Brownie Cheesecake

Nun ist Erdbeerzeit und es bietet sich die  Chance ein Rezept mit Erdbeeren zuzubereiten. Auf dem Wochenmarkt gibt es – mit etwas Glück – die Sorte „Mara de Bois“ zu kaufen. Falls Ihr keine Erdbeeren mehr bekommt, schmeckt der Cheese Cake fein mit gekochten Birnen, Feigen oder mit karamellisierten Walnüssen belegt.

Zutaten

Für den Brownie
110 g brauner Zucker
100 g griechischer Joghurt

50 g klein gewürfelte Erdbeeren
60 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
30 g ungesüßtes Kakaopulver
1 Ei

Öl für die Form
Für den Cheesecake

150g Frischkäse
100 g griechischer Joghurt

3 Eier
100g brauner Zucker
1 Esslöffel Maisstärke
Für die Garnitur

200 g Erdbeeren
1 Esslöffel Honig

Zubereitung

Den Ofen auf 180°vorheizen. Eine Form mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen, die Ränder fetten.
Brownie: Ei und Zucker schaumig schlagen. Joghurt untermischen. Mehl, Kakao und Backkpulver mischen und über die Masse sieben. Vorsichtig untermischen und zum Schluss die geürfelten Erdbeeren dazugeben.

Die Masse in die vorbereitete Form geben, anschließend 20 Minuten backen.

Cheesecake: Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Den Frischkäse, den Joghurt und das Strärkemehl zugeben und mischen. Gießt diese Masse auf den gebackenen Brownie und backt beides zusammen nochmals 20 Minuten.

Dann die Temperatur auf 150 °senken und nochmals 40 Minuten backen.

15 Minuten vor Ende der Backzeit gebt Ihr die mit Honig vermischten Erdbeeren in einer flachen Form in den Backofen.

Nach der Backzeit Kuchen und Früchte abkühlen lassen und dann zusammen anrichten.

(inspiriert von einem Rezept aus Régal Nr. 89)

Blog Jutta Hofmann

Das besondere ist die Verwendung von griechischem Joghurt anstatt Butter in diesem Rezept: Das ist zugleich klima-und figurfreundlich!

Quatre-Quart mit Schoko-Apfel

Manchmal muss es zum Frühstück Kuchen sein. Und Schokolade! Leider ist nicht immer Kuchen da, wenn man welchen möchte. Ihr kennt das bestimmt.

Meine Lösung: Kuchen im Glas – auf Vorrat gebacken, mit Sahne anstatt Butter, weil es Figur- und klimafreundlicher ist. Dazu gibt es grob geraspelte Äpfel, die mit etwas Honig und gutem Kakaopulver vermischt sind. Das gibt eine schokoladige und fruchtige „Beilage“ zum Kuchen.

Morgens bereitet Ihr nur die Äpfel zu und stürzt den Kuchen aus dem Glas, schneidet ihn in Scheiben, die dann großzügig mit der Schoko-Apfelmasse belegt werden.

Dieses Rezept von mir und noch 30 weitere zum Thema Frühstück findet Ihr bei Conny von „Mein wunderbares Chaos“.

Quatre-Quarts mit Schoko-Äpfel

Zutaten

Zutaten für ein Sturzglas à 500 ml und 8 Sturzgläser à 160 ml

240 g Dinkelmehl oder alternativ: Emmer Vollkorn Mehl
200 g brauner Zucker
3 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
3 Eier
240 g Sahne

Vanille/Zimt/Orangenblütenwasser/getrockneter Estragon/Zitrusschale zum Aromatisieren
Sturzgläser mit Deckel, Gummiringen und Klammern

Schoko-Äpfel

Zutaten:
pro Person ein kleiner säuerlicher Apfel

pro Apfel
ein Teelöffel Agavendicksaft oder flüssiger Honig
1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver von sehr guter Qualität

Zubereitung

Zubereitung Kuchen:

Den Backofen auf 180°C vorheizen oder auf 160°C, falls der Backofen ein Umluftprogramm hat.

Die Gläser werden mit Öl ausgestrichen und leicht mit Brösel ausgestreut.

Alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander mischen. Die Eier verquirlen, dann mit der Sahne mischen und die Aromazutat zufügen. Mit einem Rührlöffel die Ei-Sahnemischung unter die Mehlmischung geben. Sorgfältig unterarbeiten.

Füllt den Teig maximal bis zur Hälfte in die Gläser ein und stellt sie in den vorgeheizten Backofen.

Die Gummiringe der Gläser werden in Wasser gelegt. Die kleinen Gläser sind nach ca. 20 Minuten fertig. Ihr nehmt sie mit dem Topflappen aus dem Ofen und stellt sie auf eine rutschfeste Unterlage. Ihr nehmt den Gummi aus dem Wasser, legt ihn auf den Glasrand des Deckels und legt dann beides zusammen auf den Glasrand. Achtung: Heiß!!! Dann drückt Ihr pro Glas zwei Klammern drauf und lasst die Gläser abkühlen. Sie halten sich ca. 4 Wochen.

Zubereitung Äpfel

Kakaopulver und Honig oder Agavendicksaft miteinander verrühren. Die Äpfel waschen, das Kernhaus entfernen, auf Wunsch schälen und grob raffeln. Dann die Kakao Mischung unterrühren und zum Kuchen im Glas servieren.

Quatre-Quart Äpfel
Quatre Quart Schoko-Äpfel
Quittenmus Kuchen im Glas
Blog Jutta Hofmann

Natürlich könnt Ihr den Kuchen auch auf dem Blech backen. Er benötigt ca. 20 Minuten. Teilt man den Kuchen längs in drei Streifen, dann kann man die schmalen Bahnen in hübsche Dreiecke schneiden und zusammen mit den Schoko-Äpfeln anrichten. Mit einer schaumigen Vanillesoße wird aus dem Frühstück ein Dessert.

Bei vier Portionen sind es 562 g CO2 Äquivalent pro Person und 748 kcal

Aprikosen-Brot

Blog-Event CXLIV - altbacken {Resteküche für altes Brot} (Einsendeschluss 15. August 2018)

Das Blog Event von Christine von Anna Antonia und von Zorra von kochtopf.me:
Altbacken – Resteküche für altes Brot
passt perfekt in meine klimafreundliche Küche. Es wird viel Energie aufgewendet, bis aus Getreide Brot wird und dieses beim Kunden im Brotkasten liegt. Wird das Brot nicht gegessen, so war all die Mühe vergebens und das bei der Herstellung entstandene CO₂ ist dennoch in unserer Umwelt.

Rezepte mit altem Brot passen gut in die klimafreundliche Küche – es sei denn das alte Brot ist mit ganz, ganz viel Käse, Milch, Sahne oder Butter zu einem neuen Gericht verarbeitet worden.

In diesem Rezept verwende ich Ziegenfrischkäse. Schaut Euch mal um, ob Ihr einen solchen Käse aus einer lokalen Bio-Käserei bekommt, dann reduziert sich die CO₂ Emission nochmals um eine kleine Menge. Sobald ich einen  CO₂ Wert für Ziegenfrischkäse gefunden habe, werde ich die gesamte Emission für das Aprikosen-Brot ergänzen.

Zutaten

Für 2 Personen oder 4 Personen als kleines Dessert

4 reife Aprikosen
2 Scheiben altes Weißbrot oder helles Bauernbrot
1-2 Esslöffel Kokosöl (oder Butter)
1 Esslöffel gehackte Nüsse (bevorzugt Walnüsse, Erdnüsse, Paranüsse oder selbst gesammelte Haselnüsse)
1-2 Esslöffel brauner Zucker
1 – 2 Teelöffel Honig
2 Esslöffel weicher Ziegenfrischkäse

Zubereitung

Zunächst stecht Ihr mit einem Metallring Kreise aus den Brotscheiben aus. Das restliche Brot zupft Ihr mit den Fingern in ganz feine Krümelchen.

Die Aprikosen werden gewaschen, halbiert und entsteint. Haselnüsse oder Walnüsse werden klein gehackt. Natürlich könnt Ihr andere Nüsse verwenden – oft findet sich im Küchenschrank noch ein kleiner Rest.

Je nach Geschmack rührt Ihr den Ziegenfrischkäse mit etwas Honig glatt.

Nun erwärmt Ihr eine große Pfanne, gebt ein bis zwei Esslöffel Kokosöl und einen Esslöffel Zucker hinein. Die Brottaler werden in dieser Mischung goldbraun gebraten. Dann setzt Ihr die Taler auf den Servierteller. Gleich im Anschluss röstet Ihr die gehackten Nüsse zusammen mit den Brotkrümeln. Dafür gebt Ihr noch etwas Zucker und Kokosöl in die Pfanne. Wenn die Mischung schön Farbe bekommen hat, nehmt Ihr sie aus der Pfanne auf einen Teller.

Nun wischt Ihr die Pfanne aus, gebt wieder etwas Öl und Zucker hinein und legt die Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne. Bei mittlerer Hitze lasst Ihr die Früchte anbraten.

In der Zwischenzeit gebt Ihr vom Ziegenfrischkäse auf die gerösteten Brotscheiben und verteilt die Brösel auf die Teller. Die angerösteten Aprikosen werden auf die „Frischkäse-Brote“ gesetzt, mit etwas Honig beträufelt und Ihr könnt servieren.

Aprikosen-Brot
Aprikosen-Brot
Aprikosen-Brot
Blog Jutta Hofmann

Anstatt Aprikosen könnt Ihr späte Zwetschgen ausprobieren und den Teller noch zusätzlich mit Zimt bestäuben.

Das Dessert kann auch als „Kuchenersatz“ oder als „Es ist nichts mehr zum Frühstück da – nein, das stimmt gar nicht“ herhalten.

… in diesem Fall wird es keinen Rest geben – höchstens von den „Krümeln“, aber die passen ausgezeichnet auf ein Joghurt mit Früchten.

Brombeer Streusel

Streusel, Cobbler, Crumble … was ist das nun? Also Brombeer Streusel ist klar: unten Früchte, oben Streusel. Und der Boden? Der Boden ist aus Nektarinen. Also nur saftiges, süßes, aromatisches und knuspriges kommt auf den Teller. Ihr könnt das ganze auch als Brombeer Crumble oder Brombeer Cobbler bezeichnen. Egal wie, die Leckerei ist schnell zubereitet.
Lasst Euch von den vielen verschiedenen Zutaten für die Streusel nicht abschrecken. Sie schmecken auch, wenn man eine trockene Zutat weglässt und dafür eine andere verdoppelt.

Zutaten

4 Nektarinen
500g Brombeeren
eventuell eingemachte Kirschen
40g Haferflocken, zart
40g Hirseflocken
25g Kokosflocken
20g Mandelblättchen
80g Reismehl
60g Butter
55g Agavendicksaft
Salz

Zubereitung

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Nektarinen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Brombeeren auf verdorbene Früchte kontrollieren. Die Kirschen abtropfen lassen.

Eine Form mit Butter ausstreichen und die Früchte hübsch einschichten.

Die übrigen trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Die weiche Butter in Stückchen auf die Mischung legen und unterkneten. Die Streusel über die Früchte geben und backen bis die Streusel eine schöne Farbe bekommen haben. Das dauert ca. 20-30 Minuten.

Blog Jutta Hofmann

Ihr wundert Euch vielleicht, wo die Kirschen herkommen… das ist keine Spätsommer-Sorte, sondern sie waren noch übrig von einem Nachtisch. Vielleicht habt Ihr schon mitbekommen, dass ich versuche Reste nicht als Reste zu verwenden, sondern als eine Zutat, die einem Gericht noch das besondere etwas geben.

Am besten schmeckt mir der Streusel noch lauwarm mit einer Kugel Vanille-Eis und Kaffee. Möchte man den Streusel zum Dessert servieren oder für ein Picknick vorbereiten, dann kann er auch in kleinen Papierförmchen gebacken werden.

Eierlikör Melonen Dessert

Manches Obst findet man selten in Desserts. Wieso gibt es so wenig Rezepte mit Melone oder Weintrauben? Liegt das an den Kochbüchern, die ich habe oder ist es wirklich so? Ich finde auch Melonen haben etwas  „Aufhübschung“ verdient, so wie es für Beeren, Äpfel, Birnen und Südfrüchte selbstverständlich ist.

Rezept Eierlikör Melonen Dessert

Zutaten

2 Esslöffel Pistazien, ungesalzen
2 Esslöffel feiner Zucker

1 kleine Galia Melone
2 Joghurts auf Kokosmilch Basis
4 Esslöffel Eierlikör
1 Limette, unbehandelt
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Orangenblütenwasser
1 Messerspitze Biobin

4 Teelöffel Eierlikör

Zubereitung

Ein Stück Alufolie mit etwas Olivenöl bestreichen und auf einen Teller legen. Neben die Herdplatte stellen.

Die Pistazien hacken. Den Zucker gleichmäßig in eine Pfanne mit dickem Boden streuen. Die Herdplatte anstellen und nicht mehr aus den Augen lassen! Der Zucker wird langsam vom Zentrum der Pfanne aus flüssig werden. In diesem Moment die Platte ausschalten und die Pistazien gleichmäßig in den flüssigen Zucker streuen und mit einem Holzlöffel untermischen. Den Pistazienkrokant auf die geölte Aluminiumfolie geben. Achtung, die Zuckermasse ist sehr heiß!

Die Melone waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Die spitzen Enden der Spalten abschneiden und in einen hohen Becher geben. Die verbliebenen Melonenspalten in kleine Würfel schneiden.

Den Saft einer halben Limette und die abgeriebene Schale zu den Melonenstücken geben, ein paar Tropfen Orangenblütenwasser und alles zusammen pürieren.

Das Bindemittel darüberstreuen und nochmals kurz mixen. Die verbliebenen Würfelchen untermischen.

Den Joghurt auf Kokosbasis mit dem Eierlikör mischen und mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Melonenmasse in Gläser geben, die Eierlikörcreme darüber geben. Zum Schluss noch vorsichtig einen Teelöffel Eierlikör darüber geben, kühl stellen.

Vor dem Servieren noch mit dem Pistazienkrokant bestreuen.

Eierlikör Melonen Dessert Zutaten
Eierlikör Melonen Dessert Vorbereitung
Eierlikör Melonen Dessert
Blog Jutta Hofmann

Die Eierlikör-Kokosjoghurt Creme passt auch wunderbar zu reifen Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren, Pfirsichen oder Mangos. Oder als „Torten-Ersatz“ zu frisch gebackenen Waffeln.

Birnen Käse Dessert

Das Birnen-Käse Dessert ist mein erstes Dessert, das ohne zusätzliches Süßungsmittel auskommt. Damit Ihr mich nicht missversteht: Ich liebe Süßes, aber ich will nichts pappsüßes, klebrigsüßes oder süßsüßsüßes… falls Ihr wisst was ich damit meine. Bisher habe ich zum Kochen und Backen meist braunen Rohrzucker verwendet und die Zuckermenge reduziert. Dann habe ich mal Kokosblütenzucker ausprobiert und war sehr angetan vom feinen Geschmack. Agavendicksaft und Ahornsirup habe ich ebenfalls ausprobiert. Stevia hatte ich noch nicht in der Küche und Xucker bekommt mir nicht. Sind die Alternativen nun gesünder als normaler Haushaltszucker? Ich bin da nicht die Expertin, aber schaut mal das Zuckerlexikon an. Es ist ausführlich und Ihr könnt dann gut entscheiden, was am Besten für Euch ist.

In diesem Dessert verwende ich Birnen als „Zucker“, die das Dessert dezent süßen und wunderbar zum Käse passen.

Zutaten

1 feste Birne ca. 200g
etwas Zitronensaft
1 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Reismehl
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
1 Ei
eine Prise Salz
Butter oder Kokosöl zum Braten
1 reife Birne
Zitronensaft
4 Esslöffel gehackte Walnüsse
4 Esslöffel Blauschimmelkäse in kleinen Würfelchen insgesamt ca. 80g

Zubereitung

Die Birnen waschen. Die feste Birne schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen. Mehl, Backpulver, Ei und Salz verrühren. Die Birne grob raffeln und unter den Teig mischen.

Die feste Birne in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.

Den Käse und die Walnüsse miteinander mischen.
In einer Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter oder das Kokosöl erhitzen. Je ein Teelöffel Teig in die Pfanne geben und warten bis die Plätzchen am Rand etwas fest werden, dann wenden.

Auf einem Teller die marinierten Birnenscheiben verteilen, die Birnenplätzchen darauf geben und mit der Käse Nuss Mischung bestreuen. Der Käse soll durch die Hitze der Plätzchen etwas weich werden.

Birnen
Birnen Käse Dessert
Blog Jutta Hofmann

Das Birnen Käse Dessert lässt sich leicht zu einem Frühstück abwandeln:
Die Plätzchen werden mit den marinierten Birnenscheiben serviert und darüber kommen gehackte Walnüsse mit Ahornsirup.

Die Idee für das Dessert stammt aus dem Buch „Herzhaft & Süß“ von Zabert und Sandmann. Angelika Schwalber bereitet Apfel-Rösti mit gebrannter Creme zu – bei mir wurde ein Birnen Käse Dessert daraus.

Sollten Plätzchen übrig sein, dann schmecken sie am anderen Tag mit Joghurt und Früchten zum Frühstück.
Die Birnen-Käse Mischung macht sich gut über einem grünen Blattsalat oder über dem französischen Salat.

Maroni Trüffel oder Reste?

Was haben Maroni Trüffel mit Resten und einem Dessert Baukasten zu tun? Ganz viel! Von der Weihnachtsbäckerei ist vielleicht noch Kuvertüre übrig oder vom Neujahrs Dessert vielleicht Schokolade? Perfekt für die Trüffel, denn es werden nur 80g Kuvertüre benötigt, die auch durch hochwertige Schokolade ersetzt werden können.

Um „Reste“ im übertragenen Sinn geht es im Kochkurs „Spontanes Kochen mit Überraschungs Zutaten“. Wahrscheinlich hast Du Lebensmittel im Schrank, die Du noch nie genutzt hast, weil sie nicht zu Deiner Kochroutine passen. Bringe sie mit in den Kochkurs und wir schauen gemeinsam, wie wir sie im Menü verwenden können.

Und was hat es mit dem „Dessert Baukasten“ zu tun? Nun die Maroni Trüffel könnten ein Teil eines raffinierten Dessert Tellers sein: Zusammen mit Mangos, einer weißen Schokoladen Soße und knusprigem Krokant oder mit … ? Lasse Dich überraschen im Kochkurs „Dessert-Baukasten“!

Rezept Maroni Trüffel

Zutaten

100 g gegarte Maroni (Vakuumbeutel)
20 g Zucker
60 g Sahne
40 g Vollmilchkuvertüre
40 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

Die Maroni aus der Packung nehmen und nicht ganz fein verstampfen. Das geht gut mit einem Holzstößel.
Sahne in einer Schüssel im Wasserbad erwärmen, Schokolade in der Sahne schmelzen und die gestampften Maroni untermischen

2 Stunden kalt stellen

Mit einem Teelöffel von der Masse abstechen und dann in Kakao wälzen oder in Maroni Krümel oder Löffelbiskuit-Krümel, Kokosflocken …

Rezept Register viele Zutaten
Erdbeertörtchen
Mispel mit Streuselzutaten
Blog Jutta Hofmann

Die neuen Kochkurse mit mir bei der VHS Schopfheim gibt es im Frühjahr/Sommer 2018!
„Spontanes Kochen mit Überraschungs-Zutaten“ am 15. März 2018
„Der Dessert Baukasten“ am 27. Juni 2018.

Beide Kurse finden in der Lehrküche der Friedrich-Ebert-Schule statt, Roggenbachstraße 11 , Schopfheim, jeweils von 18:00 bis 22:00 Uhr

Anmeldung über VHS Schopfheim ab dem 15. Januar 2018

Können Maroni Trüffel übrig sein? Sollte es vorkommen, so könnt Ihr je einen Trüffel auf einem Pancake platt drücken und geraspelten Apfel mit frischem Ingwer dazu servieren.

Birnen Quark Waffeln

Meine Liebe zu Waffeln ist vermutlich lebenslänglich. Als Kind waren „Waffeln mit Heidelbeer-Kompott“ eines meiner liebsten süßen Mittagessen. Die Waffeln waren klassisch mit Butter und die Heidelbeeren waren selbst gesammelt und im Sommer eingeweckt worden. Die Birnen Quark Waffeln haben nichts damit zu tun, außer dass sie sehr lecker sind.

Zutaten

Für eine Person mit gutem Appetit oder für zwei, die noch etwas anderes zum Frühstück essen …

60g Dinkelmehl
25g zarte oder mittlere Haferflocken
1 EL Kokosflocken
1 Prise Salz
1/4 TL Zimt
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Ei
70g Quark
1 Birne, ca 200g
2 EL Kokosöl
evtl. 2 EL Milch, Sahne oder Kokosmilch

Zum Servieren Ahornsirup oder Birnenmarmelade

Zubereitung

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander mischen.
Die Birne waschen und schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen.

In die Mehlmischung eine Vertiefung drücken und den Quark, das Ei und das Öl geben. Die Birne mit einer groben Reibe dazu raffeln. Anschließend mischt Ihr mit einer Gabel zunächst die feuchten Zutaten und dann nehmt nach und nach mehr von der trockenen Mischung darunter.

Den Teig eine Viertelstunde ziehen lassen. Sollte er dann noch etwas fest sein könnt Ihr noch ein bis zwei Esslöffel Milch, Kokosmilch oder Sahne untermischen.

Dann den Teig in einem „Herz-Waffeleisen“ backen.

Birnen
Blog Jutta Hofmann

Zwei Jahre wohnte ich in einer WG mit einem chinesischen Paar. Sie tadelten mich ob meines kalten Frühstücks. Nach ihrer Ansicht sollte man morgens etwas warmes essen. Nun, die Birnen Quark Waffeln sind ein bisschen warm und für meinen europäischen Magen nicht so gewöhnungsbedürftig wie eine Gemüsesuppe oder Reisschleim mit Gemüse….

Mädesüßeis – Eis als Medizin

Wir wussten es schon immer: Eis ist Medizin, vor allem solches mit Mädesüß.

Mädesüßeis, muss das sein? Ja, das muss, denn Vanilleeis bekomme ich auch in der Eisdiele oder im Supermarkt.

Für alle, die eine Allergie gegen Acetylsalicylsäure (Aspirin) haben, geht es nur noch mit Lesen weiter, aber nicht mit Rezept ausprobieren, den diese Pflanze enthält von Natur aus diesen Wirkstoff.

Mädesüß, Filipendula ulmaria, ist diese wunderbar süß duftende Pflanze, die entlang von Bächen oder auf feuchten Flächen wächst. Die Blüten lassen sich leicht pflücken, aber man sollte sie auf kleine Insekten untersuchen, die die zarten Blüten ebenfalls sehr lieben.

Ich lasse die Blüten auf daheim kurz auf einem Teller liegen und die meisten Insekten nutzen dann diese Zeit zur Flucht.

Und wie war das mit der Medizin? Für oder gegen was diese Pflanze traditionell verwendet wird, das erfahrt Ihr, wenn Ihr dem Link am Ende des Rezepts folgt.

Rezept Mädesüßeis

Zutaten

4 Dolden Mädesüßblüten
150 ml Sahne
250 ml Milch
80 g brauner Zucker
1 Prise Salz
2 Teelöffel Wodka
1 Messerspitze Bindino (pflanzliches Bindemittel)

Zubereitung

Die Blüten sorgfältig auf Insekten kontrollieren, anschließend für ca. eine halbe Stunde in der sanft erwärmten Milch-Sahnemischung ziehen lassen.
Ihr lasst die Mischung wieder auf Zimmertemperatur abkühlen, seiht sie ab und drückt die Blüten dabei sorgfältig aus.

In einem Becher vermischt Ihr den Zucker, den Wodka, eine Prise Salz und eine Messerspitze vom Bindemittel sorgfältig und gießt nach und nach die aromatisierte Milch-Sahnemischung dazu.

Anschließend lasst Ihr die Mischung nach Anleitung in der Eismaschine gefrieren.

Blog Jutta Hofmann

Beinkraut, Geissbart, Spierstaude, Wiesenkönigin, Wilder Flieder, Krampfkraut, Wiesengeißbart sind weitere Namen der Pflanze, deren Blüten von Juli bis August erscheinen. Ganz besonders mag ich den englischen Namen der Pflanze: Meadowsweet. „Wiesensüß“ – das trifft es doch am Besten!

Wer noch mehr Information über die pharmazeutische Anwendung von Mädesüß erfahren will, der findet eine umfassende Beschreibung auf heilkraeuter.de.

Knusper Erdbeer Törtchen

Die monatliche Delinero-Box brachte mir eine Tüte Seedheart „Cashew & Cacao“ ins Haus. Beim Auspacken war ich nicht so begeistert, aber das änderte sich schnell, als ich die Körner Mischung mit Joghurt und Erdbeeren ausprobierte. Schnell hatte ich die Idee, dass man die Körner-Mischung auch sonntags-Kaffee-tauglich machen könnte: Knusper Erdbeer Törtchen!

Die Anregung für den „Nicht-aus-dem-Backofen“ Knusper stammt übrigens aus dem Buch „Kuchen aus der Pfanne“ von Élise Delprat-Alvarès, erschienen in der Edition Fackelträger, 2016.

Knusper Erdbeer Törtchen

Zutaten

für sechs Törtchen

70 g Butter
100 g Mehl (evtl. 50 g Mehl und 50 g Buchweizenmehl)
80 g – 100 g brauner Zucker
3 EL Seedheart „Cashew & Cacao“

alternativ eine Mischung aus Buchweizen, Amaranth, Leinsamen, Cacaonibs und Cashewkernen

1 EL Lemon oder Maracuja Curd (siehe Anmerkung)
ca. 25 Erdbeeren

Zubereitung

Die Zutaten für die Streusel in einer Schüssel mischen und mit den Fingerspitzen kneten. 1/3 der Masse bei Seite stellen. Aus der verbliebenen Masse sechs Taler formen.
2 Pfannen auf dem Herd auf Stufe vier anwärmen. Beide Pfannen mit Backpapier auslegen. In die eine Pfanne die Taler geben und in die andere die Streusel. Nach einiger Zeit bekommt der Teig von unten Farbe. Sind die Ränder der Taler leicht braun werden sie vorsichtig mit einem Pfannenwender umgedreht. Nun die Hitze auf eins drehen und fertig backen. In der Pfanne lauwarm abkühlen lassen.

Die Streusel in der anderen Pfanne knusprig braun braten und ebenfalls in der Pfanne auskühlen lassen.

Die kalten Kekstaler werden nun mit Lemon oder Maracuja Curd bestrichen, großzügig mit Erdbeeren belegt. Obenauf kommt nochmals von dem Curd und von den Streuseln.

Fertig!

Erdbeer Törtchen Zutaten
Erdbeer Törtchen vor zusammensetzen
Knusper Erdbeertörtchen
Blog Jutta Hofmann

Rezepte für Lemon oder Maracuja Curd:

2 Eier
50 ml Zitronensaft oder Maracuja (3 Früchte) und Zitrone gemischt
100 g Zucker
60 g Butter

Die Butter in einer Schüssel im heißen Wasserbad schmelzen lassen, die übrigen Zutaten untermischen und mit einem Schneebesen rühren bis die Masse andickt. Das dauert ca. 20 Minuten.

Alternativ kann für die Törtchen griechischer Joghurt, abgeschmeckt mit Vanille, verwendet werden.

Übrige Streusel sind eine feine Zugabe zu selbst gemachten Joghurt mit Früchten.