Brownie Cheesecake

Nun ist Erdbeerzeit und es bietet sich die  Chance ein Rezept mit Erdbeeren zuzubereiten. Auf dem Wochenmarkt gibt es – mit etwas Glück – die Sorte „Mara de Bois“ zu kaufen. Falls Ihr keine Erdbeeren mehr bekommt, schmeckt der Cheese Cake fein mit gekochten Birnen, Feigen oder mit karamellisierten Walnüssen belegt.

Zutaten

Für den Brownie
110 g brauner Zucker
100 g griechischer Joghurt

50 g klein gewürfelte Erdbeeren
60 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
30 g ungesüßtes Kakaopulver
1 Ei

Öl für die Form
Für den Cheesecake

150g Frischkäse
100 g griechischer Joghurt

3 Eier
100g brauner Zucker
1 Esslöffel Maisstärke
Für die Garnitur

200 g Erdbeeren
1 Esslöffel Honig

Zubereitung

Den Ofen auf 180°vorheizen. Eine Form mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen, die Ränder fetten.
Brownie: Ei und Zucker schaumig schlagen. Joghurt untermischen. Mehl, Kakao und Backkpulver mischen und über die Masse sieben. Vorsichtig untermischen und zum Schluss die geürfelten Erdbeeren dazugeben.

Die Masse in die vorbereitete Form geben, anschließend 20 Minuten backen.

Cheesecake: Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Den Frischkäse, den Joghurt und das Strärkemehl zugeben und mischen. Gießt diese Masse auf den gebackenen Brownie und backt beides zusammen nochmals 20 Minuten.

Dann die Temperatur auf 150 °senken und nochmals 40 Minuten backen.

15 Minuten vor Ende der Backzeit gebt Ihr die mit Honig vermischten Erdbeeren in einer flachen Form in den Backofen.

Nach der Backzeit Kuchen und Früchte abkühlen lassen und dann zusammen anrichten.

(inspiriert von einem Rezept aus Régal Nr. 89)

Blog Jutta Hofmann

Das besondere ist die Verwendung von griechischem Joghurt anstatt Butter in diesem Rezept: Das ist zugleich klima-und figurfreundlich!

Quatre-Quart mit Schoko-Apfel

Manchmal muss es zum Frühstück Kuchen sein. Und Schokolade! Leider ist nicht immer Kuchen da, wenn man welchen möchte. Ihr kennt das bestimmt.

Meine Lösung: Kuchen im Glas – auf Vorrat gebacken, mit Sahne anstatt Butter, weil es Figur- und klimafreundlicher ist. Dazu gibt es grob geraspelte Äpfel, die mit etwas Honig und gutem Kakaopulver vermischt sind. Das gibt eine schokoladige und fruchtige „Beilage“ zum Kuchen.

Morgens bereitet Ihr nur die Äpfel zu und stürzt den Kuchen aus dem Glas, schneidet ihn in Scheiben, die dann großzügig mit der Schoko-Apfelmasse belegt werden.

Dieses Rezept von mir und noch 30 weitere zum Thema Frühstück findet Ihr bei Conny von „Mein wunderbares Chaos“.

Quatre-Quarts mit Schoko-Äpfel

Zutaten

Zutaten für ein Sturzglas à 500 ml und 8 Sturzgläser à 160 ml

240 g Dinkelmehl oder alternativ: Emmer Vollkorn Mehl
200 g brauner Zucker
3 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
3 Eier
240 g Sahne

Vanille/Zimt/Orangenblütenwasser/getrockneter Estragon/Zitrusschale zum Aromatisieren
Sturzgläser mit Deckel, Gummiringen und Klammern

Schoko-Äpfel

Zutaten:
pro Person ein kleiner säuerlicher Apfel

pro Apfel
ein Teelöffel Agavendicksaft oder flüssiger Honig
1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver von sehr guter Qualität

Zubereitung

Zubereitung Kuchen:

Den Backofen auf 180°C vorheizen oder auf 160°C, falls der Backofen ein Umluftprogramm hat.

Die Gläser werden mit Öl ausgestrichen und leicht mit Brösel ausgestreut.

Alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander mischen. Die Eier verquirlen, dann mit der Sahne mischen und die Aromazutat zufügen. Mit einem Rührlöffel die Ei-Sahnemischung unter die Mehlmischung geben. Sorgfältig unterarbeiten.

Füllt den Teig maximal bis zur Hälfte in die Gläser ein und stellt sie in den vorgeheizten Backofen.

Die Gummiringe der Gläser werden in Wasser gelegt. Die kleinen Gläser sind nach ca. 20 Minuten fertig. Ihr nehmt sie mit dem Topflappen aus dem Ofen und stellt sie auf eine rutschfeste Unterlage. Ihr nehmt den Gummi aus dem Wasser, legt ihn auf den Glasrand des Deckels und legt dann beides zusammen auf den Glasrand. Achtung: Heiß!!! Dann drückt Ihr pro Glas zwei Klammern drauf und lasst die Gläser abkühlen. Sie halten sich ca. 4 Wochen.

Zubereitung Äpfel

Kakaopulver und Honig oder Agavendicksaft miteinander verrühren. Die Äpfel waschen, das Kernhaus entfernen, auf Wunsch schälen und grob raffeln. Dann die Kakao Mischung unterrühren und zum Kuchen im Glas servieren.

Quatre-Quart Äpfel
Quatre Quart Schoko-Äpfel
Quittenmus Kuchen im Glas
Blog Jutta Hofmann

Natürlich könnt Ihr den Kuchen auch auf dem Blech backen. Er benötigt ca. 20 Minuten. Teilt man den Kuchen längs in drei Streifen, dann kann man die schmalen Bahnen in hübsche Dreiecke schneiden und zusammen mit den Schoko-Äpfeln anrichten. Mit einer schaumigen Vanillesoße wird aus dem Frühstück ein Dessert.

Bei vier Portionen sind es 562 g CO2 Äquivalent pro Person und 748 kcal

Synchronbacken: Wurzelbrot

#synchronbacken August 2018

Synchronbacken: Wurzelbrot! Zorra von1 x umrühren bitte aka Kochtopf und Sandra from-snuggs-kitchen haben mich wieder zum Backen gebracht. Danke Euch beiden!

Meine alternativen Zutaten für den Teig waren sofort klar: Dinkelmehl anstatt Weizenmehl und Emmermehl anstatt Weizenvollkornmehl. Wieso? Ich verwende immer Dinkel anstatt Weizen. Vollkornmehl benutze ich ganz selten und so bot sich das Emmermehl an, weil es davon 500g Päckchen gab… Nein, ganz so pragmatisch war meine Entscheidung nicht. Ich hatte schon gekaufte Emmerbackwaren und wollte das Mehl selbst mal ausprobieren.

Mein Teig war mit diesen Zutaten ziemlich feucht. Vielleicht wäre bisschen weniger Wasser gut gewesen. Vor allem sollte ich großzügiger mit Mehl beim Ausformen arbeiten, damit mir das Brot nicht am Blech festklebt!!!

Die Kruste, die Krume und der Geschmack haben mir sehr zugesagt. Ehrlich geschrieben, habe ich gestaunt, dass so ein Brot in einem normalen Haushaltsbackofen ohne Extras entstehen kann.

Zutaten

VORTEIG
45 g fermentierter Teig, abgezweigt vom letzten Broteig oder wie folgt gemacht:
55 g Dinkelmehl
35 g Wasser
0,5 g Frischhefe
0,5 g Salz

LEVAIN
50 g Dinkelmehl
10 g Vollkornemmermehl
30 g Wasser
45 g fermentierter Vorteig

ENDGÜLTIGER TEIG
300 g Dinkelmehl
100 g Vollkornemmermehl
1 TL  Honig
295 g Wasser
3 g Frischhefe
9 g Salz

Zubereitung

Fermentierter Teig: Am Morgen alle Zutaten zu einem Teiglein verkneten, halbieren und die eine Hälfte in den Kühlschrank geben, und für ein anderes Brot verwenden.
Die andere Hälfte zugedeckt bei Raumtemperatur 8-12 Stunden gehen lassen.

Levain: Am Abend alle Zutaten für den Levain mischen und zugedeckt über Nacht gehen lassen. (9-15 Stunden).

Endgültiger Teig: Mehle mischen und 270 g des Wassers dazugeben, 5 Minuten kneten, zudecken und 30 Minuten ruhen lassen (Autolyse). Frischhefe mit restlichem Wasser (25 g) auflösen.
Nach der Autolyse alle Zutaten zum Teig geben und 15 Minuten kneten. Teig zudecken und für 2 1/2 Stunden gehen lassen,
danach Teig 1x falten, wieder zudecken und nochmals 1 1/2 Stunden gehen lassen.
Ofen mit Blech auf 240°C vorheizen.
Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen und zwirbeln. Etwa so wie man ein Handtuch auswringen möchte, nur nicht so stark. Falls man zwei Laibe macht den Teig mit einem Teighörnchen längs halbieren.

Das Brot braucht keine weitere Gare und wird direkt in den Ofen eingeschossen. Nach 15 Minuten mal kurz die Ofentür öffnen um Dampf zu entlassen. Gesamte Backzeit ist 30 Minuten.

Wurzelbrot roh
Wurzelbrot Kante
Wurzelbrot Anschnitt
Blog Jutta Hofmann

Und das sind alle die Bäckerinnen und Bäcker, die „mitgewurzelt“ haben. Schaut Euch mal die Beiträge an!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Tanja von Tanja's "Süß & Herzhaft" Steffi von dulcipessa Ingrid von auchwas Katrin von Summsis Hobbyküche Jutta von Jutt-ah! Tina von Küchenmomente.de Manuela von mrsflax.net Anna von teigliebe Dagmar von Dagmars brotecke Petra von Obers trifft Sahne Simone von zimtkringel Britta von Backmaedchen 1967

Falls Brot übrig bleibt, könnt Ihr es in größere Würfel schneiden, sachte in Olivenöl in einer Pfanne anrösten und mit Salz und geräuchertem Paprikapulver würzen. Die Würfel passen gut zum Apéritif

Brombeer Streusel

Streusel, Cobbler, Crumble … was ist das nun? Also Brombeer Streusel ist klar: unten Früchte, oben Streusel. Und der Boden? Der Boden ist aus Nektarinen. Also nur saftiges, süßes, aromatisches und knuspriges kommt auf den Teller. Ihr könnt das ganze auch als Brombeer Crumble oder Brombeer Cobbler bezeichnen. Egal wie, die Leckerei ist schnell zubereitet.
Lasst Euch von den vielen verschiedenen Zutaten für die Streusel nicht abschrecken. Sie schmecken auch, wenn man eine trockene Zutat weglässt und dafür eine andere verdoppelt.

Zutaten

4 Nektarinen
500g Brombeeren
eventuell eingemachte Kirschen
40g Haferflocken, zart
40g Hirseflocken
25g Kokosflocken
20g Mandelblättchen
80g Reismehl
60g Butter
55g Agavendicksaft
Salz

Zubereitung

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Nektarinen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Brombeeren auf verdorbene Früchte kontrollieren. Die Kirschen abtropfen lassen.

Eine Form mit Butter ausstreichen und die Früchte hübsch einschichten.

Die übrigen trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Die weiche Butter in Stückchen auf die Mischung legen und unterkneten. Die Streusel über die Früchte geben und backen bis die Streusel eine schöne Farbe bekommen haben. Das dauert ca. 20-30 Minuten.

Blog Jutta Hofmann

Ihr wundert Euch vielleicht, wo die Kirschen herkommen… das ist keine Spätsommer-Sorte, sondern sie waren noch übrig von einem Nachtisch. Vielleicht habt Ihr schon mitbekommen, dass ich versuche Reste nicht als Reste zu verwenden, sondern als eine Zutat, die einem Gericht noch das besondere etwas geben.

Am besten schmeckt mir der Streusel noch lauwarm mit einer Kugel Vanille-Eis und Kaffee. Möchte man den Streusel zum Dessert servieren oder für ein Picknick vorbereiten, dann kann er auch in kleinen Papierförmchen gebacken werden.

Mangold Quiche

Mangold gehört zu den Rüben-Gemüsen. Das klingt auf´s erste vielleicht nicht so verlockend, aber Mangold ist sehr vielfältig in der Küche zu verwenden. Die grünen Blätter lassen sich wie Spinat dünsten, sie eignen sich gut zum Füllen, die Stiele könnt Ihr wie Spargel zubereiten oder Ihr verwendet beides zusammen – wie in diesem Rezept. Besonders dekorativ ist Mangold mit Stielen in Gelb und verschiedenen Rottönen. Mehr über das „Supergemüse“ findet Ihr in einem Artikel auf „Fit for Fun“.

Zutaten

1 Zwiebel
500 g Mangold
2 Esslöffel Gemüsebrühe oder Noily Prat
20 g Kokosnussfett/Rapsöl/Sonnenblumenöl
3 Eier (Freilandhaltung)
200 g Joghurt (natur)
Salz, Pfeffer, Muskatblüte, Piment d´Espelette

125g Strudelteig (Verwertung der restlichen Teigblätter siehe Reste)

100 g Feta

Zubereitung

Den Mangold waschen und gut abtropfen lassen. Das untere Ende des Stils jeweils abschneiden, dann den weißen Stil so ausschneiden, dass das Blattwerk abgetrennt ist. Vor Blattwerk alle gelben Stellen entfernen.

Die Stile in 5 mm breite Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein schneiden. Pflanzenfett in einem hohen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten, die Mangold Stile dazugeben, die Hitze reduzieren und weiter dünsten ohne dass das Gemüse Farbe annimmt.

In der Zeit die Mangoldblätter drei mal längs teilen und dann in 10 mm breite Streifen schneiden.

Die Stile mit Gemüsebrühe oder Noily Prat ablöschen, komplett verdampfen lassen und dann die Mangoldblätter zufügen. Wenn die Blätter zusammengefallen sind mit Salz, Pfeffer, Muskatblüte und nach Wunsch etwas Chili oder Piment d´Espelette abschmecken. Das Gemüse sollte noch Biss haben. Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Den Feta würfeln. Joghurt und Eier gut vermischen und abschmecken. Eine Runde Form mit Pflanzenfett ausstreichen, dann zwei Strudelteigblätter in die Form legen, nochmals mit Pflanzenfett bestreichen und die nächsten zwei Strudelteigblätter versetzt auflegen. Den Vorgang nochmals wiederholen. Den Mangold mit Hilfe einer Gabel in die Form geben, die Joghurtmasse darüber geben und mit den Fetawürfeln bestreuen. Im Backofen ca. 20-25 Minuten backen.

Mangold Quiche
Blog Jutta Hofmann

Wie wäre es zum Nachtisch mit einem Brombeer Streusel Dessert? Den Backofen habt Ihr bereits angeheizt für die Quiche, so könnt Ihr die Wärme nutzen und anschließend das Dessert backen oder – falls Euer Backofen über eine Heißluftfunktion verfügt, dann könnt Ihr beides gleichzeitig backen. Beachtet bitte, dass es dann ausreicht die Temperatur auf 160° einzustellen.

Reste: falls angedünsteter Mangold übrig ist, könnt Ihr ihn abgekühlt mit einer Zitronen-Öl Vinaigrette als Salat servieren oder Ihr mischt ihn mit dem verbliebenen Feta und füllt Paprikaschoten damit, die Ihr mit etwas Gemüsebrühe in einem Topf schmort.

Restlicher Strudelteig hält sich gut verschlossen im Kühlschrank bis zu einer Woche. Ihr könnt die Teigblätter in Streifen schneiden und mit Öl bestreichen und Salz und Pfeffer oder Kräuter der Provence oder Kümmel bestreuen.

Oder lieber süß? Wie wäre es mit Zucker und Zimt oder Zucker und gehackten Nüssen?

Klimafreundliche Muffins

Und jetzt noch klimafreundliche Muffins….braucht es das wirklich?

Suchbegriff „Muffins Rezepte“: 3,33 Millionen Treffer bei Google
Suchbegriff „Klimafreundliche Muffins“: 33400 Treffer bei Google

Soweit meine kurze Recherche. Die Muffins eignen sich wunderbar um zu zeigen, wie kleine Veränderungen in einem Rezept eine Auswirkung auf die Umwelt haben können. Nach dem Rezept seht Ihr, wie sich die verschiedenen Zutaten auf die CO₂ Bilanz der Muffins auswirken.

Muffins eignen sich sehr gut, um kleine Mengen von Nüssen, Samen, Früchten, Likör und alles was weg muss in einem Teig verschwinden zu lassen…

 

Die Inspiration zum Rezept habe ich von www.backenmachtgluecklich.de

Zutaten

250 g Dinkelmehl
2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
80 g Zucker (Zuckerrohr)
2 Eier
100 g Milch
250 g Kirschen/Beeren/Mirabellen/Zwetschgen
100 g Joghurt (natur)
10 g Kokosflocken
100 g Kokosöl

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Das Obst waschen, je nach dem schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Alle trockenen Zutaten mischen. Alle flüssigen Zutaten mischen.

Dann die flüssige Mischung flott unter die trockene Mischung arbeiten. Nur kurz rühren!

Das Obst in Backförmchen oder in ein gefettetes Muffinblech oder gefettete Sturzgläser verteilen, mit dem Teig bedecken und ca. 15-20 Minuten backen.

Klimafreundliche Muffins
Klimafreundliche Muffins Zutaten
Klimafreundlicher Muffins gebacken
Blog Jutta Hofmann

Den Rohrzucker könnt Ihr durch regionalen Honig ersetzen. Der Ersatz ist bezüglich des CO₂ Wertes neutral. Seine besonderen Inhaltsstoffe werden beim Backen zerstört, deshalb gebe ich Zucker den Vorzug.

Die Kokosraspel könnt Ihr durch selbst gesammelte heimische Nüsse ersetzen. Bei gekauften Haselnüssen aus Italien ist der CO₂ Wert ca. drei Mal so hoch im Vergleich zu Kokosflocken.

Den Muffinsteig bereite ich mit Kokosöl anstatt mit Butter zu. Das ergibt eine CO₂ Ersparnis von ca. 90 g pro Muffin, ähnliche Werte bringen Raps-oder Sonnenblumenöl. Es kommt darauf an, welchen Geschmack Ihr lieber mögt.

Falls etwas übrig ist – was ich kaum glaube – könnt Ihr die Muffins in Scheiben schneiden und mit Joghurt oder Vanillecreme und Früchten in Gläser geschichtet, als Dessert servieren.

Synchronbacken „Brioche“

#synchronbacken Februar 2018

Es gibt wieder Synchronbacken mit Sandra und Zorra. Als ich das erste bei dieser Aktion mitmachte, dachte ich nicht, dass es soviel Spaß macht! Danke für die Organisation!
Dieses Mal gibt es Brioche nach einem Rezept von Le Pétrin.
Ich fragte meine Familie: Habt Ihr am Sonntag Lust auf Brioche?
+ Warum nicht
+ Nur, wenn keine komischen Sachen drin sind.

Zur Erläuterung: Komische Sachen sind Orangeat, Zitronat, Rosinen, Korinthen, getrocknete Aprikosen, Pflaumen, Feigen, Pistazien, Walnüsse – kurz, alles was ich mag und meine Tochter nicht mag.

Butter und Nougat sind nicht komisch. Also habe ich das Rezept in diese Richtung ergänzt und das restliche Weihnachts-Nougat mit in den Teig geben. Brioche meets Pain au Chocolat oder so ähnlich!

Rezept "Brioche"

Zutaten

500g Dinkelmehl Type 550
20g Frischhefe
70g Zucker
10g Salz
4 Eier, 1 Eigelb
70g Milch (Wasser geht auch – ich nahm Milch)
200g kalte Butter, in kleinen Stücken
nach Wunsch 12 Stücke Nougat oder Schokolade

Zubereitung

Der Teig sollte lange geknetet werden, deshalb ist es am besten eine Küchenmaschine zu verwenden
1. Alle Zutaten, außer Salz und Butter, in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 5 Minuten auf kleinster Stufe kneten.
2. Salz zugeben und weitere 10 Minuten auf Stufe 1 oder 2 kneten.
3. Den nun glatten Teig weitere 10 Minuten auf Stufe 1 oder 2 kneten, dabei die Butter stückchenweise zugeben.
4. Teig 1 bis 1 ½ Stunden zugedeckt in einer Schüssel gehen lassen.
5. Die Luft aus dem Teig drücken, indem man ihn einmal faltet oder ihn von ca. 20 cm Höhe auf die Arbeitsfläche fallen lässt.
6. Den entgasten Teig rund formen und für mindestens 6 Stunden oder über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

7. Am nächsten Tag Brioche nach Belieben formen. Ich habe den Teig mit dem Messer in 12 Portionen geteilt und von jeder Portion ein kleines Stück abgeschnitten. Das jeweils größere Stück habe ich straff zu einer Kugel geformt und mit dem Schuss nach unten in ein Papierförmchen gesetzt, dann habe im mit dem Messer über kreuz oben eingeschnitten. Die vier Enden habe ich etwas angehoben, das Nougat-Stückchen hineingedrückt und mit einer kleinen Kugel bedeckt. Nochmals je nach Raumtemperatur 1 ½ bis 2 Stunden gehen lassen. Das Teigvolumen muss sich verdoppeln.
8. Brioche vor dem Backen mit Ei bestreichen.

9. Backofen auf 180°C aufheizen.
10. Brioches ca 15 Minuten backen.
11. Brioche auf einem Gitter auskühlen lassen

Blog Jutta Hofmann

Das Original Rezept ist von einem Kilogramm Mehl – das war mir zuviel und ich habe die Menge halbiert. Anstatt 9 Eier habe ich 4 Eier und 1 Eigelb verwendet. Ich hatte nur Papierförmchen, die allerdings den Teig nicht halten konnten. In der Absicht, dass sich die Brioches gegenseitig stützen hatte ich sie eng auf das Blech gestellt mit dem Ergebnis, dass sie aneinander gebacken sind.

So wurde jedes etwas eingedellt …. dennoch war das Ergebnis geschmacklich so gut, dass ich das Rezept wieder backen werde und mir vielleicht auch Brioche-Formen zulegen werde.
Nougat oder Schokolade muss nicht unbedingt sein, aber wenn Ihr einen Rest  habt so zögert nicht, denn so ein Haps extra Süßes macht die Brioche nur noch besser…

Schaut Euch unbedingt die Fülle an Synchron-Brioches an!

Sandra von From-Snuggs-Kitchen zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Conny von Mein wunderbares Chaos Jutta von jutt-ah.de Rebekka von Pfanntastisch! Aleksandra von Maine Cook Bo von Bo's Kitchen Katha von katha-kocht! Sarah von Kinder, kommt essen! Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft Sylvia von Brotwein Caroline von Linal's Backhimmel Anna von teigliebe Christina von The Apricot Lady Birgit D von Birgit D - Kreativität in Küche, Haus & Garten Eva von evchenkocht Anna und Martin von Die Küchenwiesel Becky von Baking Science Traveller Steffi von Dulcipessa Nora von Sisters Bakery and Kitchen Verena von Verena’s blog schöne Dinge Tina von Küchenmomente Sabine von Fundstücke Simone von zimtkringel Steffi von Kochtrotz Debbie von Doing Things Differently Lynn von Küchenkränzchen Simone von Aus der Lameng Julia von KAMAU Volker von Voker mampft Nora von Sisters Bakery and Kitchen Susan von labsalliebe

Falls etwas von der Brioche übrig sein sollte – was ich mir gar nicht vorstellen kann – dann könnt Ihr den Rest für das Rezept Ofenschlupfer verwenden.

Übernacht-Panettone

#synchronbacken November 2017

Panettone wollte ich schon lange mal backen. Übernacht-Panettone beim Synchronbacken kommt mir da gerade recht: Danke Zorra und danke Sandra.

Das war nun mein zweites Synchronbacken und ich freue mich schon auf das nächste Mal. Synchron backt man eben weniger alleine, wenn der Starter kalt statt warm steht, wenn der Teig sehr weich ist, wenn keine passende Form vorhanden ist …

Herzlichen Dank an alle Mit-Bäcker für die Unterstützung und Kommentare!

Rezept Übernacht-Panettone

Zutaten

Starter

● 85 g​ ​Dinkelmehl
●​ ​ein​ ​Krümel​ ​Frischhefe
● 75 g​ ​kaltes​ ​Wasser

Endgültiger Teig:

Starter​ ​von​ ​oben
● 270​ ​g​ ​Dinkelmehl
● 60 g​ ​lauwarme Milch
● 2​ ​Eier​ ​(L)
● 60g​ ​weiche​ ​Butter
● 1 TL Zucker vermischt mit der abgeriebenen Schale einer Mandarine und dem Mark 1/2 Vanilleschote
● 15 g​ ​Frischhefe
● 6 g Salz
● 70 g​ brauner ​Zucker
nach belieben 1 TL Orangenblütenwasser

Füllung:
● 80 g​ ​Korinthen
● 40 g​ Zitronat am Stück
● 40 g​ Orangeat am Stück
● 40g​ ​Pistazien
● 4 EL Rum

Zubereitung

Starter:
Alle​ ​Zutaten​ ​für​ ​den​ ​Starter​ ​in​ ​eine​ ​Schüssel​ ​geben,​ ​gut​ ​vermischen​ ​zudecken​ ​und über Nacht​ ​8​ ​bis​ ​12​ ​Stunden​ ​bei​ ​Raumtemperatur​ ​gehen​ ​lassen.

Alle Zutaten für die Füllung in ein Schüsselchen geben und über Nacht durchziehen lassen.

Für​ ​den​ ​endgültigen​ ​Teig​ ​alle​ ​Zutaten​ ​(ausser​ ​Füllung)​ ​ ​in​ ​die​ ​Schüssel​ ​der
Küchenmaschine​ ​geben​ ​und​ ​solange​ ​kneten​ ​bis​ ​sich​ ​ein​ ​weicher,​ ​elastischer​ ​Teig gebildet​ ​hat. ​ ​

Teig​ ​zudecken​ ​und​ ​1​ ​bis​ ​1​ ​½​ ​Stunden​ ​oder​ ​solange​ ​bis​ ​er​ ​luftig​ ​ist, gehen lassen.​ ​Der​ ​Teig​ ​muss sich​ ​dabei​ ​nicht​ ​unbedingt​ ​verdoppeln.

Der Teig​ ist sehr weich, deshalb verteilt man am besten die​ ​Füllung​ ​auf dem Teig ohne ihn aus der Schüssel zu nehmen. Vorsichtig mit einem Holzspatel die Füllung unterheben.

Den Teig​ ​rund​ ​formen​ ​und​ ​in​ ​eine​ ​1,5​ ​bis​ ​2​ ​Liter​ ​große​ ​Panettone-​ ​oder​ ​andere​ ​Form mit​ ​geraden​ ​“Wänden”​ ​geben.​​ ​ ​Zudecken​ ​und​ ​ca.​ ​1​ ​Stunde​ ​gehen​ ​lassen​ ​bis​ ​der​ ​Teig​ ​knapp den​ ​Formenrand​ ​erreicht​ ​hat.​

Ofen​ ​auf​ ​ ​200°C​ ​vorheizen.

Panettone​ ​in​ ​den​ ​Ofen​ ​geben,​ ​10​ ​Minuten​ ​backen,​ ​Hitze​ ​auf​ ​190°C​ ​reduzieren
weitere​ ​10​ ​Minuten​ ​backen,​ ​dann​ ​Hitze​ ​auf​ ​175°C​ ​reduzieren​ ​und​ ​25​ ​Minuten
fertig​ ​backen.​ ​Sollte​ ​die​ ​Oberfläche​ ​zu​ ​dunkel​ ​werden,​ ​mit​ ​Alufolie​ ​abdecken.

Zitronat und Orangeat für Panettone
Panettone aufgegangen
Panettone gebacken
Blog Jutta Hofmann

Einmal im Jahr kaufe ich mir einen Vorrat an Orangeat und Zitronat in ganzen Stücken. Diese Früchte sind nicht zu vergleichen mit dem klein gewürfelten Orangeat und Zitronat, welches es beim Discounter gibt. Probiert es mal aus! Es hat schon „senza-canditi-Esser“ überzeugt, dass es doch schmeckt!

Natürlich habe ich das Rezept nach meinem Geschmack abgeändert. Als Kind habe ich mich über meine Mama geärgert, welche auch immer Rezepte angepasst hatte (Zucker reduziert!), nun mache ich es selbst so….

Wer das Original Rezept verwenden möchte findet dies bei King Arthur Flour.

Und das waren meine synchronen Mitbäckerinnen – schaut bei ihnen vorbei!

zorra 1x umrühren bitte aka kochtopf zorra Christina von The Apricot Lady Britta von Brittas Kochbuch Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft Simone von S-Küche Jutta von Jutt-ah! Tamara von Cakes, Cookies and more Eva und Philipp von Ye Olde Kitchen Anna von Kuchennymi drzwiami Anna von teigliebe Ingrid von auchwas Judith von Bakeart Jeanette von Cuisine Violette Sonja von soni-cookingwithlove Simone von zimtkringel Caroline von Linal's Backhimmel Doreen von kochen-und-backen-im-wohnmobil.de Franziska von Dynamite Cakes

Gugelhupf mit Birnen

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Nach einer heftigen Backphase im letzten Winter und einem misslungenen Brot diesen September, bin ich nun nach sensationellen Zimschnecken anfangs Oktober wieder voll motiviert zu experimentieren. Das Geburtstag Blog-Event Gugelhupf  von www.kochtopfme.de und Birnen in der Obstschale kommen da gerade recht. Herzlichen Glückwunsch Zorra zum 13. Blog-Geburtstag!!!

Der 15. November ist Tag des Gugelhupf! Der National Bundt Cake Day wurde von der Firma Nordic Ware anlässlich des 60 jährigen Firmenjubiläums ins Leben gerufen. Es gibt an diesem Tag viele Blog-Events zum Beispiel bei Lecker & Co. Dort findet Ihr 45 weitere Gugelhupf-Rezepte!

(Werbung wegen Verlinkung auf andere Blogs)

Rezept Gugelhupf mit Birnen

Zutaten

Zutaten
Tangzhong:
70 g Wasser
70 g Milch
30 g Weizenmehl Type 550 (ich nahm Dinkelmehl 630)

endgültiger Teig:
400 g Mehl Type 500 (ich nahm Dinkelmehl 630)
100 g Manitoba-Mehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
20 g Milchpulver (ich nahm 10g braunen Zucker)
7 g Salz
10 g Frischhefe
170 g Milch
2 Eier (L)
85 g Butter, geschmolzene

Füllung:
4 kleine Birnen
50 g geröstete, gemahlene Mandeln
70 g dunkle Kuvertüre
40 g geschmolzene Butter

Zubereitung

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Tangzhong in einem kleinen Topf mit einem Schneebesen klumpenfrei vermischen. Den Topf auf den Herd setzen und bei mittlerer Hitze solang rühren bis die Masse sich etwas vom Topfboden löst. Konsistenz ist so wie eine sehr dicke Bechamel-Sauce. In die Teigschüssel der Küchenmaschine umfüllen und etwas auskühlen lassen.

Restliche Zutaten für den Teig zum Tangzhong geben. Vermischen und 20 Minuten ruhen lassen.
Nach den 20 Minuten den Teig – mit der Küchenmaschine ca. 6 Minuten kneten, so dass ein glatter elastischer etwas klebriger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und in einer Schüssel abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach ca.12 Stunden hat sich das Volumen des Teigs fast verdoppelt.
Die Birnen schälen, grob raspeln und beiseite stellen. Die Kuvertüre hacken. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Den Teig ca. 30 x 40 ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen, die gemahlenen Mandeln darüber streuen, die Birnenraspeln ohne den Saft darüber verteilen und mit der Schokolade bestreuen. Den Teig vorsichtig von der langen Seite aufrollen und mit der Naht nach unten in die Gugelhupfform legen.
Den Teig abgedeckt nochmals 60 – 90 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200° C vorheizen. Die Form in den Ofen stellen und die Hitze auf 180° C reduzieren. Nach ca. 40-45 Minuten ist der Gugelhupf mit Birnen fertig. Noch 5 Minuten in der Form ruhen lassen und danach zum Auskühlen auf ein Gitter stürzen.

Zutaten Gugelhupf mit Birnen
Gugelhupf mit Birnen in der Form
Gugelhupf mit Birnen Anschnitt
Blog Jutta Hofmann

Den Teig habe ich in Anlehnung an die Cinnamon Rolls von King Arthur zubereitet. Ich lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen – nach meinem Empfinden wird so das Gebäck bekömmlicher, weil sehr wenig Hefe im Teig ist.

Die dunkle Kuvertüre kann natürlich durch Vollmilch Kuvertüre ersetzt werden oder vielleicht auch durch weiche Sahne-Karamellen, wenn Ihr es gerne süßer habt.

Synchronbacken No-Knead​ ​Cheddar-Tomaten-Knoblauch-Brot

#synchronbacken September 2017

Das Synchronbacken ist mir nun schon öfters im Netz und auf Instragram begegnet. Dieses Mal wollte ich mit dabei sein!

Für den Teig habe ich Trockenhefe verwendet (und dachte, die muss weg). Dann stellte ich den Teig aus Versehen zur Übernachtgare in den Kühlschrank. Macht das bitte nicht!

Mein Brot wurde sehr flach, damit meine ich die Gestalt, nicht den Geschmack!

Der Geschmack ist suchterzeugend – Ihr wisst was ich meine, so das „Chips Phänomen“: Eins nehmen, noch eins, wieder eins…
Die Krume hat eine Konsistenz wie ein luftiger Pudding. Schade…

Aber ich werde das Rezept nochmals mit frischer Hefe und Übernachtgare in der warmen Küche probieren…

Zutaten

360g Weizenmehl
165 g Hartweizenmehl (ich habe nur Dinkelmehl genommen, weil ich die anderen Mehle nicht hatte)
1 TL Trockenhefe oder 5 g Frischhefe
57g Käsepulver, optional (das habe ich weggelassen)
1 1/2 TL Salz
35g Knoblauch- oder anderes Öl (ich nahm Chili Öl)
340g lauwarmes Wasser

Füllung​ ​(Zutaten​ ​dürfen​ ​ausgewechselt​ ​werden)

60g getrocknete Tomaten, in feine Streifen geschnitten
6 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt (ich nahm 3 Stück)
110g geriebener Cheddar Käse (ich nahm Bergkäse)

Topping​ ​(Zutaten​ ​dürfen​ ​ausgewechselt​ ​werden)
1 mittelgrosse Tomate oder 1-2 Handvoll Cherrytomaten
3 bis 6 Knoblauchzehen (habe ich weggelassen)

Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Küchenmaschine geben und auf
Stufe 1,5 mit dem Knethaken verrühren bis sich ein leicht klebriger aber
elastischer Teig gebildet hat, dauert ca. 90 Sekunden. Wer den Teig von Hand
knetet alle Zutaten in eine Schüssel geben und 3 bis 4 Minuten von Hand kneten.
2. Den Teig eine leicht geölte Schüssel geben zudecken und bei Raumtemperatur über Nacht oder mindestens für 8 Stunden gehen lassen. Der Teig blubbert und geht gut auf, also eine genügend grosse Schüssel wählen.
3. Am nächsten Tag den Teig auf einer leicht geölten Arbeitsfläche von Hand in ein Rechteck von 30 x 35 cm ausziehen..
4. Füllung auf dem Teig gleichmässig verteilen und von der langen Seite her
aufrollen. Teig in eine geölte Toastbrotform mit Deckel oder in eine mit
Backpapier ausgelegte oder geölte Kastenform legen.
5. Zudecken und 1 ½ bis 2 Stunden gehen lassen.
6. Ofen auf 230 C vorheizen.
7. Die Tomate fürs Topping in 5 gleich grosse Stücke schneiden. Wer
Cherrytomaten verwendet, kann diese ganz lassen.
8. Knoblauchzehen schälen und falls gewünscht in Scheiben schneiden.
9. Tomatenstücke oder Cherrytomaten auf dem Teigling verteilen, die Lücken mit dem Knoblauch auffüllen.
10. Toastbrotform wieder verschliessen und 40 Minuten backen, Deckel entfernen und 15-20 Minuten fertig backen. Wer eine Kastenform verwendet, die Form mit Alufolie abdecken sonst gleich verfahren. Die Kerntemperatur des Brotes soll 90C erreichen.
11. Brot aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann
aus der Form nehmen und auf einem Gitter ganz auskühlen lassen.
12. Resten können in einer Plastiktüte für einige Tage aufbewahrt werden oder
besser einfrieren.

Blog Jutta Hofmann

Dank an kochtopfme und  From-Snuggs-Kitchen für die Idee und an natürlich an an King Arthur Flour für das Rezept.

Es hat mir Spaß gemacht und es macht einen Unterschied, ob frau alleine werkelt oder nicht. Da kam mir noch der demütige Gedanke, dass es gar nicht selbstverständlich ist die Zutaten, die Zeit und die Technik zu haben, um bei einer solchen Aktion mitzumachen.

Danke!

Hier habt Ihr die Links zu meinen Mitbäckern: