Eine Fahrt nach Frankreich

Es ist Donnerstag Nachmittag. Wir fahren ziemlich hektisch in Richtung französische Grenze. Es sitzen uns ein Büro, Schweißzusatzwerkstoffe und ein grantiger Werkstattmeister im Nacken.
Über dem Rhein sieht die Welt besser aus. Die Wasserstraße ist in der Lage all das unerfreuliche von uns fern zu halten.
Wir haben keinen Plan wohin, sondern biegen in den Dörfern auf das geradewohl ab. Fachwerkhäuser in vielen Farben lenken den Blick auf sich: Lavendelblau, Milka-Lila, Rosa, Anisgrün oder noch schöner Vert l´aneth, Ochsenblutrot, Grau, Pastis-farben, Himmelblau, Safrangelb oder vor 50 Jahren einmal weiß gewesenes Weiß.
Es werden weniger Dörfer, die Straße klettert die Hügel am Fuße der Vogesen hoch. Wir fahren durch kühle Laubwälder, kommen schneller als gedacht über die Baumgrenze und auf der anderen Seite wieder runter. Ich bekomme als erstes Hunger. Die Zeit des Reiseführers ist gekommen.

Ich wähle für uns eine Auberge außerhalb eines kleinen Weilers als Bleibe für die nächsten Tage. Mühelos finden wir den Weg. Die Straße wird zum Sträßchen, zum Schleichweg und schließlich zum Feldweg, der entlang eines Laubwalds führt. Ich sehe uns schon auf bemoosten Holzstühlen im Garten der Auberge sitzen, nichts als ein Tisch mit zwei Gläsern Crémant d´Alsace und einer Terrine de Campagne zwischen uns. Zum Hauptgang Saibling aus einem der vielen Teiche, an denen wir vorbei gefahren sind, und zum Dessert eine Tarte au myrtille mit einer Kugel glace à la vanille fait à la maison. Die Einheit wäre kurz unterbrochen durch einen petit café auf der einen und einem eau de vie vielle prune auf der anderen Seite, danach würden wir in die hoffentlich nicht zu weichen Betten sinken – ohne Geschirr zwischen uns.

„Es gibt keinen freien Parkplatz mehr!“. Mein Mann bremst abrupt. Wir passen mit unserem Auto gerade noch zwischen Wohnmobile, Spriner, Ducatos und – es gibt sie tatsächlich noch – Ford Transits. Wir sind sozusagen der Bouchon, der Korken, auf dem Flaschenhals des Parkplatzes vor der Auberge.
„Steig aus und frage, ob noch etwas frei ist. Ich warte im Auto“.
Ich gehe an den bunt beklebten Fahrzeugen aus Belgien, Holland und Luxemburg vorbei zum Eingang. Die Freiräume zwischen den Fahrzeugen sind mit Rennrädern aufgefüllt.

Désolée, meint Francine an der Rezeption, ob ich denn nicht wüsste, dass dies das Wochenende des traditionellen Radrennens sei und alles im Umkreis von 50 km sei occuppé. Sie wünscht mir noch bonne chance. Mein Mann ist nicht enchanté und erklärt mir, dass er keine Lust hat, jetzt noch so weit zu fahren. Wir holpern zurück in die Zivilisation, fahren durch Orte ohne Auberge, ohne Bed & Breakfast, ohne Hotel.

„Formule un“ gibt es in allen größeren Orten, höre ich mich sagen. Montbelliard oder Socheaux.
„Ich mag keine Hotels“, knurrt mein Mann. Seiner Stimme höre ich an, dass er Kohldampf schiebt. Vor uns kommt eine Ortschaft in Sicht. Mein Mann biegt flott links ab und wir stehen auf dem staubigen Parkplatz des „Auberge de la Terrasse“ am Ortseingang von Villersexel.
„Das ist auch ein Hotel!“ Mein Einwand wird nicht gehört.
„Da übernachten wir jetzt“, schon ist er ausgestiegen.
„Du wolltest doch in kein Hotel?!“. Ich höre die Kofferraumklappe zuschlagen.

Wir bekommen ohne Problem ein Doppelzimmer. Es ist sehr geräumig, hell und gut gelüftet. Die Möbel sind gepflegt antik und auf der Tapete sind duftige Farnranken aufgeprägt. Très jolie! Das Bad ist sehr groß mit zwei Waschbecken, flauschigen Handtüchern und einer geräumigen Dusche.
„Das Zimmer hat kein WC! Wieso hast Du ein Zimmer mit Toilette auf dem Gang genommen? Das ist doch blöd!“. Mein Mann ist genervt, während ich dachte, das Nicht-null-acht-fuchzehn-Zimmer bringt alles wieder ins Lot.
Er macht im Zimmer alle Schränke auf.
„Das brauchen wir doch alles gar nicht für drei Nächte! Aber ein WC!“. Er macht den letzten schmalen Schrank auf. Nein, wir blicken nicht auf eine Kleiderstange, sondern in einen kleinen Raum, weiß gefliest, mit WC.
„Ich muss dringend“, dränge mich an ihm vorbei, hebe den Deckel, setze mich und will die Tür zu machen, weil ich  für diesen Gang Diskretion schätze. Ich schlage mir die Tür auf die Fußspitzen, ich drehe die Füße beiseite und habe nun die Tür an meinen Knien. Sie geht nicht ins Schloss. Ich muss weiter nach hinten rutschen, halte mich an der Türklinke, damit mein Körper nicht seinem Schwerpunkt folgt.

„Bist du bald fertig?“. Ja, bin ich. Sorgfältig fädle ich mich aus dem Cabinet aus ohne blaue Flecken zu bekommen. Während ich auf dem Bett liege, sehe ich wie die Zehen meines Mannes aus der WC Türe lugen. Er hat sich für eine andere Sitzvariante entschieden.
Wir sind dem Installateur mit dem schlechten Augenmaß dankbar, dass er überhaupt an das WC dachte.

Entspannt sitzen wir uns in der Gartenwirtschaft gegenüber. Kein Knie ist durch eine Tür eingeengt. Die Gläser mit Pernod sind schon leer, an der Flasche mit Rosé laufen Wassertropfen hinunter. Vor uns ein Teller mit buntem Blattsalat, Rauke, Minze, Basilikum, Zitronenmelisse, Kirschtomaten-Vierteln, gekochten, halbierten Wachteleiern, confiertem Hühnerfleisch, Parmesan-Locken und gerösteten Sonnenblumenkernen. Die Salatsauce ist mild und erfrischt. Jede Gabel schmeckt anders, mal krautig-salatig, fleischig-salzig, fruchtig-säuerlich, cremig-vollmundig.

Wer den Salat im original genießen will, der bekommt ihn vielleicht noch immer in der: Auberge de la Terrasse

Ob es unser Zimmer noch gibt, weiß ich nicht. Auf der Website sind sehr schöne, neu gestaltete, Zimmer zu sehen.