Gewürzmischung Malabar

Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Geschenke aus der Küche! An was denke ich da? Marmelade.! Vor einigen Jahren kochte ich Bratapfel-Marmelade. Es war sehr aufwendig und am Ende war die Marmelade nicht so mein Geschmack.
Vergangenes Jahr wollte ich so hübsche in Gläsern verpackte Cookie Backmischungen verschenken, aber es wurde nichts daraus. Ich hatte kein Rezept, das einerseits hübsche Schichten im Glas gegeben hätte und andererseits einen guten Teig gegeben hätte.

Jetzt aber sollte es klappen – das Blog Event „Geschenke aus der Küche“ von Conny – Mein wunderbares Chaos und Zorra von x umrühren bitte aka Kochtopf motivierte mich zu einem neuen Anlauf.

Wem möchte ich denn was aus meiner Küche schenken? In Gedanken gehe ich meinen Freundeskreis durch: Also die eine ist Vegetarierin, die andere hält eine strenge fast vegane Diät ohne Nachtschattengewächse, die nächste kocht nur ab und zu, dabei kann es gerne gutes Fleisch geben, dann noch eine mit Trennkost und eine, welche alles isst, aber abnehmen möchte…
Was mache ich? Pralinen? Marmelade? Chutney?

Gewürzmischung Malabar

Zutaten

100g Sesam ungeschält
20 g Koriander
20 g weißer Mohn
15 g Kreuzkümmel
10g Fenchel
10g schwarzer Senf
10 g Kardamom
10 g Sternanis
5 g Pfeffer

Zubereitung

Sternaniskerne aus den Sternen ausbrechen.
Kardamom und Pfefferkörner dazu geben und in einem Mixer oder Mörser zerkleinern.

Sesamsamen, Fenchel und Koriander kurz mörsern. Die Samen sollen gequetscht sein, aber nicht zu Pulver zerkleinert werden.

Dann mischt Ihr alle Zutaten gut und füllt sie in Gläser, die Ihr luftdicht verschließen könnt.

Gewürzmischung
Sternanis
Gewürzmischung
Blog Jutta Hofmann

Wie könnt Ihr die Mischung verwenden?

auf rohen Brotteig streuen
auf Strudelteig geben und Cracker backen
in Öl geben und darin ziehen lassen – das Öl für Hülsenfrüchte verwenden

auf Ofengemüse streuen
auf Fleisch oder Fisch, die mit etwas Öl oder Honig bestrichen sind,  streuen, dann grillen

mit Butter und etwas Salz vermischen, dann als Gewürzbutter genießen

die Mischung wie Tee mit Wasser anbrühen, dann die Gewürzbrühe zum Kochen von Gemüse verwenden oder zum Ablöschen würziger Eintopfgerichte

 

Das CO2 Äquivalent habe ich hier nicht angegeben, denn die Gewürzmischung kann nach Eurer Vorliebe variiert werden und es würde sich jedes Mal der Wert ändern.

Bitte beachtet, dass die Mischung ungefähr vier bis sechs Monate gut ist. Die ölhaltigen Sesamsamen können ranzig werden und das verdirbt den Geschmack der gesamten Mischung. Also lieber eine kleine Menge vorbereiten oder die Hälfte verschenken!

Vollkorn-Zimt-Früchtebrot: Synchron gebacken

#synchronbacken November 2018

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Vollkorn-Zimt-Früchtebrot: Das neue #synchronbacken Event mit From-Snuggs-Kitchen und 1x umrühren bitte aka kochtopf.  
Für mich war gleich klar, dass ich wieder mit dabei sein mag. Vielleicht passt das Früchtebrot zu frischem Ziegenkäse? Oder zum Frühstück? Schmeckt es frisch oder sollte es eine Weile liegen? Hmm, nach dem Backen weiß ich es.

Soll ich alles so übernehmen, wie es im Rezept steht? Kann ich das Rezept klimafreundlicher ändern? Vollkornmehl? Emmervollkorn habe ich noch. Hafermilch habe ich bis jetzt noch nie verwendet – so ist das ein guter Anlass eine zu kaufen. Getrocknete Früchte – hm, die schneiden, was ihre CO 2 Bilanz betrifft in der Regel schlecht ab. Wobei selbst an der Sonne getrocknetes Obst eigentlich gut sein müsste. Dazu habe ich leider keine Angaben über CO2 Äquivalente gefunden.

Das Rezept wurde übersetzt von ​Migas en la mesa.
Meine Änderungen habe ich in Klammer gesetzt.

Zutaten

Soaker
● 170 g Weizenvollkornmehl (ich nahm Emmervollkornmehl)
● 170 g Hafermilch (oder andere Flüssigkeit nach Wahl)
● 3 g Salz
● 170 g Rosinen (ich nahm 150 g sonnengetrocknete Aprikosen, Birnen..)
Biga
● 170 g Weizenvollkornmehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
● 1 g Trockenhefe oder 3 g Frischhefe
● 85 g Hafermilch (oder andere Flüssigkeit nach Wahl)
● 50 g Butter, weich (ich nahm 35 g Olivenöl)
● 1 Ei, leicht aufgeschlagen
Endgültiger Teig
● 50 g Weizenvollkornmehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
● 5 g Salz
● 7 g Trockenhefe (oder 21 g Frischhefe)
● 1 gestrichener TL Zimt
● 50 g Zucker
● 70 g Walnüsse (ich nahm Mandeln)

Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Soaker in eine Schüssel geben, gut vermischen. Nur
getrocknete Früchte für den Soaker verwenden, also keine Nüsse oder Samen
und Kerne in den Soaker geben.
2. Alle Zutaten für die Biga in eine Schüssel geben, 2 Minuten kneten bis alles
zusammenkommt. Teig 5 Minuten ruhen lassen und dann nochmals 1 Minute
kneten.
3. Biga 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
4. Schüssel mit Soaker und Schüssel mit Biga über Nacht in den Kühlschrank
stellen.
5. Am nächsten Morgen beide Schüsseln aus dem Kühlschrank nehmen und
während 30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
6. Soaker, Biga, Dinkelmehl, Salz, Hefe und die Hälfte des Zimt und Zucker
in eine Schüssel geben.
7. Teig 2-3 Minuten kneten, 5-10 Minuten ruhen lassen und dann nochmals 2-3 Minuten kneten.
8. Der Teig sollte leicht klebrig sein, aber nicht an den Händen kleben. Falls nötig wenig Mehl dazu geben.
9. Teig zu einer Rolle formen und 1 bis 2 Stunden gehen lassen, oder so lange bis er sein Volumen um 1,5 x verdoppelt hat.
10. Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig mit den Händen zu einem Rechteck drücken.
11. Mandeln, restlicher Zimt und Zucker darauf verteilen.
12. Teig aufrollen und eine eine Kastenform geben und nochmals zugedeckt 30 bis 60 Minuten gehen lassen, oder solange bis sich sein Volumen um 1,5 x
verdoppelt hat.
13. Backofen auf höchste Temperatur aufheizen.
14. 10 Minuten bei 250 º C backen , Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 25 bis 35 Minuten backen.
15. Auf den Brotboden klopfen, klingt es hohl ist das Brot durch gebacken oder mit einem Thermometer messen bei 95 ºC ist das Brot fertig

Anmerkung von mir: Der Soaker war sehr kompakt, deshalb würde ich ihn in kleine Stücke brechen, damit man Ihr ihn besser unterkneten könnt.
Mein Brot wurde sehr dunkel, deshalb würde  ich Euch raten es mit einem Backpapier abzudecken und maximal 220°C Temperatur einstellen.

Insgesamt habe ich das Brot ca. 60 Minuten gebacken (10 Minuten/50 Minuten)

Vollkorn-Zimt-Früchtebrot
Vollkorn-Zimt-Früchtebrot
Blog Jutta Hofmann

Das Vollkorn-Zimt-Früchtebrot wurde gut – obwohl dunkel gebacken und nicht so gut aufgegangen, allerdings hatte ich mir mehr davon erwartet. Irgendwie zimtiger wollte ich es haben…

Meine Fruchtauswahl machte es etwas säuerlich, vielleicht ist es besser bei den ursprünglichen Rosinen zu bleiben.

Am besten schmeckt mir das Vollkorn-Zimt-Früchtebrot mit etwas Butter und Brie!

Tina von Küchenmomente
Caroline von Linal’s Backhimmel
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Conny von Mein wunderbares Chaos
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Steffi von KochTrotz
Simone von zimtkringel
Yvonne von Rezepttagebuch
Rebekka von Pfanntastisch!
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Ingrid von auchwas
Gabi von USA kulinarisch

Synchronbacken: Wurzelbrot

#synchronbacken August 2018

Synchronbacken: Wurzelbrot! Zorra von1 x umrühren bitte aka Kochtopf und Sandra from-snuggs-kitchen haben mich wieder zum Backen gebracht. Danke Euch beiden!

Meine alternativen Zutaten für den Teig waren sofort klar: Dinkelmehl anstatt Weizenmehl und Emmermehl anstatt Weizenvollkornmehl. Wieso? Ich verwende immer Dinkel anstatt Weizen. Vollkornmehl benutze ich ganz selten und so bot sich das Emmermehl an, weil es davon 500g Päckchen gab… Nein, ganz so pragmatisch war meine Entscheidung nicht. Ich hatte schon gekaufte Emmerbackwaren und wollte das Mehl selbst mal ausprobieren.

Mein Teig war mit diesen Zutaten ziemlich feucht. Vielleicht wäre bisschen weniger Wasser gut gewesen. Vor allem sollte ich großzügiger mit Mehl beim Ausformen arbeiten, damit mir das Brot nicht am Blech festklebt!!!

Die Kruste, die Krume und der Geschmack haben mir sehr zugesagt. Ehrlich geschrieben, habe ich gestaunt, dass so ein Brot in einem normalen Haushaltsbackofen ohne Extras entstehen kann.

Zutaten

VORTEIG
45 g fermentierter Teig, abgezweigt vom letzten Broteig oder wie folgt gemacht:
55 g Dinkelmehl
35 g Wasser
0,5 g Frischhefe
0,5 g Salz

LEVAIN
50 g Dinkelmehl
10 g Vollkornemmermehl
30 g Wasser
45 g fermentierter Vorteig

ENDGÜLTIGER TEIG
300 g Dinkelmehl
100 g Vollkornemmermehl
1 TL  Honig
295 g Wasser
3 g Frischhefe
9 g Salz

Zubereitung

Fermentierter Teig: Am Morgen alle Zutaten zu einem Teiglein verkneten, halbieren und die eine Hälfte in den Kühlschrank geben, und für ein anderes Brot verwenden.
Die andere Hälfte zugedeckt bei Raumtemperatur 8-12 Stunden gehen lassen.

Levain: Am Abend alle Zutaten für den Levain mischen und zugedeckt über Nacht gehen lassen. (9-15 Stunden).

Endgültiger Teig: Mehle mischen und 270 g des Wassers dazugeben, 5 Minuten kneten, zudecken und 30 Minuten ruhen lassen (Autolyse). Frischhefe mit restlichem Wasser (25 g) auflösen.
Nach der Autolyse alle Zutaten zum Teig geben und 15 Minuten kneten. Teig zudecken und für 2 1/2 Stunden gehen lassen,
danach Teig 1x falten, wieder zudecken und nochmals 1 1/2 Stunden gehen lassen.
Ofen mit Blech auf 240°C vorheizen.
Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen und zwirbeln. Etwa so wie man ein Handtuch auswringen möchte, nur nicht so stark. Falls man zwei Laibe macht den Teig mit einem Teighörnchen längs halbieren.

Das Brot braucht keine weitere Gare und wird direkt in den Ofen eingeschossen. Nach 15 Minuten mal kurz die Ofentür öffnen um Dampf zu entlassen. Gesamte Backzeit ist 30 Minuten.

Wurzelbrot roh
Wurzelbrot Kante
Wurzelbrot Anschnitt
Blog Jutta Hofmann

Und das sind alle die Bäckerinnen und Bäcker, die „mitgewurzelt“ haben. Schaut Euch mal die Beiträge an!

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Tanja von Tanja's "Süß & Herzhaft" Steffi von dulcipessa Ingrid von auchwas Katrin von Summsis Hobbyküche Jutta von Jutt-ah! Tina von Küchenmomente.de Manuela von mrsflax.net Anna von teigliebe Dagmar von Dagmars brotecke Petra von Obers trifft Sahne Simone von zimtkringel Britta von Backmaedchen 1967

Falls Brot übrig bleibt, könnt Ihr es in größere Würfel schneiden, sachte in Olivenöl in einer Pfanne anrösten und mit Salz und geräuchertem Paprikapulver würzen. Die Würfel passen gut zum Apéritif

Grünkernaufstrich

Grünkernaufstrich ist würzig, leicht nussig und harmoniert mit eingelegtem Gemüse, wie zum Beispiel Radieschen. Grünkern gibt es in gut sortierten Lebensmittelgeschäften in ganzen Körnen, geschrotet oder als Mehl.

Grünkern aus dem traditionellen Anbaugebiet Bauland ist eine europaweit geschützte Ursprungsbezeichnung. Halbreif geerntete Dinkelkörner werden durch „darren“ (rösten) ganz getrocknet und haltbar gemacht. Es ist aber keine ausschließlich deutsche Spezialität. In Nordafrika stellt man Frick oder Frik oder Zembu her. Die Körner des Durum Weizens werden halbreif geerntet und dann wie Grünkern weiterverarbeitet.

Zutaten

200 g Grünkern
Gemüsebrühe
80 g Zwiebeln
10 g Knoblauch
120 g Karotten
10 g Tomatenmark mit Suppengrün
10 g Kräuter: Italienische Mischung, Petersilie, Bärlauch, Kerbel, Estragon (dann weniger, weil Estragon sehr dominant ist)
20 g Kokosnussöl

Zubereitung

Den Grünkern in ca. 20 Minuten in Wasser weich kochen. Den Topf mit einem Deckel abdecken und auf kleinster Flamme köcheln lassen. Noch 10 Minuten auf der abgeschaltenen Herdplatte ziehen lassen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein schneiden und im Kokosöl andünsten, das Tomatenmark kurz mitdünsten, dann beiseite stellen. Die Karotte putzen, fein raspeln und beiseite stellen.
Den Grünkern mit dem verbliebenen Kochwasser pürieren, die Zwiebelmischung mit dem Pürierstab unterarbeiten, die fein geschnittenen Kräuter untermischen. Den Aufstrich mit Salz , Pfeffer, Curry oder Ras el Hanout oder five spice oder, oder abschmecken.

Grünkernaufstrich Karotten
Grünkernaufstrich
Blog Jutta Hofmann

Achtet darauf, woher der Knoblauch kommt. In diesem Rezept ist wenig Knobi enthalten, aber über das Jahr gesehen, verwendet Ihr bestimmt viel davon:
10 g, ungefähr eine Zehe Knoblauch aus Frankreich sind mit 4 g CO₂ „belastet“. Kommt der Knoblauch aus Übersee so sind es bei der gleichen Menge Knobi 45 g CO₂ – etwas mehr als das 10-fache!

In einigen Rezepten werden getrocknete Tomaten als „Gewürz“ vorgeschlagen. In der Regel ist es mühsam die leicht zähen, öligen Stücke klein zu bekommen. Da ist Tomatenmark, vor allem solches mit Suppengemüse, eine bequeme Alternative. Allerdings solltet Ihr dann mit Kräuter und Knoblauch verwenden. Der Unterschied bei CO₂ Wert ist beeindruckend:

10 g Tomatenmark 18 g CO₂ oder 10 g getrocknete Tomaten 35 g CO₂ !

Falls es einen Rest gibt, könnt Ihr damit eine Gemüsesuppe andicken.

Gemüse Haferflocken Küchlein

Gemüse Haferflocken Küchlein ist ein einfaches Gericht, das sich wunderbar dazu eignet, Gemüse in kleinen Mengen, Salat entweder als Garnitur oder als Beilage, und die vielen Chutneys, Barbecue Saucen und ähnliches, die sich im Kühlschrank sammeln, aufzubrauchen.

Das Thema Lebensmittelverschwendung inspirierte mich zu diesem Rezept.  Reste als nichts lästiges, sondern als Quelle der Inspiration zu sehen ist meiner Meinung nach der richtige Weg. Eine meiner liebsten Seiten im Netz zu diesem Thema sind Respect Food und Food for Soul.  Food for Soul setzt sich für die sorgsame Verwendung von Lebensmitteln ein wie auch für die sozialen und ästhetischen Aspekte einer Mahlzeit. Schaut mal nach wie sich die Inititative von Massimo Bottura und Lara Gilmore entwickelt hat.

Rezept für Gemüse-Haferflocken Küchlein

Zutaten

160 g Haferflocken
4 Esslöffel heißes Wasser
1 Karotte oder 1 Petersilienwurzel
2 kleine Stangen Sellerie/1 Zucchini/ 1 große Paprika/ 1 kleine Fenchelknolle
2 Eier
Salz, Pfeffer
glatte Petersilie
Olivenöl, Butter

Zubereitung

Die Haferflocken mit dem heißen Wasser mischen, sobald es eingezogen ist die geraspelte Karotte und fein geschnittener Staudensellerie zufügen, anschließend die beiden Eier gründlich untermischen. Die Mischung ca. 1 Stunde quellen lassen.
Mit Salz, Pfeffer abschmecken, die geschnittene Petersilie untermischen. Sollte die Masse nicht formbar sein, zu grob, dann kann man mit dem Pürierstab einen teil der Masse bearbeiten und erhält so eine bessere Bindung ohne dass Mehl oder Brötchen hinzugefügt werden müssen.

In einer großen Pfanne Olivenöl und Butter zu gleichen teilen erhitzen und je einen Esslöffel von der Masse in die Pfanne setzen, flach drücken und die Ränder behutsam glätten. Sobald die eine Hälfte gebräunt ist wenden, die Hitze nochmals zurückschalten und fertig braten.

Gemüse für Gemüse Haferflocken Küchlein
Masse für Gemüse Haferflocken Küchlein
fertige Gemüse Haferflocken Küchlein
Blog Jutta Hofmann

Das Rezept ergibt vier Portionen mit ca.  280 Kcal und 177 g CO² pro Person. Gut dazu passt entweder ein gemischter grüner Salat mit Kräutern, gebratene Pilze, Kräuterquark ….
Anstatt Hühnerfleisch könntest Du die Küchlein auch zum französischen Salat servieren.

Wenn Du die Küchlein vorbereiten willst, so kannst Du schon am Abend zuvor den Teig ohne das Gemüse vorbereiten und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Kurz vor dem Braten das geraffelte Gemüse untermischen.

Knusper Erdbeer Törtchen

Die monatliche Delinero-Box brachte mir eine Tüte Seedheart „Cashew & Cacao“ ins Haus. Beim Auspacken war ich nicht so begeistert, aber das änderte sich schnell, als ich die Körner Mischung mit Joghurt und Erdbeeren ausprobierte. Schnell hatte ich die Idee, dass man die Körner-Mischung auch sonntags-Kaffee-tauglich machen könnte: Knusper Erdbeer Törtchen!

Die Anregung für den „Nicht-aus-dem-Backofen“ Knusper stammt übrigens aus dem Buch „Kuchen aus der Pfanne“ von Élise Delprat-Alvarès, erschienen in der Edition Fackelträger, 2016.

Knusper Erdbeer Törtchen

Zutaten

für sechs Törtchen

70 g Butter
100 g Mehl (evtl. 50 g Mehl und 50 g Buchweizenmehl)
80 g – 100 g brauner Zucker
3 EL Seedheart „Cashew & Cacao“

alternativ eine Mischung aus Buchweizen, Amaranth, Leinsamen, Cacaonibs und Cashewkernen

1 EL Lemon oder Maracuja Curd (siehe Anmerkung)
ca. 25 Erdbeeren

Zubereitung

Die Zutaten für die Streusel in einer Schüssel mischen und mit den Fingerspitzen kneten. 1/3 der Masse bei Seite stellen. Aus der verbliebenen Masse sechs Taler formen.
2 Pfannen auf dem Herd auf Stufe vier anwärmen. Beide Pfannen mit Backpapier auslegen. In die eine Pfanne die Taler geben und in die andere die Streusel. Nach einiger Zeit bekommt der Teig von unten Farbe. Sind die Ränder der Taler leicht braun werden sie vorsichtig mit einem Pfannenwender umgedreht. Nun die Hitze auf eins drehen und fertig backen. In der Pfanne lauwarm abkühlen lassen.

Die Streusel in der anderen Pfanne knusprig braun braten und ebenfalls in der Pfanne auskühlen lassen.

Die kalten Kekstaler werden nun mit Lemon oder Maracuja Curd bestrichen, großzügig mit Erdbeeren belegt. Obenauf kommt nochmals von dem Curd und von den Streuseln.

Fertig!

Erdbeer Törtchen Zutaten
Erdbeer Törtchen vor zusammensetzen
Knusper Erdbeertörtchen
Blog Jutta Hofmann

Rezepte für Lemon oder Maracuja Curd:

2 Eier
50 ml Zitronensaft oder Maracuja (3 Früchte) und Zitrone gemischt
100 g Zucker
60 g Butter

Die Butter in einer Schüssel im heißen Wasserbad schmelzen lassen, die übrigen Zutaten untermischen und mit einem Schneebesen rühren bis die Masse andickt. Das dauert ca. 20 Minuten.

Alternativ kann für die Törtchen griechischer Joghurt, abgeschmeckt mit Vanille, verwendet werden.

Übrige Streusel sind eine feine Zugabe zu selbst gemachten Joghurt mit Früchten.

Aus Brei mach Keks – Cookies aus Hafermehl

Cookies aus Hafermehl hätte ich von mir aus nie gebacken.
Aber seit einem Vierteljahr stand eine halbe Packung mit einer Mischung für Frühstücksbrei im Küchenschrank: Hafermehl, Chia-Samen und Trockenfrüchte. Eigentlich alles gesunde Sachen, wenn man gerne mit Milch gekochten Brei isst. Ich mag das eigentlich nicht so, deshalb hielt es die zweite Hälfte der Packung so gut in der hinteren Ecke des Küchenschranks aus, denn die Breigeisterung war verflogen.

Dann kam die Idee: Brei wird zu Keks!

Rezept für Hafermehl-Cookies

Zutaten

200 g Zubereitung für Frühstücks-Brei (hier von Alnatura) aus Hafer
80 g brauner Zucker
110 g weiche Butter
Salz
Vanille

Zubereitung

Weiche Butter, Zucker, Vanille und eine Prise Salz cremig rühren. Die Zubereitung für Haferbrei unterrühren.
Den Teig zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie einschlagen.

Die Teigrolle kaltstellen. Wenn sie ganz fest ist, in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

In ca. 10 Minuten im 180°C heißen Ofen backen bis die Kekse leicht Farbe bekommen.

Zutaten Hafermehl-Kekse
Hafermehl-Kekse
Hafermehl-Kekse für unterwegs
Blog Jutta Hofmann

Die Kekse sind zusammen mit einem Fruchtjoghurt ein schnelles Frühstück. Wie wäre es, die Cookies in ein Tütchen zu packen, Naturjoghurt und Früchte in ein Glas zu füllen, den Kaffee in eine Thermoskanne und alles zusammen morgens an einem schönen Platz in der Natur zu genießen?

Quinoa Orangen Frühstück

Gesund soll es sein und schmecken soll es. Dieser Satz kommt zustande, wenn man Lust auf ein süßes Frühstück hat und der Verstand, der vorgibt alles viel besser zu wissen, mitredet.

Wie viele Ergebnisse bringen Internetsuchmaschinen am 16. Februar 2017 zu diesem Satz?

Google: 6,33 Mio Ergebnisse
Bing: 2,55 Mio Ergebnisse
DuckDuckgo: Diese Suchmaschine ist so diskret, dass sie mir nicht sagt, wie viele Ergebnisse sie hat.

Ich bin wohl nicht alleine mit meiner Vorstellung von einem guten Essen…

Quinoa Orangen Frühstück: Ab heute zeigen alle Suchmaschinen ein Ergebnis mehr für den kombinierten Suchbegriff: Gesund soll es sein und schmecken soll es.

Rezept Quinoa Orangen Frühstück

Zutaten

für eine kleine Portion/eine große Portion

50 ml Quinoa / 70 ml Quinoa
50 ml Wasser / 70 ml Wasser
50 ml Orangensaft / 70 ml Orangensaft frisch gepresst

2 El Joghurt / 3 El Joghurt

Haselnüsse
Kürbiskerne
Ahornsirup
Granatapfelkerne

Zubereitung

Quinoa mit Wasser und Saft aufkochen und in ca 20 Minuten bei milder Hitze fertig garen. Am besten einen etwas größeren Topf nehmen, denn die Flüssigkeit schäumt recht stark.

Danach lässt man das gekochte Quinoa handwarm abkühlen, mischt Joghurt, Ahornsirup nach Geschmack, Nüsse und Granatapfelkerne darunter.

leere Schale mit Quinoa Orangen Frühstück
Quinoa Orangen Frühstück
Blog Jutta Hofmann

Ersetzt man den Joghurt durch Kokosmilch-Joghurt erhält man eine vegane Variante des Quinoa Orangen Frühstücks.

Zusätzlich kann man eine halbe Vanillestange mitkochen, denn so bekommt der Brei schon eine gewisse „Grundsüße“ ohne, dass Zucker oder ein anderes Süßungsmittel verwendet wird.

Ganz viel Information über Quinoa gibt es auf www.quinoa.info.

Hafer Quinoa Granola

Hafer Quinoa Granola ist mein neuester Frühstücks Favorit, der auch das Zeug hat, einen Nachtisch aufzupeppen.

Nach vielen Vergleichen und vielem Probieren war ich mir sicher DAS Granola Rezept zu haben. Irrtum!

Ein Granola Rezept aus dem Buch „Körnerküche“ von Laura Agar Wilson, erschienen bei Penguin Random House, und ein Tütchen Quinoa mit seit kurzem abgelaufenen MHD ließen mich ein weiteres Rezept ausprobieren und variieren.

Wie meistens hatte ich nicht alle notwendigen Zutaten da, wollte es aber sofort zubereiten und dazu kommen – wie immer – meine eigenen Vorstellungen wie Geschmack und Konsistenz sein sollen.

Rezept Hafer Quinoa Granola

Zutaten

60 g Ahornsirup
40 g Kokosöl
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
25 g Quinoa
35 g Sonnenblumenkerne
35 g Kokosflocken
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Quinoa mehrmals durchspülen, anschließen in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen, anschließen abgießen und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Haferflocken, Salz, Quinoa, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Mandelblättchen in eine Schüssel geben. In einem Kochtopf das Kokosöl bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen und den Ahornsirup untermischen. Jetzt könntet Ihr – nach Wunsch – das Mark einer Vanilleschote oder etwas Zimt untermischen.

Die flüssigen und die trockenen Zutaten in der Schüssel gut mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Das Granola ca. 10 Minuten backen, dann nochmals auf dem Blech durchmischen und noch ca. 5 Minuten backen. In der zweiten „Backphase“ sollte das Blech nicht mehr aus den Augen gelassen werden, denn die Flockenmischung kann sehr schnell zu dunkel werden.

Nach dem Abkühlen kommt das Granola in ein dichtes Glas und ist bereit jeden Joghurt in ein feines Frühstück zu verwandeln.

Hafer Quinoa Granola im Vorratsglas
Hafer Quinoa Granola Schale
Blog Jutta Hofmann

Das nächste Mal werde ich das Rezept entweder mit dem Mark einer Vanilleschote zubereiten für einen noch süßeren Geschmack oder mit Zimt für einen „winterwarmen“ Geschmack.

Granola

Das schnelle Frühstück: Granola mit Früchten und Joghurt! Keine Zucker-Klumpen, die – wenn sie durchgeweicht sind – soviel Süße abgeben, dass man den Eindruck bekommt, man hat einen „oat honey sugar vanilla latte without coffee“ zum Löffeln vor sich.

Nein, eine feine, leicht herbe knusprige Mischung, die man selbst auf Vorrat herstellt. Mit einem Glas dieser Mischung hinterlässt man bei jeder Frühstückseinladung Eindruck.

Rezept Granola

Zutaten

2 Tassen Haferflocken
1 Tasse Hirseflocken
2 Esslöffel Buchweizen
2 Esslöffel Kokosflocken
2 Esslöffel Quinoa
1/2 Tasse Sonnenblumenkerne
3 Esslöffel Kokosöl
4 Esslöffel Agavendicksaft
1 Vanillestange

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Alle trockenen Zutaten mischen, ausgenommen Vanille. Kokosöl und Agavendicksaft in einem Topf schmelzen, die Vanillestange halbieren und das Mark dazugeben. Die Mischung im Topf kräftig mit einem Schneebesen umrühren, damit sich die Vanille gut verteilt. Anschließend mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Die Granola-Mischung auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und für ca. 15 Minuten im Backofen backen bis sie leicht gebräunt ist.

Das Granola abkühlen lassen und in einer luftdichten Box aufbewahren, damit es knusprig bleibt.

Granola mit Joghurt und Granatapfel
Blog Jutta Hofmann

Wer es besonders vanillig mag, der kann die ausgekratzte Vanillestange mit in das Glas geben. Die Vanille kann durch gemahlenen Zimt ersetzt werden. Zur Dekoration und zur Intensivierung des Geschmacks kann man dann eine Zimtstange mit ins Glas geben.