Marinierte Champignons

Was ist vegetarisch und schmeckt dennoch herzhaft, fast „fleischig“ ?

Champignons! Am liebsten habe ich die kleinen, braunen. Sie sind fest, würzig und lassen sich vielfältig zubereiten. Dazu kommt, dass sie das ganze Jahr über zu kaufen sind. Natürlich könnt Ihr das Rezept auch mit Austernpilzen oder Kräuterseitlingen zubereiten oder mit einer Mischung aus verschiedenen Zuchtpilzen. Das Ergebnis wird jedes Mal gut sein…

Marinierte Champignons

Zutaten

250 g Champignons
1 Bio Zwiebel
etwas glatte Petersilie
Olivenöl
1 Lorbeerblatt
5 gequetschte Wacholderbeeren
5 Esslöffel Melflor

Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Champignons abreiben und in nicht zu kleine Stücke schneiden. Dann schneidet Ihr die Zwiebel fein und die Petersilie grob. In einer Pfanne erhitzt Ihr das Olivenöl, gebt die Zwiebeln dazu, lasst sie leicht Farbe bekommen und gebt dann die Pilze dazu. Ihr lasst die Pilze etwas Farbe bekommen, wendet die Pilze damit sie rundum leicht gebräunt werden.
Die Pilze sollten kein Wasser ziehen, deshalb bitte nur wenig rühren. In einer Schüssel gebt Ihr die Gewürze zu den Pilzen und Melflor dazu. Nun braucht es nur noch Geduld, bis die Pilze etwas durchgezogen sind. Sie schmecken schon nach 3 Stunden, sind aber 12 Stunden später würziger.

Blog Jutta Hofmann

Die marinierten Champignons können gut zu einem Picknick im Grünen mitgenommen werden. Sie machen sich gut auf einem Buffet oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Marinierte Champignons können gut verschlossen im Kühlschrank noch zwei bis drei Tage aufbewahrt werden.

Sellerie Aufstrich

(Werbung) Seit dem letzten Beitrag verging einige Zeit, denn ich war einfach zu beschäftigt mit kochen…

Ab diesem Jahr könnt Ihr meine Rezepte nicht nur lesen, sondern direkt im Restaurant genießen. Zum Beispiel diesen Sellerie Aufstrich. Es gab ihn beim Jutt´Abend Menü im Restaurant Altstadtmühle in Schopfheim. Wir servierten ihn in einer würzigen Suppe. Wieso sollte ein Aufstrich immer auf geröstetem Brot sein?

Das Konzept „Jutt´Abend“ entstand in Kooperation mit Chef Gebhard Baur vom Restaurant Altstadtmühle in Schopfheim. Wir bereiten gemeinsam ein vier-gängiges Menü, das von mir geschrieben wurde. Bei der Umsetzung entstehen neue Ideen, die uns Freude bereiten und die uns fordern.
Jeden zweiten Freitag im Monat bieten wir unseren Gästen im Restaurant „Altstadtmühle“ in Schopfheim so ein exklusives Menü. Über Eure Reservierung freuen wir uns!

Sellerie Aufstrich

Zutaten

für 4 Personen
400g Sellerie (mittlere Knolle)
1 ungespritzte Zitrone
Salz/Kräutersalz
Pfeffer
50 g Frischkäse
nach Wunsch frische Kräuter wie Estragon, glatte Petersilie oder Dill

Zubereitung

Die Sellerieknolle gut waschen, schälen und würfeln. Wenig Salzwasser in einem Topf erhitzen, zwei Zitronenscheiben und den Sellerie weich kochen. Danach abgießen und ausdampfen lassen.

Die Selleriewürfel in einen hohen Becher geben, dann den Frischkäse, Salz und Pfeffer und mit dem Pürierstab pürieren.

Wenn Ihr frische Kräuter dazu geben wollt, dann bitte erst nach dem Pürieren.

Sellerie Aufstrich
Blog Jutta Hofmann

Den Aufstrich könnt Ihr auch als Suppeneinlage nehmen. Ihr wärmt ihn leicht an und formt mit einem Esslöffel eine großzügige Nocke, die Ihr den Suppenteller gebt. Ihr streut noch ein paar frisch geschnittene Kräuter darüber und serviert die Teller. Bei Tisch gießt Ihr eine Kräutersuppe in den Teller.
Diese feine Suppe gab es beim Jutt´Abend im Restaurant Altstadtmühle Schopfheim.

(ca. 81 g CO₂ /Portion)

Gazpacho

Noch etwas Sommer im Glas: Gazpacho! Das ist eine wunderbare kalte Suppe, deren Geschmack und Konsistenz immer variiert – je nachdem, was Ihr an Zutaten zur Verfügung habt. Es gibt Rezepte mit nur grünen Zutaten: Paprika, Gurke, grüner Apfel oder nur mit gelben Zutaten: Paprika, Tomaten, Mango oder nur mit roten Zutaten: Tomaten, Paprika, Wassermelone oder Erdbeeren. Probiert es aus, was Euch am besten schmeckt!

Zutaten

1 kg reife Tomaten

1 Vespergurke

3 rote Paprika

1 Zehe Knoblauch

1 kleine gelbe Paprika

1 kleine rote Zwiebel nach Wunsch

Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zubereitung

Tomaten waschen, mit heißem Wasser überbrühen, die Haut abziehen und grob zerkleinern.

Die Gurke schälen, ein kleines Stück fein würfeln, den Rest grob zerkleinern. Paprika entkernen, ein kleines Stück fein würfeln und die restlichen in grobe Stücke schneiden. Die gelbe Paprika fein würfeln. Das gewürfelte Gemüse mit etwas Olivenöl in einer Schale mischen und als Einlage für die Suppe beiseite stellen. Mit einem Pürierstab oder in einem Mixer die Tomaten, Gurken Paprika zerkleinern. Mit Salz, Pfeffer und etwas Weißweinessig abschmecken.
Falls die Konsistenz zu dick ist noch etwas Wasser zugeben und die geschälte Knoblauchzehe zugenben. Die Suppe gut durchkühlen und dann mit dem gewürfelten Gemüse servieren.

Gazpacho Zutaten
Gazpacko gewürfelte Zutaten
Gazpacho von oben
Blog Jutta Hofmann

In diesem Fall verwende ich Olivenöl für die Suppe. Es hat einen höheren CO₂ Wert als ein anderes pflanzliches Öl, aber hier zählt auch der Geschmack. Das Öl wird nicht mit der Suppe vermischt, sondern es kommt zum Schluss oben drauf. Auf diese Art wird der Geschmack besser im Mund wahrgenommen und ihr braucht weniger davon.

Die Zutaten gelten als Anhaltspunkt. Ihr könnt die Anteile von Tomaten, Gurke, Paprika variieren. Die Gurke lässt sich auch durch ein Stück Wassermelone ersetzen – Ihr wisst schon, das eine Stück, das immer übrig bleibt….

Falls alle Produkte aus der Region kommen verringert sich die angefallene CO₂ Menge nochmals.

216 g CO₂ bei vier Portionen

Leber Paté

Leber Paté ist bestimmt das erste was Dir in den Sinn kommt, wenn Heidelbeeren und Pflaumenwein vor Dir stehen. Oh, kam Dir etwa ein Dessert in den Sinn? Wäre bei mir auch so gewesen, aber heute war es irgendwie anders.

Bei einem lokalen Geflügelhof habe ich Hühnerleber gekauft, dann ist mir auf dem Heimweg eingefallen, dass die Leber gar nicht in meine „Speiseplanung“ passt. Hm, und jetzt?

Irgendwie könnte ich was zum Abendessen auf´s Brot aus der Hühnerleber basteln, dachte ich. Noch etwas Frucht dazu (Heidelbeeren) und etwas süßes alkoholisches (Pflaumwein), dann müsste es schon passen….

Zutaten

300 g Hühnerleber
1 kleine rote Zwiebel
20 g Butter
4 El Pflaumenwein oder roter Portwein
Salz/Kräutersalz
frisch gemahlener Pfeffer
1 EL Sahne
3 EL frische Heidelbeeren

Zubereitung

Die Hühnerleber trocken tupfen, eventuelle Häutchen noch entfernen.
Die Zwiebel sehr fein schneiden. In einer Pfanne die Hälfte der Butter erhitzen und die Leber darin anbraten. Sobald sie Farbe bekommen hat wenden, die Zwiebeln in die Pfanne geben und die restliche Butter dazu. Die Hitze reduzieren und den Pflaumwein oder Portwein angießen.

Die Leberstücke aus der Pfanne nehmen, wenn sie knapp gar sind. Das geht sehr schnell! Zur Probe könnt Ihr ein Stück halbieren: Ist es rosa, so ist es perfekt.  Jetzt gebt Ihr die Heidelbeeren in die Pfanne, schwenkt nochmals kurz durch und nehmt sie wieder aus der Pfanne. Nun ist nur noch ein unansehnliches Zwiebelhäufchen in der Pfanne.

Die Leber lauwarm abkühlen lassen, etwas kleiner schneiden und in einen hohen Becher geben. Großzügig Kräutersalz, Pfeffer, die Zwiebelmasse aus der Pfanne und die Sahne zugeben, dann fein pürieren. Nochmals Abschmecken und die Früchte untermischen.

Die Masse ist etwas „flüssig“, aber sie wird im Kühlschrank wieder fester. Füllt die Paté in ein Glas und lasst sie mindestens für 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen.

Zutaten Leber Paté
Leber Paté mit Heidelbeeren
Leber Paté mit Brot
Blog Jutta Hofmann

Wieso ich Leber kaufe? Sie schmeckt mir!  Zudem besteht ein Huhn nicht nur aus Hähnchenbrust und Pollo fino …

Das Rezept könnt Ihr auch mit Kalbsleber oder mit Lammleber ausprobieren.

Einen CO2 Wert für Hühner oder Hähnchenleber habe ich bis jetzt nicht gefunden, werde ihn aber ergänzen, sobald ich ihn habe.

Die Paté lässt sich ca. 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Ihr merkt, dass es zuviel ist, dann könnt Ihr einen Teil einfrieren.

Karotten-Aufstrich

Zwei Mal in der Woche kaufe ich auf dem Wochenmarkt ein. Für mich ist das bequem, denn er liegt auf dem Weg zur Arbeit und die Produkte kommen frisch aus der Region. Zuweilen passiert es, dass Gemüse mit dem ich ein Gericht zubereiten wollte, dann doch zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks liegt, weil das Leben dazwischen kam: Neee, keine Karotten heute! Oma macht den Salat viel besser… Lass´uns draußen was essen gehen…

Ihr kennt das. Dann liegen sie vor einem, die Schrumpels und das Gewissen grumbelt: Also gut, ich gebe Euch ein zweites Leben und wasche die Karotten erst mal. Eine halbe Stunde späte staune selbst ich über das Ergebnis. Der Aufstrich leuchtet mich dankbar an….

Zutaten

200 g Karotten – können schon bisschen schrumpelig sein
1 EL Rapsöl
Salz/Kräutersalz
abgeriebene Zitronenschale
Pfeffer
nach Wunsch Chili, Cayenne Pfeffer
nach Wunsch frische Kräuter wie Estragon, glatte Petersilie oder Dill

Zubereitung

Die Karotten gut waschen, alles schlechten Stellen wegschneiden und schälen. Wenig Salzwasser in einem Topf erhitzen und die Karotten darin im Ganzen gut weich kochen. Danach abgießen und noch abdampfen lassen.

Die Karotten in Stücke brechen und in einen hohen Becher geben. Das Öl, Salz, Pfeffer und andere Gewürze nach Wunsch zugeben und mit dem Pürierstab pürieren.

Falls Ihr noch frische Kräuter zugeben wollt ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum unterrühren.

Karotten alt
Karotten-Aufstrich
Karotten-Aufstrich mit Brot
Blog Jutta Hofmann

Den Aufstrich könnt Ihr auf Crostini gestrichen zum Aperitif reichen, oder als Unterlage für Ziegenkäse oder als Dip zu „Gemüsefrikadellen“.

39g CO2 pro Person

Falls Ihr etwas übrig habt, könnt Ihr mit dem Karotten-Aufstrich eine Gemüsesuppe andicken oder Ihr könnt ihn mit Frischkäse mischen und Ihr habt wieder einen „neuen Aufstrich“.

Radieschenblättersuppe

Radieschenblättersuppe – wenn Du sowas zubereitest, dann bist Du bist total im Trend:  from root to leaf oder zero waste oder restlosglücklich oder…..

Oder Du probierst ein Rezept für in Essig eingelegte Radieschen aus und denkst: Eigentlich ist das Laub viel zu Schade für die (Bio)Tonne.

Ich mag diese Suppe gerne, denn sie hat einen kräftigen Geschmack, der irgendwo zwischen Spinat, Salat und Senfkohl ist. Die lodengrüne Farbe finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber die rot-weißen Radieschen-Einsprengsel gleichen das aus.

Das Rezept für die eingelegten Radieschen gibt es am Ende des Beitrags…

Zutaten

1 Bund Radieschen, davon 4 Stück und das komplette Laub
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 l Gemüsebrühe
1 El Rapsöl
40 g Sahne
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Das Laub der Radieschen abschneiden, alle gelben Blätter entfernen und waschen. Die abgetropften Blätter in Streifen schneide. Die Zwiebel und Knoblauchzehe jeweils schälen und in feine Stücke schneiden. Die Kartoffel schälen und würfeln.

Das Rapsöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen anschwitzen, die Blätter zugeben, nochmals gut durchrühren und mit Gemüsebrühe angießen. Die Kartoffelwürfelchen zugeben und bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.

Die Suppe vom Herd nehmen, mit einem Pürierstab fein pürieren, die Sahne dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vier Radieschen fein schneiden, in die Suppenteller geben und vorsichtig mit der Radieschenblättersuppe aufgießen.

Zutaten Radieschenblättersuppe
Radieschenblättersuppe
eingelegte Radieschen
Blog Jutta Hofmann

Das Rezept stammt aus der slowly veggie, Ausgabe 4/2016.

400 g Radieschen werden gewaschen, das Laub abgeschnitten und leicht gequetscht. Die Radieschen kommen in ein sauberes Glas, dazu kommen 4 Streifen Zitronenschale (ungespritzt) ohne das Weiße und ein Teelöffel schwarze Pfefferkörner.

80 g Zucker (Zuckerrohr) werden mit 200 g Weissweinessig und 200 g Wasser aufgekocht. Die heiße Flüssigkeit wird in das Glas über die Radieschen geschüttet und der Decker sofort verschlossen. Ideal ist es, wenn das Glas kopfüber auskühlt. Die Radieschen schmecken schon nach drei Tagen gut. Im original Rezept wird Kerbelgrün mit eingelegt; Ich bevorzuge den Kerbel erst beim Essen frische darüber zu geben.

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar klingt nach viel Arbeit – ist sie aber nicht…

Gemüsesuppe habe ich am liebsten „sortenrein“. Manches Gemüse ist etwas streng und – wie in diesem Fall Stangensellerie- tut etwas Obst wunder. Der Apfel gibt der Suppe eine leicht sämige Konsistenz ohne so mehlig wie eine Kartoffel zu wirken und sein frischer Geschmack nimmt dem Sellerie die Strenge.

So ist die Suppe sehr leicht und eignet sich deshalb wunderbar als Vorspeise. Habt ihr Gäste, die keinen Fisch essen, so könnt ihr einen Mini-Apfelsalat aus fein gewürfeltem Apfel, etwas Frühlingszwiebel, Zitronenschale und Olivenöl in die Mitte des Suppentellers geben.

Zutaten

400 g Stangensellerie
1 Zwiebel oder Frühlingszwiebel
1 Apfel
1 EL Öl
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
Wasser
100 ml Sahne
Noily Prat
Ahornsirup
150 g Wildlachs (Bio Lachs, Lachs Label Rouge Qualität oder Saibling)
1 kleiner Apfel
etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, abgeriebene Zitronenschale
in Butter geröstete Brot Croutons

Zubereitung

Sellerie, Zwiebel, Apfel in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Obst und Gemüsestücke andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, weich kochen, und pürieren.
Die Suppe mit Sahne, Noily Prat, Ahornsirup und Salz abschmecken und nochmals pürieren.

Während die Suppe kocht, wird der Lachs in feine Würfel geschnitten. Der Apfel wird mit Schale in ebenso kleine Würfel geschnitten und sorgfältig mit dem Lachs und etwas Olivenöl vermischt. Vorsichtig mit abgeriebener Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Lachstatar in der Mitte des Suppentellers anrichten, mit Croutons umlegen und die Suppe vorsichtig angießen.

Lachs Tatar für Stangensellerie Apfel Suppe
Stangensellerie Apfel Suppe
Blog Jutta Hofmann

Diese Suppe lässt sich sehr gut für Gäste vorbereiten. Am Tag vor der Einladung wird die Suppe zubereitet. Ihr macht sie fertig ohne die Sahne und stellt sie abgedeckt kalt. Das Tatar bereitet Ihr zu kurz bevor die Gäste kommen.

Am Tag der Einladung erwärmt Ihr die Suppe, fügt die Sahne dazu und schmeckt sie nochmals ab.

In der Suppe lassen sich wunderbar die Äpfel verwenden, die keiner mehr essen mag…

Der CO₂ Wert kann in diesem Fall sehr stark schwanken. Stangensellerie und Äpfel fallen kaum ins Gewicht, aber der Fisch. Saibling vom heimischen Züchter, Label Rouge Qualität aus Schottland, Bio Qualität aus Irland oder Norwegen oder Wildlachs aus dem Pazifik unterscheiden sich stark in den Werten.

Jakobsmuscheln mit karamellisiertem Rhabarber und gerösteten Haselnüssen

Jakobsmuscheln mit Rhabarber und Haselnüssen ist eine Kreation, die vom Rezeptwettbewerb „Klug gefischt“ von EDEKA und dem Wissenschaftjahr Meere und Ozeane angestoßen wurde. Die Aufgabe: Ein Produkt aus dem Meer, dessen Herkunft vom wwf gut geheißen wird, dazu saisonale und regionale Komponenten.

Meine Familie hat das Gericht sehr gemocht: Es hat eine Süße, die Säure vom Rhabarber, Röstaromen von den Haselnüssen, leichte Bitterkeit vom Karamell und natürlich salziges vom unentbehrlichen Fleur de Sel

Jakobsmuscheln mit karamellisiertem Rhabarber und gerösteten Haselnüssen

Zutaten

 Pro Person
4 ausgelöste Jakobsmuscheln, wwf Einkaufsführer beachten!
1 Teelöffel Orangenmarmelade
Butter
Olivenöl
1 kleine Stange Rhabarber
1 ungespritzte Orange, Schale abgerieben und Saft ausgepresst
1 Esslöffel brauner Zucker
Salz, Pfeffer
Ahornsirup nach Geschmack
1 Teelöffel Haselnüsse
Fleur de Sel

Zubereitung

Haselnüsse in Scheiben schneiden und in einer trockenen Pfanne anrösten. Auf einem Teller abkühlen lassen und beiseite stellen.

Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Zucker in einer Pfanne schmelzen lassen, den Rhabarber zugeben, darin wenden, mit frisch gepresstem Orangensaft ablöschen und knapp garen. Den Rhabarber Pfeffer und Ahornsirup abschmecken.

Die Jakobsmuscheln trocken tupfen, eventuell vorhandene Häute entfernen.
Butter und Olivenöl in einer Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen. Die Jakobsmuscheln kurz von einer Seite anbraten. Die noch „rohe“ Seite mit Orangenmarmelade bestreichen und wenden.
Die Innen noch glasigen Jakobsmuscheln mit gerösteten Haselnüssen, Fleur de Sel und abgriebener Orangenschale bestreuen und mit dem Bratensatz beträufeln. Den karamellisierten Rhabarber dazu reichen.

Jakobsmuscheln mit karamellisiertem Rhabarber
Blog Jutta Hofmann

Gewonnen habe ich übrigens nicht, dafür hatte ich den Spaß ein neues Gericht zu kreieren.

Auf der Seite vom Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane könnt Ihr die Gewinner Rezepte nachlesen.

Pulpo mit grünem Spargel

Tintenfisch, Oktopus, Sepia, Pulpo, Kalmar – was ist denn jetzt was? Heißt das nur in jedem Land verschieden? Oder sind das verschiedene Tiere? Das Fisch Informationszentrum (FIZ) hilft weiter.

Das FIZ informiert über Fanggebiete (FAO), Fangmethoden, Bestände einzelner Fischarten in kleinräumigen Fanggebieten, Warenkunde, Videos, Rezepte und hat Broschüren zum Download.

Ganz kurz:  Pulpo, deutsche Handelsbezeichnung Oktopus, gehört zu den Tintenfischen. Das Gericht entstand in Anlehnung an den delikaten Oktopus auf galizische Art. Der Link „hinter“ dem Tintenfisch mag Euch nicht nur spanisch vorkommen, er ist spanisch. Das Rezept ist sehr einfach und fünf erstklassige Zutaten: Oktopus, Kartoffeln, spanisches Paprikapulver, Meersalz und Olivenöl machen es zu einer Delikatesse.

Pulpo mit grünem Spargel

Zutaten

1 Pulpo, ca. 600 g
300 g grüner Spargel, dünne Stangen
6 mittlere Kartoffeln
Olivenöl
Essig
Salz
spanisches Paprikapulver
Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

In einem großen Topf Wasser erhitzen, einen Schuss Essig dazugeben und den Pulpo ins Wasser geben. Mit einem Deckel fast abdecken und ca. 1 Stunde köcheln lassen. Wenn man zwischen zwei Fingern die Spitze eines Fangarms abdrücken kann, dann ist er weich genug.

Den Pulpo lauwarm abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Kartoffeln waschen und mit Schale weich kochen. Anschließend pellen und in Würfel schneiden.

Den Spargel waschen, das untere Ende abschneiden. Die Stangen je in drei Stücke schneiden. Das Wasser mit Salz aufkochen und die Spargelstangen ca. 3-5 Minuten kochen. In kaltem Wasser schnell abkühlen lassen.

Die Pulpostücke mit den Kartoffeln und Spargelstücken in einer großen Schüssel mischen. Olivenöl, Essig, Salz, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer vermischen und über den Salat geben. Ca. 1 Stunde ziehen lassen.

Blog Jutta Hofmann

Je nach Vorliebe kann auch etwas geräuchertes Paprikapulver verwendet werden, oder – um dem Salat eine noch pikantere Note zu geben – Piri-Piri oder Piment d´Espelette.

Falls man einen gefrorenen Pulpo verwenden möchte, legt man einen kleinen Teller umgedreht in einen großen, tiefen Teller. Der Oktopus wird auf den kleinen Teller gelegt und abgedeckt. Die „Teller-Konstruktion“ stellt man in den Kühlschrank und lässt das Weichtier langsam über Nacht auftauen. So kann man verhindern, dass der Pulpo im Abtauwasser liegt.

Noch ein Dessert? Klar, doch: Mispeln mit Streusel!

Reste, die keine sind: Antipasti mit Grissini

„Resteküche“, das mochte ich früher gar nicht. Weder hat mir der Begriff gefallen, noch hat mir das in der Pfanne durcheinander gebratene Essen geschmeckt. „Resteküche“ ist nun out, dafür sind „leftovers“ in.

Ist das Ergebnis immer noch ein Durcheinander in der Pfanne? Natürlich, wenn es die an der Pfanne so will…

Ich will es auf jeden Fall nicht, deshalb wird das Gemüse, das bereits für die Pizza geschnitten war zu Antipasti und aus dem Pizzateig, der nicht verbacken wurde, werden Grissini.

Rezept Antipasti mit Grissini

Zutaten

verschiedenes geschnittenes Gemüse, das nicht für die Pizza verwendet wurde
Olivenöl
Bruschetta Gewürzmischung
Salz
Pfeffer, entweder frisch gemahlen oder gemörsert

restlicher Pizzateig
Sesam
Schwarzkümmel
Meersalzflocken

Zubereitung

Das Gemüse in Olivenöl braten bis es gar, aber nicht zu weich ist. Mit der Bruschetta Würzmischung vermischen und abgedeckt ziehen lassen. Dabei immer wieder vorsichtig umrühren. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Den Pizzateig zu einem nicht zu dünnen Rechteck ausrollen und in Streifen schneiden. Die Streifen mit Sesam, Schwarzkümmelsamen oder Salz bestreuen und leicht verdrehen, bevor sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt werden.

Die Stangen ca. 15-20 Minuten backen.

Antipasti mit Grissini
Blog Jutta Hofmann

Einen besonders einfachen Pizzateig, der leicht gelingt und sich gut lagern lässt findet Ihr auf Plötzblog. Ich habe nur Weizen – und Weizenvollkornmehl verwendet, weil ich kein Hartweizenmehl zur Hand hatte. Das Schöne an diesem Teig ist, dass man ihn zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren kann und er dabei an Geschmack gewinnt.