bis 35 Minuten backen.
15. Auf den Brotboden klopfen, klingt es hohl ist das Brot durch gebacken oder mit einem Thermometer messen bei 95 ºC ist das Brot fertig

Anmerkung von mir: Der Soaker war sehr kompakt, deshalb würde ich ihn in kleine Stücke brechen, damit man Ihr ihn besser unterkneten könnt.
Mein Brot wurde sehr dunkel, deshalb würde  ich Euch raten es mit einem Backpapier abzudecken und maximal 220°C Temperatur einstellen.

Insgesamt habe ich das Brot ca. 60 Minuten gebacken (10 Minuten/50 Minuten)

Vollkorn-Zimt-Früchtebrot
Vollkorn-Zimt-Früchtebrot
Blog Jutta Hofmann

Das Vollkorn-Zimt-Früchtebrot wurde gut – obwohl dunkel gebacken und nicht so gut aufgegangen, allerdings hatte ich mir mehr davon erwartet. Irgendwie zimtiger wollte ich es haben…

Meine Fruchtauswahl machte es etwas säuerlich, vielleicht ist es besser bei den ursprünglichen Rosinen zu bleiben.

Am besten schmeckt mir das Vollkorn-Zimt-Früchtebrot mit etwas Butter und Brie!

Tina von Küchenmomente
Caroline von Linal’s Backhimmel
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Conny von Mein wunderbares Chaos
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Steffi von KochTrotz
Simone von zimtkringel
Yvonne von Rezepttagebuch
Rebekka von Pfanntastisch!
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Ingrid von auchwas
Gabi von USA kulinarisch