Mispeln mit Streuseln

Die Mispeln, die man im Frühjahr erhält, sind nicht mit den heimischen Mispeln, die es im November gibt, zu verwechseln. Andere Bezeichnungen für die feinen, leicht säuerlichen Früchte sind japanische Mispel oder Loquat. Der Geschmack hat ein bisschen was von Orange und Aprikose. Die Früchte gibt es meist in italienischen oder türkischen Gemüseläden zu kaufen.

Mispeln mit Streuseln

Zutaten

Für 2 Personen:

4 japanische Mispeln
Limoncello
40 g zarte Haferflocken
40 g brauner Zucker
20 g Ziegenbutter oder „normale“ Butter
1 Prise Salz

4 Papierförmchen

Zubereitung

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Alle Zutaten für die Streusel mit den Fingerspitzen in einer Schüssel mischen.

Die Mispeln waschen und mit einem kleinen Messer die Haut abziehen. Dann halbieren und den Stein mit der inneren Haut entfernen. In die Papierförmchen legen und mit Limoncello beträufeln.

Die Streusel darüber verteilen. Alle Papierförmchen in eine Form setzen und im Backofen ca. 12-15 Minuten backen, bis die Streusel eine schöne Farbe bekommen haben.

Mispel mit Streuselzutaten
Mispeln mit Streuseln vor dem Backen
Mispel mit Streuseln überbacken
Blog Jutta Hofmann

Zum ersten Mal hatte ich Ziegenbutter bekommen. Auf dem Brot hat sie mir nicht so geschmeckt, deshalb unternahm ich den „Streusel-Versuch“: Mir hat es geschmeckt!

Die Streusel können natürlich auch mit „normaler“ Butter oder in einer veganen Variante, mit Kokosöl zubereitet werden.

Die kleinen Streusel schmecken zusammen mit Vanille-Eis zum Dessert oder pur zum Nachmittags Kaffee

Reste von diesem Dessert machen sich mit Joghurt gut zum Frühstück!

Selbstgemachte Schokolade

Selbstgemachte Schokolade gehört zu den Süßigkeiten, die ich schon immer einmal machen wollte. Bisher ist es am Rezept gescheitert oder den Zutaten oder den Förmchen oder oder oder…

Schokolade

Zutaten

50 g Kakaobutter
2 El Ahornsirup
1/2 ausgekratzte Vanillestange
1 El gesüsstes Nussmus
10g bestes Kakaopulver

Zubereitung

Kakaobutter mit Nussmus und Ahornsirup im Wasserbad erwärmen. Der Schmelzpunkt der Kakaobutter ist sehr niedrig.

Die drei Bestandteile zu einer homogenen Masse verrühren, dann das Kakaopulver zufügen. Sehr gründlich unterrühren.

Die flüssige Masse in eine flache mit Frischhaltefolie ausgelegte Form füllen oder in kleine Silikonförmchen. In diesem Fall ist keine Frischhaltefolie notwendig.

Sobald die Masse etwas fest ist, kann man sie verzieren mit Fleur de Sel, roter Pfeffer, Nüsse, getrocknete Rosenblätter, kandierte Veilchen, kandierte Früchte, oder gestoßenem Kardamom…

Kakaopulver und Vanille
Kakaobutter und Kakao
Selbstgemachte Schokolade
Blog Jutta Hofmann

Am besten füllt man die schon leicht abgekühlte Schokoladenmasse in Silikonförmchen, um gleichmäßige Täfelchen zu erhalten. Ich habe rechteckige Formen genommen und aus der angegebenen Menge erhält man ca. 20 Täfelchen à acht Gramm.

Ofenschlupfer

In meiner Kindheit gehörte Ofenschlupfer zu meinen Lieblingsessen. Jeden zweiten Freitag gab es ein süßes Mittagessen. Dieser Auflauf mit Äpfeln und altem Brot oder Brötchen oder Zopf wurde zusammen mit Vanillesoße auf den Tisch gebracht.

In manchen Gegenden wird der Ofenschlupfer auch Scheiterhaufen genannt.

Rezept Ofenschlupfer

Zutaten

1/2 Hefezopf, oder Zopf, Brioche oder Brötchen gemischt
2 Eier
2 EL Zucker
1 Prise Salz
150g Crème Fraîche oder Joghurt oder Quark
1/4 l Milch
3 Äpfel
Zimt
Butter
Zucker
Mandelblättchen

Zubereitung

Das Gebäck in Scheiben schneiden.
Eier, Zucker, Milch, Crème fraîche und Salz verrühren, über die Gebäckcheiben geben, ziehen lassen.
Die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und in Scheiben schneiden und mit etwas Zimt bestreuen.
Die so vorbereiteten Zutaten in eine gefettete Auflaufform schichten. Zucker, Butterflöckchen und Mandelblättchen drüber geben. Bei 180° ca. 40 Minuten backen.

Zutaten für Ofenschlupfer
Ofenschlupfer ungebacken
Ofenschlupfer in der Form gebacken
Blog Jutta Hofmann

Besonders gut dazu schmeckt eine Vanillesoße:

Zutaten:
1 Vanillestange
1/4 l Milch
20 g Zucker
15 g Stärkemehl
Sahne nach Wunsch

Zubereitung: Zucker, Stärkemehl und etwas Milch verrühren. Die übrige Milch zusammen mit der aufgeschlitzten Vanilleschote langsam erhitzen. Wenn die Milch kocht, zügig die Zucker-Stärke Mischung unterrühren, andicken lassen und zügig vom Herd nehmen.

Die Soße abkühlen lassen, dabei immer wieder durchrühren und mit der süßen Sahne auf die gewünschte Konsistenz verdünnen.

Eine Weinschaumsoße wäre eine Alternative, wenn der Auflauf in einer kleinen Menge zum Nachtisch serviert wird.

Schokoladen Pudding

Schokoladen Pudding ist die Schleckerei der Kindheit.

Schnell ist er aus Milch und dem Inhalt eines Päckchens angerührt oder mit etwas mehr Einsatz aus Kakao, Zucker, Vanille, Stärkemehl – was sich in den meisten Küchenschränken findet – und natürlich Milch und Sahne. Der Einsatz lohnt sich…

Rezept Schokoladen Pudding

Zutaten

350 ml Milch
150 ml Sahne
50 g Speisestärke
2 EL Kakaopulver
40 g Zucker
50 g Zartbitterschokolade
10 g Butter

Zubereitung

Milch und Sahne mischen.
Stärke, Kakao und Zucker mischen, danach einen Teil der Milch-Sahne-Mischung dazugeben und gut vermischen.

Die restliche Flüssigkeit mit der zerbröckelten Schokolade aufkochen. Die Stärke-Mischung mit einem Schneebesen zügig unterrühren und nochmals aufkochen lassen. Zum Schluss die Butter unterrühren.

Den Pudding unter gelegentlichem Umrühren abkühlen lassen.

Schokoladen Pudding
Blog Jutta Hofmann

Der Schokoladen Pudding wird etwas lieblicher wenn man ihn mit Vollmilchschokolade zubereitet. Wunderbar passt Birnenkompott dazu.

Verschiedene Gewürze geben dem Pudding eine besondere Note: Zimt, Kardamom, Ingwer, Koriander, Tonkabohne, Pfeffer oder Chili.

Rum, Haselnussschnaps oder Orangenlikör machen den Pudding erwachsener.

Birnen Kompott

Birnen! Am liebsten mag ich die Früchte als Birnen Kompott. Sie sind nicht so früh reif wie Äpfel, halten sich meist schlechter und haben edlere Namen: Conference, Williams Christ, Hochfeine Butterbirne, Champagner Bratbirne, Alexander Lucas, Gräfin von Paris…

Rezept Birnen Kompott

Zutaten

1 kg Birnen nicht zu reif
2 EL brauner Zucker
1/2 Vanillestange
1/2 Zimtstange
1 Sternanis
2 Scheiben Zitrone
1/4 l Wasser oder Süßwein, wie zum Beispiel Muskat, Banyuls,

Zubereitung

Wasser oder Wein mit den Gewürzen in einen weiten Topf geben und zusammen aufkochen. Danach mit geschlossenem Deckel auf der Herdplatte ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Birnen waschen, den Stil entfernen, schälen, vierteln, das Kernhaus und eventuelle „Fäden“ entfernen. Anschließend die Birnen in den heißen Sud geben und noch einmal aufkochen.

Sollten die Birnen schon sehr reif sein, dass genügt es, wenn man sie noch 5 Minuten neben der Herdplatte mit geschlossenem Deckel ziehen lässt. Ansonsten kocht man die Birnen ca. 5 bis 10 Minuten.

Schokoladen Pudding
Blog Jutta Hofmann

Birnen Kompott ist die perfekte Begleitung zu selbstgemachtem Schokoladen-Pudding!