Scharfe Rote Beete mit Fischfrikadellen

Es gibt wenige Gerichte, die gefühlt einen so schlechten Ruf haben wie Fischfrikadellen. Oder habe ich Unrecht? Irgendwie setzt sich schon beim Lesen ein unangenehmer Geruch in der Nase fest. Für alle, die es jetzt riechen: Tut etwas dagegen! Damit meine ich nicht lüften, sondern macht Euch selbst scharfe Rote Beete mit Fischfrikadellen! So fein!

Und wie passt Fisch zur Nachhaltigkeit? Alsoooo… Für die Frikadellen eignet sich weißes Filet. Am besten Ihr habt verschiedene Filets. Das ist besser für den Geschmack und die Konsistenz. Ihr könnt so die einsamen Filets in der Fischtheke kaufen, die den anderen nicht kaufwürdig erscheinen. Das minimiert den Überschuss an der Theke. Einzelne Filets sind für den Händler fast unverkäuflich, auch wenn sie noch so frisch sind. In den Augen der Kunden haben sie etwas von „übrig geblieben = alt“.

Zutaten

Für 2 Personen
4 kleine Rote Beete Knollen
1/2 frische Chili Schote oder 1/2 Teelöffel arrabiata Gewürzmischung
Gemüsebrühe
Berberitzen Beeren
Salz
Ahornsirup nach Wunsch

250 g Kabeljaufilet oder gemischte weiße Filets, eiskalt
ca. 100 g Sahne, eiskalt
etwas frischen geriebenen Ingwer
1/2 geriebene Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer, geschrotet oder im Mörser zerkleinert
Muskatblüte
etwas frisch geriebene Zitronenschale
nach Wunsch noch etwas Kümmel, grob geschrotet oder im Mörser zerkleinert
Semmelbrösel zum Wälzen
Olivenöl, Butter zum Braten
Granatapfelkerne zum Garnieren
oder kleine Brioche-Brötchen und etwas Dill Schmand.

Zubereitung

Die Rote Beete waschen, schälen und in dünne Scheiben hobeln. Wascht am besten gleich die Hände, um Verfärbungen zu vermeiden. Die Rote Beete Scheiben in Öl andünsten, Berberitzen, Chilischote oder das Arrabiata Gewürz zugeben und die Gemüsebrühe darüber gießen. Die Scheiben sollten gut bedeckt sein. Nun köchelt Ihr die Scheiben weich und lasst den Deckel etwas offen, damit die Flüssigkeit einkocht.
Achtung: erst scheint nichts zu verkochen und plötzlich ist fast alles weg!
Mit Salz und eventuell etwas Ahornsirup abschmecken.

Während das Gemüse köchelt, würfelt Ihr die Fischfilets fein, streut die Gewürze darüber und gießt die Sahne an. Mit einem Pürierstab verarbeitet Ihr alles zu einer homogenen Masse. Die Masse sollte glänzen und elastisch sein. Falls nicht gebt noch etwas von der eiskalten Sahne dazu und arbeitet weiter bis die Konsistenz erreicht ist.

Dann könnt Ihr Öl in einer Pfanne erhitzen und bratet ein kleines Stück von der Masse an und probiert es. So lässt sich leichter feststellen, ob Ihr gut abgeschmeckt habt. Wenn Ihr zufrieden seit, dann formt Ihr mit nassen Händen kleine Frikadellen aus der Masse, wälzt sie in Semmelbrösel und bratet sie bei mittlerer Hitze in einer Mischung aus Olivenöl und Butter.

 

Scharfe Rote Beete mit Fischfrikadelle
Blog Jutta Hofmann

Die Frikadellen könnt Ihr mit Rote Beete Scheiben auf ein Mini Brioche Brötchen mit etwas Dill-Schmand packen und als „Füsch-Börgerchen“ servieren. Die Mini Burger passen gut auf ein Sylvester Buffet.

Gerne kaufe ich Fisch, der in den Gewässern von Island gefangen wurde. Beim Händler seht Ihr auf dem „Namensschild“ auch jeweils den Fangort. Achtet mal auf das Zeichen von Iceland Responsible Fisheries.
Wenn Ihr Kabeljau verwendet, dann liegt der CO2 Wert pro Portion bei ca. 1081 g, falls Ihr Seelachs verwendet wäre er bei ca. 980 g CO2 Äquivalent.

Blumenkohl Auster Buchweizen

Blumenkohl Auster Buchweizen hätte ich vor fünf Jahren nicht gegessen. Buchweizen kannte ich nur vom Rezepte lesen – Blinis oder bretonische Crèpes….

Blumenkohl war nie mein Liebling. Früher waren die Brösel auf dem Kohl das beste und die Kunst bestand darin, so zu schöpfen, dass möglichst viel Brösel auf dem eigenen Teller landen (und so wenig wie möglich Kohl). Das hat sich jetzt geändert!

Nachdem meine Austern Liebe erwacht ist, esse ich sie am liebsten pur – ohne alles. Wenn man von weitem sieht, dass nur noch vier Austern in der Fischtheke liegen, dann kaufe ich sie trotzdem ( vor allem wenn es irische Donegan sind) und überlege wie ich sie „strecken“ kann, damit am Ende eine Vorspeise entsteht, welche nach Austern schmeckt und ein bisschen satt macht.

Und wie bin ich auf diese Zusammenstellung gekommen? „Foodpairing“ mein Favorit!

Zutaten

Vorspeise oder Zwischengericht für zwei Personen

3-6 Austern pro Person
1 kl Blumenkohl
50 ml Sahne
20g Butter
Muskatblüte (Macis)
120 g Buchweizen
Weißwein-Essig
Rapsöl
Salz
Pfeffer

Zubereitung

Den Buchweizen abspülen und in Salzwasser in ca. 20 Minuten weich kochen, abgießen und mit einer Salatsauce aus Essig, Öl, Salz und wenig Pfeffer vermischen.

Den Blumenkohl in Röschen teilen und alle Teile in Salzwasser knapp gar kochen. Die kleinen Röschen aus dem Wasser nehmen und den restlichen Kohl weiter weich kochen.
Den Blumenkohl abgießen, wieder zurück in den Topf geben und auf dem warmen Herdplatte ausdampfen lassen. Sahne zum Blumenkohl geben, Salz, Pfeffer, Muskatblüte zugeben und mit dem Pürierstab zu einem feinen Püree verarbeiten. Die Butter zugeben, gut untermischen und nochmals abschmecken.

Austern öffnen und zusammen mit dem Blumenkohl Püree und Salat servieren.

Blumenkohl Austern Buchweizen
Blumenkohl Austern Buchweizen
Austern Blumenkohl Buchweizen
Blog Jutta Hofmann

Der Buchweizen Salat wird noch etwas frischer, wenn man einen kleinen, säuerlichen Apfel in Würfelchen geschnitten untermischt.

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar klingt nach viel Arbeit – ist sie aber nicht…

Gemüsesuppe habe ich am liebsten „sortenrein“. Manches Gemüse ist etwas streng und – wie in diesem Fall Stangensellerie- tut etwas Obst wunder. Der Apfel gibt der Suppe eine leicht sämige Konsistenz ohne so mehlig wie eine Kartoffel zu wirken und sein frischer Geschmack nimmt dem Sellerie die Strenge.

So ist die Suppe sehr leicht und eignet sich deshalb wunderbar als Vorspeise. Habt ihr Gäste, die keinen Fisch essen, so könnt ihr einen Mini-Apfelsalat aus fein gewürfeltem Apfel, etwas Frühlingszwiebel, Zitronenschale und Olivenöl in die Mitte des Suppentellers geben.

Zutaten

400 g Stangensellerie
1 Zwiebel oder Frühlingszwiebel
1 Apfel
1 EL Öl
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
Wasser
100 ml Sahne
Noily Prat
Ahornsirup
150 g Wildlachs (Bio Lachs, Lachs Label Rouge Qualität oder Saibling)
1 kleiner Apfel
etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, abgeriebene Zitronenschale
in Butter geröstete Brot Croutons

Zubereitung

Sellerie, Zwiebel, Apfel in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Obst und Gemüsestücke andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, weich kochen, und pürieren.
Die Suppe mit Sahne, Noily Prat, Ahornsirup und Salz abschmecken und nochmals pürieren.

Während die Suppe kocht, wird der Lachs in feine Würfel geschnitten. Der Apfel wird mit Schale in ebenso kleine Würfel geschnitten und sorgfältig mit dem Lachs und etwas Olivenöl vermischt. Vorsichtig mit abgeriebener Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Lachstatar in der Mitte des Suppentellers anrichten, mit Croutons umlegen und die Suppe vorsichtig angießen.

Lachs Tatar für Stangensellerie Apfel Suppe
Stangensellerie Apfel Suppe
Blog Jutta Hofmann

Diese Suppe lässt sich sehr gut für Gäste vorbereiten. Am Tag vor der Einladung wird die Suppe zubereitet. Ihr macht sie fertig ohne die Sahne und stellt sie abgedeckt kalt. Das Tatar bereitet Ihr zu kurz bevor die Gäste kommen.

Am Tag der Einladung erwärmt Ihr die Suppe, fügt die Sahne dazu und schmeckt sie nochmals ab.

In der Suppe lassen sich wunderbar die Äpfel verwenden, die keiner mehr essen mag…

Der CO₂ Wert kann in diesem Fall sehr stark schwanken. Stangensellerie und Äpfel fallen kaum ins Gewicht, aber der Fisch. Saibling vom heimischen Züchter, Label Rouge Qualität aus Schottland, Bio Qualität aus Irland oder Norwegen oder Wildlachs aus dem Pazifik unterscheiden sich stark in den Werten.

Fisch Frikadellen

Was bestellt man sich selten freiwillig? Richtig: Fisch Frikadellen! Ihr riecht das Fett, fühlt Gräten oder schlimmeres, und der fischige Geschmack im Mund entsteht schon beim daran denken.

Das muss nicht sein! Ihr könnt ganz leicht aus Fischfilet, Gewürzen, Sahne und mit Hilfe eines Pürierstabs selbst Fisch Frikadellen zubereiten. Sie sind aromatisch, saftig und haben eine feine Kruste. Wie es geht, steht im nachfolgenden Text.

Rezept für Fisch Frikadellen

Zutaten

Für 4 Personen:
500 g weißes Fischfilet, am besten zwei verschiedene Sorten, zum Beispiel Seelachs und Rotbarsch
150g rotes Fischfilet (Saibling, Lachs) oder Garnelen
ca. 200 g Sahne
Salz
Pfeffer
Zitronenschale
Basilikum
Schalotten
Ingwer
Knoblauch
Chili

Stärkemehl
Olivenöl
Butter

Zubereitung

Das Fischfilet abspülen, falls notwendig von der Haut schneiden. Die weißen Filets würfeln, auf einen Teller geben und abdecken. Das Filet und die Sahne in das Gefrierfach des Kühlschranks stellen. Dann das rote Filet ebenfalls in kleine Würfelchen schneiden. Falls Ihr Garnelen verwendet, so müssen diese auch in kleine Würfel geschnitten werden. Sie kommen dann auch abgedeckt in das Gefrierfach.
In der Zwischenzeit die Schalotten, den Knoblauch, den Ingwer schälen und klein schneiden. Die Zitrone abwaschen.

Nach ca. 1 Stunde die Filets und die Sahne aus dem Gefrierfach nehmen. Die Filet Würfelchen mit der Hälfte der Sahne in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. Es ist sehr wichtig, dass die Masse nicht warm wird beim Zerkleinern, deshalb ist es gut, wenn man die zweite Hälfte der Sahne nach und nach dazu gibt, den Pürierstab ab und zu zur Seite stellt und die Masse mit einem Esslöffel durcharbeitet.
Wenn Ihr mit der Feinheit zufrieden seid, dann mischt Ihr die Gewürze unter die Masse, die eine sehr elastische Konsistenz haben wird.

Ich empfehle die Masse vor dem würzen zu halbieren und unter die eine Hälfte das gekühlte, gewürfelte rote Fischfilet, die Zwiebeln, etwas Knoblauch und den Basilikum mischen. Mit Salz und Pfeffer noch zusätzlich würzen.

In die andere Hälfte kommt dann der Ingwer, Knoblauch, abgeriebene Zitronenschale, Chili nach Geschmack, Salz und Pfeffer.

 

Mit einem Löffel von der Masse abstechen und zu Frikadellen formen. In Stärke wenden und in einer Mischung aus Öl und Butter bei mittlerer Hitze braten

Fisch Frikadelle Filets
Fisch Frikadelle Gewürze
Fisch Frikadellen
Blog Jutta Hofmann

Die glutenfreie Farce lässt sich auf verschiedenste Art würzen. Sehr fein schmecken die Frikadellen mit Dill und Zitrone gewürzt, mit Curry, ….
Die Frikadellen können mit eingelegten Gurken, Salat und Senf-Dressing auf einem Brötchen als Burger serviert werden. Kleine Frikadellen mit Cocktailtomaten aufgespießt sind ein schönes Fingerfood auf einem Buffet. Ihr könnt die Frikadellen mit Kartoffelsalat, Tomatensalat, Gurkensalat, Spinat, Rahmwirsing oder Linsengemüse servieren.

Von den Fischfrikadellen wird nichts übrig sein….
Sollten Sie mal zuviel Fischfilet gekauft haben, dann sind diese Frikadellen die ideale Möglichkeit aus diesen Filets ein neues Gericht zu schaffen.

Jakobsmuscheln mit karamellisiertem Rhabarber und gerösteten Haselnüssen

Jakobsmuscheln mit Rhabarber und Haselnüssen ist eine Kreation, die vom Rezeptwettbewerb „Klug gefischt“ von EDEKA und dem Wissenschaftjahr Meere und Ozeane angestoßen wurde. Die Aufgabe: Ein Produkt aus dem Meer, dessen Herkunft vom wwf gut geheißen wird, dazu saisonale und regionale Komponenten.

Meine Familie hat das Gericht sehr gemocht: Es hat eine Süße, die Säure vom Rhabarber, Röstaromen von den Haselnüssen, leichte Bitterkeit vom Karamell und natürlich salziges vom unentbehrlichen Fleur de Sel

Jakobsmuscheln mit karamellisiertem Rhabarber und gerösteten Haselnüssen

Zutaten

 Pro Person
4 ausgelöste Jakobsmuscheln, wwf Einkaufsführer beachten!
1 Teelöffel Orangenmarmelade
Butter
Olivenöl
1 kleine Stange Rhabarber
1 ungespritzte Orange, Schale abgerieben und Saft ausgepresst
1 Esslöffel brauner Zucker
Salz, Pfeffer
Ahornsirup nach Geschmack
1 Teelöffel Haselnüsse
Fleur de Sel

Zubereitung

Haselnüsse in Scheiben schneiden und in einer trockenen Pfanne anrösten. Auf einem Teller abkühlen lassen und beiseite stellen.

Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, den Rhabarber zugeben, darin wenden, mit frisch gepresstem Orangensaft ablöschen und knapp garen. Den Rhabarber Pfeffer und Ahornsirup abschmecken.

Die Jakobsmuscheln trocken tupfen, eventuell vorhandene Häute entfernen.
Butter und Olivenöl in einer Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen. Die Jakobsmuscheln kurz von einer Seite anbraten. Die noch „rohe“ Seite mit Orangenmarmelade bestreichen und wenden.
Die Innen noch glasigen Jakobsmuscheln mit gerösteten Haselnüssen, Fleur de Sel und abgriebener Orangenschale bestreuen und mit dem Bratensatz beträufeln. Den karamellisierten Rhabarber dazu reichen.

Jakobsmuscheln mit karamellisiertem Rhabarber
Blog Jutta Hofmann

Gewonnen habe ich übrigens nicht, dafür hatte ich den Spaß ein neues Gericht zu kreieren.

Auf der Seite vom Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane könnt Ihr die Gewinner Rezepte nachlesen.

Pulpo mit grünem Spargel

Tintenfisch, Oktopus, Sepia, Pulpo, Kalmar – was ist denn jetzt was? Heißt das nur in jedem Land verschieden? Oder sind das verschiedene Tiere? Das Fisch Informationszentrum (FIZ) hilft weiter.

Das FIZ informiert über Fanggebiete (FAO), Fangmethoden, Bestände einzelner Fischarten in kleinräumigen Fanggebieten, Warenkunde, Videos, Rezepte und hat Broschüren zum Download.

Ganz kurz:  Pulpo, deutsche Handelsbezeichnung Oktopus, gehört zu den Tintenfischen. Das Gericht entstand in Anlehnung an den delikaten Oktopus auf galizische Art. Der Link „hinter“ dem Tintenfisch mag Euch nicht nur spanisch vorkommen, er ist spanisch. Das Rezept ist sehr einfach und fünf erstklassige Zutaten: Oktopus, Kartoffeln, spanisches Paprikapulver, Meersalz und Olivenöl machen es zu einer Delikatesse.

Pulpo mit grünem Spargel

Zutaten

1 Pulpo, ca. 600 g
300 g grüner Spargel, dünne Stangen
6 mittlere Kartoffeln
Olivenöl
Essig
Salz
spanisches Paprikapulver
Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

In einem großen Topf Wasser erhitzen, einen Schuss Essig dazugeben und den Pulpo ins Wasser geben. Mit einem Deckel fast abdecken und ca. 1 Stunde köcheln lassen. Wenn man zwischen zwei Fingern die Spitze eines Fangarms abdrücken kann, dann ist er weich genug.

Den Pulpo lauwarm abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Kartoffeln waschen und mit Schale weich kochen. Anschließend pellen und in Würfel schneiden.

Den Spargel waschen, das untere Ende abschneiden. Die Stangen je in drei Stücke schneiden. Das Wasser mit Salz aufkochen und die Spargelstangen ca. 3-5 Minuten kochen. In kaltem Wasser schnell abkühlen lassen.

Die Pulpostücke mit den Kartoffeln und Spargelstücken in einer großen Schüssel mischen. Olivenöl, Essig, Salz, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer vermischen und über den Salat geben. Ca. 1 Stunde ziehen lassen.

Blog Jutta Hofmann

Je nach Vorliebe kann auch etwas geräuchertes Paprikapulver verwendet werden, oder – um dem Salat eine noch pikantere Note zu geben – Piri-Piri oder Piment d´Espelette.

Falls man einen gefrorenen Pulpo verwenden möchte, legt man einen kleinen Teller umgedreht in einen großen, tiefen Teller. Der Oktopus wird auf den kleinen Teller gelegt und abgedeckt. Die „Teller-Konstruktion“ stellt man in den Kühlschrank und lässt das Weichtier langsam über Nacht auftauen. So kann man verhindern, dass der Pulpo im Abtauwasser liegt.

Noch ein Dessert? Klar, doch: Mispeln mit Streusel!

Miesmuscheln in Zwiebel-Ingwer Sud

Wortspielereien

Mies bedeutet im mittelhochdeutschen „Moos“ und ist als Hinweis auf die Fäden zu verstehen, mit welchen sich die Muscheln an Steinen, Mauern, Tauen oder Pfählen festsetzen.
Es hat also nichts mit unserem „mies“ zu tun; Es handelt sich nicht um miserable, perfide oder sonstwie gemeine Muscheln.
In einem anderen Sinn gelten sie als gemein unter den Muscheln – eher als nichts besonderes, als etwas ordinäres. Es gibt ein großes Angebot an gezüchteten Miesmuscheln (Mytilos edulis), die meist aus Frankreich, Irland, Deutschland, Niederlande oder Dänemark kommen

Moules de Bouchot, Moules de Barfleur, Moules de corde

Die beste Qualität  der Moules de Bouchot gibt es, meist in einem blauen Sack verpackt, aus der Gegend um den Mont St. Michel. Sie sind der Garant für einen „extraordinairen“ Genuss, einen besonderen Genuss.

Klein, ohne Sand, schwarze Schale mit einer feinen braun-blauen Maserung, sehr mildes fast süßes Fleisch, gut gefüllt, sind die Moules de Bouchot eine Delikatesse. Sie heißen so, weil sie an Pfählen gezüchtet werden. Diese Pfahlsiedlungen sind Frankreich-Urlaubern unter Euch bestimmt schon an der normannischen Küste aufgefallen. Die wilden Miesmuscheln aus Barfleur, die man im Sommer bekommt, sind ebenso fein und haben zum Teil noch winzige Krebse in sich. Gekocht kann man die Krebschen mitessen. Die einen lieben den feinen, milden Krustentiergeschmack, die anderen hassen den halbfesten Panzer der Krebschen im Mund. 2016 wurden keine Muscheln aus Barfleur gehandelt, weil eine Krankheit den Bestand stark reduzierte.

Im Januar bekommt man Moules de corde aus Irland zu kaufen. Sie werden an Tauen gezüchtet und sind deshalb auch weitgehend frei von Sand in ihrem Inneren. Diese Qualität hat etwas festeres Fleisch als die Moules de Bouchot und ist milder im Geschmack als die Muscheln aus der Nordsee.

Rezept Miesmuscheln meine Art

Zutaten

1,2 – 2,0 kg Miesmuscheln
2 kleine Zwiebeln
1 cm Ingwerwurzel
1/4 l Weißwein trocken z.B. Muscadet, Picpoule, grauer Burgunder

1 kg Kartoffeln
grobes Meersalz
Rosmarin
Olivenöl

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Kartoffeln waschen und in Viertel schneiden. Mit Olivenöl, Rosmarin und Meersalz gründlich mischen und gleichmäßig auf ein Backblech verteilen. Das Blech in den Ofen schieben und nach 20 Minuten die Kartoffeln wenden.

In der Zwischenzeit die Muscheln in kaltem Wasser waschen.

Alle Muscheln mit kaputten Schalen aussortieren

Alle Muscheln, die offen sind, auf die Arbeitsplatte aufklopfen
schließt sich die Muschel langsam, dann kann sie gegessen werden.Schließt sich die Muschel nicht, dann muss sie aussortiert werden.

Es empfiehlt sich die Muscheln ein zweites Mal zu waschen. Die Muscheln werden sich immer wieder öffnen und schließen, das ist gut so, denn nur Muscheln, welche vor dem Kochen noch lebendig sind, können bedenkenlos gegessen werden.

Die Zwiebel und den Ingwer in Scheiben schneiden, mit Öl einem sehr großen Topf andünsten. Bevor sie Farbe bekommen, gießt man den Weißwein dazu. Wenn der Wein kräftig kocht, dann schüttet man die Muscheln dazu, legt den Deckel auf den Topf und lässt sie bei großer Hitze ca. 5 Minuten kochen. Dann schüttelt man den Topf oder man rührt kurz mit einem Holzkochlöffel um. Noch ca. 5 Minuten kochen lassen.

Nun sind die Muscheln fertig zum Genießen. Alle Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, dürfen nicht gegessen werden.

Miesmuscheln mit Zwiebeln und Ingwer
Miesmuscheln mit Zwiebeln und Ingwer gedünstet
Blog Jutta Hofmann

Am besten schmecken die Muscheln, wenn man sie mit einer „Muschelzange“ isst. Mit den Fingern puhlt man aus einer kleineren Muschel das Fleisch und nimmt nun die beiden leeren Muschelhälfen wie eine Zange zwischen Daumen und Zeigefinger: Das perfekte Werkzeug, um das Fleisch aus den anderen Muscheln herauszulösen.

Solltet Ihr zuviel Muscheln gekocht haben, dann löst Ihr sie aus den Schalen und stellt sie abgedeckt kalt. Am anderen Tag könnt Ihr die Muscheln mit gewürfelter Salatgurke und einer Vinaigrette vermischt als erfrischende Vorspeise servieren.