Gazpacho

Noch etwas Sommer im Glas: Gazpacho! Das ist eine wunderbare kalte Suppe, deren Geschmack und Konsistenz immer variiert – je nachdem, was Ihr an Zutaten zur Verfügung habt. Es gibt Rezepte mit nur grünen Zutaten: Paprika, Gurke, grüner Apfel oder nur mit gelben Zutaten: Paprika, Tomaten, Mango oder nur mit roten Zutaten: Tomaten, Paprika, Wassermelone oder Erdbeeren. Probiert es aus, was Euch am besten schmeckt!

Zutaten

1 kg reife Tomaten

1 Vespergurke

3 rote Paprika

1 Zehe Knoblauch

1 kleine gelbe Paprika

1 kleine rote Zwiebel nach Wunsch

Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zubereitung

Tomaten waschen, mit heißem Wasser überbrühen, die Haut abziehen und grob zerkleinern.

Die Gurke schälen, ein kleines Stück fein würfeln, den Rest grob zerkleinern. Paprika entkernen, ein kleines Stück fein würfeln und die restlichen in grobe Stücke schneiden. Die gelbe Paprika fein würfeln. Das gewürfelte Gemüse mit etwas Olivenöl in einer Schale mischen und als Einlage für die Suppe beiseite stellen. Mit einem Pürierstab oder in einem Mixer die Tomaten, Gurken Paprika zerkleinern. Mit Salz, Pfeffer und etwas Weißweinessig abschmecken.
Falls die Konsistenz zu dick ist noch etwas Wasser zugeben und die geschälte Knoblauchzehe zugenben. Die Suppe gut durchkühlen und dann mit dem gewürfelten Gemüse servieren.

Gazpacho Zutaten
Gazpacko gewürfelte Zutaten
Gazpacho von oben
Blog Jutta Hofmann

In diesem Fall verwende ich Olivenöl für die Suppe. Es hat einen höheren CO₂ Wert als ein anderes pflanzliches Öl, aber hier zählt auch der Geschmack. Das Öl wird nicht mit der Suppe vermischt, sondern es kommt zum Schluss oben drauf. Auf diese Art wird der Geschmack besser im Mund wahrgenommen und ihr braucht weniger davon.

Die Zutaten gelten als Anhaltspunkt. Ihr könnt die Anteile von Tomaten, Gurke, Paprika variieren. Die Gurke lässt sich auch durch ein Stück Wassermelone ersetzen – Ihr wisst schon, das eine Stück, das immer übrig bleibt….

Falls alle Produkte aus der Region kommen verringert sich die angefallene CO₂ Menge nochmals.

216 g CO₂ bei vier Portionen

Radieschenblättersuppe

Radieschenblättersuppe – wenn Du sowas zubereitest, dann bist Du bist total im Trend:  from root to leaf oder zero waste oder restlosglücklich oder…..

Oder Du probierst ein Rezept für in Essig eingelegte Radieschen aus und denkst: Eigentlich ist das Laub viel zu Schade für die (Bio)Tonne.

Ich mag diese Suppe gerne, denn sie hat einen kräftigen Geschmack, der irgendwo zwischen Spinat, Salat und Senfkohl ist. Die lodengrüne Farbe finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber die rot-weißen Radieschen-Einsprengsel gleichen das aus.

Das Rezept für die eingelegten Radieschen gibt es am Ende des Beitrags…

Zutaten

1 Bund Radieschen, davon 4 Stück und das komplette Laub
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 l Gemüsebrühe
1 El Rapsöl
40 g Sahne
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Das Laub der Radieschen abschneiden, alle gelben Blätter entfernen und waschen. Die abgetropften Blätter in Streifen schneide. Die Zwiebel und Knoblauchzehe jeweils schälen und in feine Stücke schneiden. Die Kartoffel schälen und würfeln.

Das Rapsöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen anschwitzen, die Blätter zugeben, nochmals gut durchrühren und mit Gemüsebrühe angießen. Die Kartoffelwürfelchen zugeben und bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.

Die Suppe vom Herd nehmen, mit einem Pürierstab fein pürieren, die Sahne dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vier Radieschen fein schneiden, in die Suppenteller geben und vorsichtig mit der Radieschenblättersuppe aufgießen.

Zutaten Radieschenblättersuppe
Radieschenblättersuppe
eingelegte Radieschen
Blog Jutta Hofmann

Das Rezept stammt aus der slowly veggie, Ausgabe 4/2016.

400 g Radieschen werden gewaschen, das Laub abgeschnitten und leicht gequetscht. Die Radieschen kommen in ein sauberes Glas, dazu kommen 4 Streifen Zitronenschale (ungespritzt) ohne das Weiße und ein Teelöffel schwarze Pfefferkörner.

80 g Zucker (Zuckerrohr) werden mit 200 g Weissweinessig und 200 g Wasser aufgekocht. Die heiße Flüssigkeit wird in das Glas über die Radieschen geschüttet und der Decker sofort verschlossen. Ideal ist es, wenn das Glas kopfüber auskühlt. Die Radieschen schmecken schon nach drei Tagen gut. Im original Rezept wird Kerbelgrün mit eingelegt; Ich bevorzuge den Kerbel erst beim Essen frische darüber zu geben.

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar klingt nach viel Arbeit – ist sie aber nicht…

Gemüsesuppe habe ich am liebsten „sortenrein“. Manches Gemüse ist etwas streng und – wie in diesem Fall Stangensellerie- tut etwas Obst wunder. Der Apfel gibt der Suppe eine leicht sämige Konsistenz ohne so mehlig wie eine Kartoffel zu wirken und sein frischer Geschmack nimmt dem Sellerie die Strenge.

So ist die Suppe sehr leicht und eignet sich deshalb wunderbar als Vorspeise. Habt ihr Gäste, die keinen Fisch essen, so könnt ihr einen Mini-Apfelsalat aus fein gewürfeltem Apfel, etwas Frühlingszwiebel, Zitronenschale und Olivenöl in die Mitte des Suppentellers geben.

Zutaten

400 g Stangensellerie
1 Zwiebel oder Frühlingszwiebel
1 Apfel
1 EL Öl
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
Wasser
100 ml Sahne
Noily Prat
Ahornsirup
150 g Wildlachs (Bio Lachs, Lachs Label Rouge Qualität oder Saibling)
1 kleiner Apfel
etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, abgeriebene Zitronenschale
in Butter geröstete Brot Croutons

Zubereitung

Sellerie, Zwiebel, Apfel in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Obst und Gemüsestücke andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, weich kochen, und pürieren.
Die Suppe mit Sahne, Noily Prat, Ahornsirup und Salz abschmecken und nochmals pürieren.

Während die Suppe kocht, wird der Lachs in feine Würfel geschnitten. Der Apfel wird mit Schale in ebenso kleine Würfel geschnitten und sorgfältig mit dem Lachs und etwas Olivenöl vermischt. Vorsichtig mit abgeriebener Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Lachstatar in der Mitte des Suppentellers anrichten, mit Croutons umlegen und die Suppe vorsichtig angießen.

Lachs Tatar für Stangensellerie Apfel Suppe
Stangensellerie Apfel Suppe
Blog Jutta Hofmann

Diese Suppe lässt sich sehr gut für Gäste vorbereiten. Am Tag vor der Einladung wird die Suppe zubereitet. Ihr macht sie fertig ohne die Sahne und stellt sie abgedeckt kalt. Das Tatar bereitet Ihr zu kurz bevor die Gäste kommen.

Am Tag der Einladung erwärmt Ihr die Suppe, fügt die Sahne dazu und schmeckt sie nochmals ab.

In der Suppe lassen sich wunderbar die Äpfel verwenden, die keiner mehr essen mag…

Der CO₂ Wert kann in diesem Fall sehr stark schwanken. Stangensellerie und Äpfel fallen kaum ins Gewicht, aber der Fisch. Saibling vom heimischen Züchter, Label Rouge Qualität aus Schottland, Bio Qualität aus Irland oder Norwegen oder Wildlachs aus dem Pazifik unterscheiden sich stark in den Werten.

Eingemachtes Hühnerfleisch

Eingemachtes Hühnerfleisch war das Lieblingsessen in meiner Kindheit. Es war ein beliebtes Sonntagsessen im Winter. Wir waren alle zusammen Ski fahren und dann kamen wir müde heim und es stand der große Topf mit der leuchtend gelben Suppe auf dem Tisch!
Heute werden solche Gerichte als „Soulfood“ bezeichnet, früher war es Eintopf oder heißt es jetzt „onepot“? Schaut man diese Begriffe bei google trends nach, dann ist der Eintopf immer noch am meisten gesuchte Begriff von den dreien – allerdings nicht in der Weihnachtswoche!

Rezept "Eingemachtes Hühnerfleisch"

Zutaten

1 Huhn, möglichst aus Freiland-Haltung oder französische „Label Rouge“ Qualität
1 Karotte
1 Petersilienwurzel
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
1 Tl Salz

80 g Butter
6 Eßl. Mehl
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
1/8 l trockener Weißwein
Kräutersalz
Safranfäden
1 Prise Zucker

100g dünne Spaghetti (no. 3)

Zubereitung

Am Vorabend erhitzt ihr in einem großen Kochtopf 1,5 l Wasser mit dem Salz . Wenn das Wasser kocht kommt das Huhn, das Gemüse und die Gewürze dazu. Das Huhn wird leicht köchelnd ca. 1 Stunde gegart. Dann lässt man das Huhn in der Brühe langsam erkalten.

Am nächsten Tag schmelzt Ihr die Butter in einem Topf, dann das Mehl unterrühren. Unter fleißigem Rühren wird das Mehl angeschwitzt ohne dass es Farbe bekommt. Dann gießt ihr etwas KALTE Hühnerbrühe dazu und rührt fleißig bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Weiter Brühe angießen und unterrühren. Dabei auch sorgfältig über den Topfboden rühren, denn die Suppe neigt dazu anzubrennen. Wenn ca. 1/2 l Brühe untergerührt ist kommt die zweite Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken in den Topf. Die Suppe sollte ca. zwei Stunden köcheln, dabei immer wieder sorgfältig rühren. Nach ca. 1,5 Stunden fügt Ihr den Wein dazu.

In der Zwischenzeit löst Ihr das Hühnerfleisch von den Knochen und stellt es abgedeckt beiseite.

Nach ca. 2 Stunden Kochzeit der Suppe könnt ihr Wasser aufsetzen und die Spaghetti, die Ihr in Stücke brecht (Löffel tauglich!) kochen und abgießen.

Nun zerreibt Ihr den Safran mit einer Prise Zucker im Mörser zu Pulver und streut es in die Suppe. Den Mörser unbedingt mit Brühe „auswaschen“, damit der letzte Rest Safran in die Suppe gelangt. Die Suppe mit Salz abschmecken und die Fleischstücke darin erwärmen.

Die Suppe zusammen mit den Spaghetti als Einlage servieren

Eingemachtes Hühnerfleisch Zwiebeln
Mit mir kochen
Eingemachtes Hühnerfleisch ohne Nudeln
Blog Jutta Hofmann

Das Rezept für eingemachtes Hühnerfleisch lässt sich auch mit Kalbfleisch zubereiten. Dann genügen ca. 800g, denn es ist ohne Knochen. Das Kalbfleisch wird in ca. 8 große Stücke geteilt. Zum Servieren wird das Fleisch in kleine „löffeltaugliche“ Stücke geschnitten.

Ein Rest kann langsam unter rühren wieder erwärmt werden. Die Suppe sitzt leicht am Topfboden an.

Congee mit schwarzem Rettich

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

Zugegeben ist „Congee mit schwarzem Rettich“ nicht das Gericht, das mir zum Thema „Zurück zu den Wurzeln“, das Blogevent von Evchen kocht spontan einfiel. Der schwarze Rettich war gesetzt, nur das Beiwerk war noch offen. Ich wollte es passend zur vorübergehenden Ernährung einer Freundin wählen: vegan, glutenfrei, ohne Mais, Erdnüsse und Nachtschattengewächse …

Congee ist ein klassisches chinesisches Frühstück. Diese Rettich-Variante würde ich eher später am Tag essen – obwohl, wenn Du halbwach am Tisch hängst, dann holt Dich der scharfe Rettich und die fruchtige Orange richtig ins Leben…

Zutaten

100 g Basmatireis
1 Liter Wasser
etwas milde Sojasauce

1 Orange ungespritzt
1 Frühlingszwiebel
1 runder, schwarzer Rettich
etwas geröstetes Sesamöl
Salz
Schalenabrieb der Orange

Zubereitung

100 g Basmati Reis in einem Liter Wasser ca. 4 Stunden kochen.
1 runder schwarzer Rettich in Stifte schneiden, 1 Frühlingszwiebel in Röllchen schneiden, 1 Orange filetieren und die Filets klein schneiden, Rettich und Orange mischen; Mit abgeriebener Orangenschale und geröstetem Sesamöl abschmecken. Je nach Wunsch noch etwas Salz dazu geben.

Den Congee mit etwas Sojasauce abschmecken.

Congee in Schalen verteilen und die Rettich-Orangen-Mischung darauf geben.

Congee mit schwarzem Rettich
Blog Jutta Hofmann

Bei Zorra könnt Ihr schauen, was den anderen Kreativen zum Thema: Zurück zu den Wurzeln einfiel, also nix wie hin zu 1x umrühren aka Kochtopf!

Der/Die/Das Congee kannst du am Vorabend zubereiten. Dieser Reis gibt auch ein wärmendes Frühstück mit gebratenen Äpfeln, Nüssen und Zimt. Abgedeckt im Kühlschrank kann man Congee vier Tage aufbewahren und sich nach Bedarf eine Portion wärmen.

Congee kann in einer größeren Menge hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Täglich kann man eine Portion wärmen und mit einer anderen Gemüsebeilage essen.

Quarkteig Pastetchen mit Pilzfüllung und roter Paprikasuppe

„Quarkteig Pastetchen mit Pilzfüllung und roter Paprikasuppe“ ist kein Gericht, welches ich spontan koche. Es ist entstanden, als ich im Internet auf den Wettbewerb #kunstkochen von Alnatura in Zusammenarbeit mit dem Städelmuseum, Frankfurt, gestoßen bin.

Wie ich auf die Idee zu diesem Rezept kam, könnt Ihr im Artikel „Kunstkochen“ nachlesen.

Quarkteig Pastetchen mit Pilzfüllung

Zutaten

Teig:
150 g Quark
6 EL Milch
6 EL Öl
½ Teelöffel Rauchsalz
1 Teelöffel getrockneter Thymian
100 g Vollkorn-Dinkelmehl 1050
200 g Dinkelmehl 650
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Ei mit etwas Milch verquirlt

Zubereitung

Den Quark etwas abtropfen lassen, mit Öl, Milch, Salz und Thymian vermischen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Zunächst die Mischung mit einem Holzlöffel unterarbeiten und dann mit den Händen zu einem Teig verkneten.

Den Teig abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.

Auf leicht bemehlter Fläche ausrollen und verschieden große Kreise ausstechen. Entsprechend der Anzahl der Kreise mit einem Blattausstecher die “Pilzfüße“ ausstechen. Die Kreise mit dem Wellholz leicht oval formen.

Zutaten

Füllung:
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
500g braune Champignons
1 Esslöffel Butter
1 Bund glatte Petersilie
Kräutersalz, Pfeffer, Piment d´Espelette
Korianderkörner fein gemörsert
3 Esslöffel geriebener Parmesan
abgeriebene Schale einer halben Zitrone (ungepritzt)
Zusätzlich:
1 Ei mit etwas Milch verquirlt
etwas getrockneter Thymian

Zubereitung

Frühlingszwiebeln und Knoblauch fein schneiden. Die Champignons abreiben, den Anschnitt abschneiden und die Pilze fein hacken.
Die glatte Petersilie ohne Stängel nicht zu fein schneiden.

Die Pilze in heißer Butter braten, bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Dann Petersilie, Piment d´Espelette, Pfeffer, Koriander und den Parmesan mit der abgeriebenen Zitronenschale zugeben.
Wenn die Füllung abgekühlt ist, wird sie mit Salz abgeschmeckt.

Je ein Teigoval auf die Finger legen und einen Löffel Pilzfüllung darauf geben. In der Mitte zusammenschlagen und die Kanten aufeinanderdrücken. Die Füllung mit Gefühl in der so entstandenen Tasche platt drücken, damit ein gleichmäßiger „Pilzhut“ entsteht.

Alle „Pilzfüße“ mit Eistreiche bestreichen und im unteren Teil mit Thymian (= Waldboden) leicht bestreuen. Die Füße in großem Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Dann die Pilzhüte ebenfalls bestreichen und auf das obere Drittel der Pilzfüße legen. Leicht andrücken.

Bei 180° C ca. 15 Minuten backen. Lauwarm abkühlen lassen und zur Paprikasuppe servieren.

Rote Paprikasuppe

Zutaten

5 rote spitze Paprikaschoten
2 Kartoffeln
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
½ cm frische Ingwerwurzel
Olivenöl
½ l Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
geräuchertes Paprikapulver
Salz
nach Wunsch scharfe Chili Sauce

Zubereitung

Paprikaschoten und Kartoffeln waschen. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Paprikaschoten halbieren und Kerne entfernen, dann die Paprika ebenfalls würfeln. Zwiebel, Knoblauch, Ingwerwurzel schälen und fein schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer andünsten, danach Paprikastücke und Kartoffeln zugeben und noch kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und die Gemüse weich kochen. Die Suppe mit einem Pürierstab fein zerkleinern und mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver abschmecken. Wer mag kann die Suppe mit der Chili Sauce noch etwas „Pfiff“ verleihen.

Suppe und „Pilze“ zusammen servieren.

Quarkteig Pastetchen Zutaten
Quarkteig Pastetchen mit Pilzfüllung
Blog Jutta Hofmann

Zu welchem Gericht hätte Euch das Stillleben von Scholderer inspiriert?

Mittlerweile sind die Gewinner bekannt: Im Alnatura Magazin wird jeden Monat ein Duo aus Kunstwerk und Rezept vorgestellt.

Ach, ich bin übrigens nicht mit dabei …

Paprika Suppe – frische Farbe in die Teller

Aus Paprika lässt sich eine wunderbar kräftige Suppe kochen. Besonders mag ich die Variante aus gelben oder orangefarbenen Schoten, denn diese lassen die Suppe besonders schön gegen graues Novemberwetter anleuchten.

Rezept Paprika Suppe

Zutaten

1 große oder zwei kleine Paprikaschoten
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1 EL Olivenöl
Thymianzweige
1/2 l Gemüsebrühe
Chili Sauce
geräuchertes Paprikapulver
Salz
Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden, ebenso den Knoblauch. Die Paprikaschoten halbieren, entkernen, die Kartoffeln schälen und beide Gemüse würfeln. Danach alles zusammen in Olivenöl andünsten, ohne dass es Farbe bekommt. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.

Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Gemüsebrühe ergänzen. Die Suppe wird je nach persönlicher Vorliebe mit Piri-Piri Soße oder einer anderen Chili Soße scharf abgeschmeckt. Mit geräuchertem Paprikapulver bekommt die Suppe eine ganz besondere Note.

Paprika Suppe von gelber Paprika
Blog Jutta Hofmann

Die Paprika Suppe eignet sich wunderbar für ein Buffet. Sie wird getrennt mit gelben, roten und grünen Paprikaschoten zubereitet. Zum Anrichten füllt man die Suppe in kleine Weckgläser, die mit Paprika Würfelchen in der Kontrastfarbe bestreut werden.

In meiner Kindheit gab es freitags oft eine Suppe und ein süßes Hauptgericht zum Mittagessen: Wie wäre es mit Ofenschlupfer?

Asiatische Hühnersuppe

Das ist meine Version der vietnamesischen Pho.

Rezept Pho mit Huhn

Zutaten

Salz
2 Hühnerschenkel, am besten frisch vom freilaufenden Huhn
2 Sternanis
2 Kardamomkapseln
1 TL Koriandersamen
1 Stück Zimtrinde
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 halbierte Schalotten
1 kleine Zwiebel geviertelt
3 Frühlingszwiebeln in Stücke geschnitten
1 TL brauner Zucker

asiatische Nudeln
Rapsöl
3 Schalotten
1 TL Austernsoße
1/4 Tasse geschnittene Frühlingszwiebeln
1/4 Tasse geschnittener frischer Koriander
Bohnensprossen, junge Spinatblätter, Basilikumblätter, Minzeblätter, frische Chili Schoten, Limettenviertel

Zubereitung

In einem großen Topf Salz und ein Liter Wasser zum Kochen bringen. Die Hühnerschenkel hineinlegen und langsam zum Köcheln bringen. Nach 30 Minuten den Topf vom Herd nehmen und das Fleisch aus der Brühe nehmen.

Während das Huhn kocht die Gewürze anrösten: In einer schweren Pfanne Sternanis, Kardamom, Koriander, Zimt, Schwarzer Pfeffer erhitzen und ca. 3 Minuten rösten. In eine kleine Schale füllen.

In der selben Pfanne die Schalotten, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln andünsten und für 10 Minuten weiter garen, bis die Zwiebeln eine goldene Farbe bekommen.

Das Fleisch von den Knochen lösen und grob zerteilen. Die Knochen und die Haut wieder in die Brühe zurück geben, die gedünsteten Zwiebeln und nochmals für eine Stunde leise köcheln lassen. Dann die gerösteten Gewürze zufügen und nochmals für eine Stunde köcheln lassen. Den Zucker in die Brühe geben und noch eine halbe Stunde köcheln lassen. Die Brühe absieben und in einen sauberen Topf geben.

Für die Garnitur die Nudeln mit kochendem Wasser überbrühen und ziehen lassen bis sie weich sind. Dann die Nudeln absieben. Das Öl erhitzen und die Bohnensprossen, Spinatblätter und Frühlingszwiebeln andünsten. Nach kurzer Garzeit wieder abkühlen lassen.

Die Brühe zum Kochen bringen, das Fleisch zugeben, dann mit Salz und Austernsauce abschmecken. Die Brühe mit dem Fleisch in Schalen verteilen. Mit Gemüse, frischen Kräutern, fein geschnittener Chili Schote und den Limettenvierteln servieren.

Schalotten, Frühlingszwiebeln, Zwiebeln und Knoblauch auf einem grünen Teller
Sternanis, Koriander, Kardamom, Zimt, Pfeffer auf einem grünen Teller
Zucchini, Gurken in feinen Streifen, Minze, Basilikum, Koriander
Blog Jutta Hofmann

Die Geschichte zum Rezept gibt es unter: Denken und Schreiben

Gersten Suppe

Das ist meine Wintersuppe der Kindheit. Es gab sie bestimmt alle zwei Wochen, wenn es kalt war. Ich mochte sie besonders mit Speck. Heute mag ich sie lieber mit Pilzen…..

Hatte ich mir als Kind den Magen kräftig verdorben, dann gab es die Suppe nur mit Gerste und Brühe, dafür besonders lange gekocht. Was früher Schonkost war, ist heute „Comfort Food“….

Rezept Gerstensuppe

Zutaten

 1 Tasse Gerste
1 Zwiebel
1 Stück Knollensellerie
2 Tomaten
1 EL Rapsöl
Petersilienstengel
Liebstöckelkraut- nach Wunsch
Thymianzweige
1 Knoblauchzehe
1/2 l Gemüsebrühe
4 EL getrocknete Pfifferlinge
Salz, Pfeffer, Limettenschale

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden, ebenso Knoblauch und den Knollensellerie. Das Gemüse in Öl andünsten, die Gerste zugeben und mit der Brühe ablöschen.
Nach einer halben Stunde die getrockneten Pfifferlinge und Petersilienstengel und Thymianzweige zugeben.

Die Tomaten halbieren, den Strunk entfernen und die Kerne mit einem Löffel ausschaben. Die Hälften in die Suppe geben und mitköcheln lassen, bis sich die Haut löst. Die Hälften und die Haut aus der Suppe schöpfen. Die Hälften in Streifen schneiden und beiseite legen.
Wenn die Gerste weich ist und die Suppe einen sämige Konsistenz hat, mit Salz, Pfeffer und abgeriebener Limettenschale abschmecken. Die Suppe mit den Tomatenstreifen garniert servieren.

Gerstensuppe mit roten Tomatenstücken in einer handbemalten Schale und einer Pfeffermühle auf der Seite
Blog Jutta Hofmann

Zusammen mit den Zwiebeln könnte man auch eine fein geschnittene Karotte, ein Stengel Bleichsellerie in Scheibchen und ein Stück Petersilienwurzel in Würfelchen andünsten. Dazu passen ausgezeichnet Totentrompeten anstatt Pifferlingen als Ergänzung in der Suppe.