Quatre-Quart mit Schoko-Apfel

Manchmal muss es zum Frühstück Kuchen sein. Und Schokolade! Leider ist nicht immer Kuchen da, wenn man welchen möchte. Ihr kennt das bestimmt.

Meine Lösung: Kuchen im Glas – auf Vorrat gebacken, mit Sahne anstatt Butter, weil es Figur- und klimafreundlicher ist. Dazu gibt es grob geraspelte Äpfel, die mit etwas Honig und gutem Kakaopulver vermischt sind. Das gibt eine schokoladige und fruchtige „Beilage“ zum Kuchen.

Morgens bereitet Ihr nur die Äpfel zu und stürzt den Kuchen aus dem Glas, schneidet ihn in Scheiben, die dann großzügig mit der Schoko-Apfelmasse belegt werden.

Dieses Rezept von mir und noch 30 weitere zum Thema Frühstück findet Ihr bei Conny von „Mein wunderbares Chaos“.

Quatre-Quarts mit Schoko-Äpfel

Zutaten

Zutaten für ein Sturzglas à 500 ml und 8 Sturzgläser à 160 ml

240 g Dinkelmehl oder alternativ: Emmer Vollkorn Mehl
200 g brauner Zucker
3 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
3 Eier
240 g Sahne

Vanille/Zimt/Orangenblütenwasser/getrockneter Estragon/Zitrusschale zum Aromatisieren
Sturzgläser mit Deckel, Gummiringen und Klammern

Schoko-Äpfel

Zutaten:
pro Person ein kleiner säuerlicher Apfel

pro Apfel
ein Teelöffel Agavendicksaft oder flüssiger Honig
1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver von sehr guter Qualität

Zubereitung

Zubereitung Kuchen:

Den Backofen auf 180°C vorheizen oder auf 160°C, falls der Backofen ein Umluftprogramm hat.

Die Gläser werden mit Öl ausgestrichen und leicht mit Brösel ausgestreut.

Alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander mischen. Die Eier verquirlen, dann mit der Sahne mischen und die Aromazutat zufügen. Mit einem Rührlöffel die Ei-Sahnemischung unter die Mehlmischung geben. Sorgfältig unterarbeiten.

Füllt den Teig maximal bis zur Hälfte in die Gläser ein und stellt sie in den vorgeheizten Backofen.

Die Gummiringe der Gläser werden in Wasser gelegt. Die kleinen Gläser sind nach ca. 20 Minuten fertig. Ihr nehmt sie mit dem Topflappen aus dem Ofen und stellt sie auf eine rutschfeste Unterlage. Ihr nehmt den Gummi aus dem Wasser, legt ihn auf den Glasrand des Deckels und legt dann beides zusammen auf den Glasrand. Achtung: Heiß!!! Dann drückt Ihr pro Glas zwei Klammern drauf und lasst die Gläser abkühlen. Sie halten sich ca. 4 Wochen.

Zubereitung Äpfel

Kakaopulver und Honig oder Agavendicksaft miteinander verrühren. Die Äpfel waschen, das Kernhaus entfernen, auf Wunsch schälen und grob raffeln. Dann die Kakao Mischung unterrühren und zum Kuchen im Glas servieren.

Quatre-Quart Äpfel
Quatre Quart Schoko-Äpfel
Quittenmus Kuchen im Glas
Blog Jutta Hofmann

Natürlich könnt Ihr den Kuchen auch auf dem Blech backen. Er benötigt ca. 20 Minuten. Teilt man den Kuchen längs in drei Streifen, dann kann man die schmalen Bahnen in hübsche Dreiecke schneiden und zusammen mit den Schoko-Äpfeln anrichten. Mit einer schaumigen Vanillesoße wird aus dem Frühstück ein Dessert.

Bei vier Portionen sind es 562 g CO2 Äquivalent pro Person und 748 kcal

Ofenschlupfer

In meiner Kindheit gehörte Ofenschlupfer zu meinen Lieblingsessen. Jeden zweiten Freitag gab es ein süßes Mittagessen. Dieser Auflauf mit Äpfeln und altem Brot oder Brötchen oder Zopf wurde zusammen mit Vanillesoße auf den Tisch gebracht.

In manchen Gegenden wird der Ofenschlupfer auch Scheiterhaufen genannt.

Rezept Ofenschlupfer

Zutaten

1/2 Hefezopf, oder Zopf, Brioche oder Brötchen gemischt
2 Eier
2 EL Zucker
1 Prise Salz
150g Crème Fraîche oder Joghurt oder Quark
1/4 l Milch
3 Äpfel
Zimt
Butter
Zucker
Mandelblättchen

Zubereitung

Das Gebäck in Scheiben schneiden.
Eier, Zucker, Milch, Crème fraîche und Salz verrühren, über die Gebäckcheiben geben, ziehen lassen.
Die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und in Scheiben schneiden und mit etwas Zimt bestreuen.
Die so vorbereiteten Zutaten in eine gefettete Auflaufform schichten. Zucker, Butterflöckchen und Mandelblättchen drüber geben. Bei 180° ca. 40 Minuten backen.

Zutaten für Ofenschlupfer
Ofenschlupfer ungebacken
Ofenschlupfer in der Form gebacken
Blog Jutta Hofmann

Besonders gut dazu schmeckt eine Vanillesoße:

Zutaten:
1 Vanillestange
1/4 l Milch
20 g Zucker
15 g Stärkemehl
Sahne nach Wunsch

Zubereitung: Zucker, Stärkemehl und etwas Milch verrühren. Die übrige Milch zusammen mit der aufgeschlitzten Vanilleschote langsam erhitzen. Wenn die Milch kocht, zügig die Zucker-Stärke Mischung unterrühren, andicken lassen und zügig vom Herd nehmen.

Die Soße abkühlen lassen, dabei immer wieder durchrühren und mit der süßen Sahne auf die gewünschte Konsistenz verdünnen.

Eine Weinschaumsoße wäre eine Alternative, wenn der Auflauf in einer kleinen Menge zum Nachtisch serviert wird.

Apfel Rosmarin Tee

Der Herbst wird zum Winter. Es ist die letzte Gelegenheit den Rosmarin im Garten zurück zuschneiden. Ich weiß nicht. ob das der gärtnerisch richtige Zeitpunkt ist, aber besser jetzt als nie.

Rosmarin als Gewürz ist mir geläufig, aber eignet er sich auch als Teekraut? Wie macht man Rosmarin Tee selbst? Und für was ist er gut? Ein Blick in diverse Bücher und Internetseiten macht mir klar, dass Rosmarin Tee der ideale Tee ist für Weihnachten und den Jahreswechsel:

Rosmarin Tee hilft bei

  • Durchblutungsstörungen: Das Ende von kalten Händen und Füßen beim Weihnachts – Spaziergang
  • Herz- Kreislaufproblemen: Wenn man morgens noch nicht fit genug zum Kochen ist
  • Erkältungskrankheiten wie Bronchitis, Sinusitis: Das feine Essen nicht nur schmecken, sondern auch riechen
  • Magenreizungen, Verdauungsproblemen, Blähungen: Wenn sich der Christstollen im Magen auf den Gänsebraten legt…
  • der Förderung von Gedächtnis und Konzentration: Immer zur richtigen Zeit bei der richtigen Tante zum Kaffee erscheinen
  • überstandenen Erkältung und bei Erschöpfungszuständen und bei der Stärkung des Immunsystems: Die Folgen vom ausgedehntem Bummel über den Weihnachtsmarkt gehen gegen Null
  • bei der Gewichtsreduktion. Zum einen regt Rosmarin Tee den Stoffwechsel an, zum anderen bremst er lästigen Heißhunger: Ohne Frust in den Januar!

Her mit dem Rosmarin! Weil ich sehr gerne fruchtige Tees mag, schneide ich noch einen frischen Apfel dazu: Mein Apfel Rosmarin Tee!

Rezept Apfel Rosmarin Tee

Zutaten

1 Apfel
1 Ast Rosmarin
1/2 l Wasser

Zubereitung

Apfel waschen und würfeln mit Schale und Kernhaus. Den Apfel und Rosmarinzweig in eine Kanne geben. Das Wasser aufkochen und Rosmarin und Apfel anbrühen. Ungefähr 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.

Je nach Wunsch mit etwas Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen.

Apfel Rosmarin Tee noch nicht angebrüht
Apfel Rosmarin Tee angebrüht
Apfel Rosmarin Tee im Kontakt
Blog Jutta Hofmann

Eine große Auswahl an verschiedenen Rosmarin-Arten gibt es bei Rühlemann´s Kräuter-und Duftpflanzen.

http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Wuerzkraeuter/Rosmarin

Natürlich lohnt es sich auch an Kräuter Ständen auf dem Wochenmarkt oder in der örtlichen Gärtnerei nach Rosmarin Pflanzen zu schauen.

Rubinette

Rubinette

Auf dem Tischchen vor Elsa liegt ein Apfel. Ihre Augen tasten die Form ab und geben sie an ihre Hände weiter, die mit Schwung den Umriss des Apfels auf das Papier zeichnen. Er verjüngt sich von oben nach unten, ist zur rechten Seite mehr gewölbt als zur linken.
Der Stil lugt verloren aus der kleinen Vertiefung. Elsa ist mit der Kontur zufrieden.

Ihre Augen wechseln zwischen dem Apfel und den Pastellkreiden. Welcher Grundton hat der Apfel ? Rechts ist er mehr grün. Genauer betrachtet ist das Grün mit gelben und roten Farbtönen leicht durchmischt. Links ist er mehr rot.

Rubiinette überwiegend grün

Am Stil überwiegt der olivfarbene Ton, der strichig in verschiedene rote Farbtöne übergeht. In Elsas Farbkasten gibt es: orange, cadmiumrot, karmesin, magenta, oder siena gebrannt.

Elsa schraffiert die rechte Seite in Grün, die linke in Rot. Je mehr Rottöne sie in kurzen Strichen aufträgt, desto mehr wird die Farbfläche zum Apfel, nur der Übergang von der rechten zur linken Seite will nicht gelingen. Elsa tritt zurück und lässt ihren Blick nochmals über den Apfel gleiten.

Rubinette stehend im Vordergrund mit roter und grüner Schale

Sie nimmt den Apfel in die Hand und schließt die Augen. Die Oberfläche ist rau und zart zugleich, ein bisschen wie beflocktes Papier, die Punkte sind erhaben, der Stil kantig, aber trotzdem elastisch. Ihr Daumen spielt mit dem Anhängsel.

Ein fruchtiger Duft steigt ihr in die Nase. Zitronig, rosig, etwas nach schwarzem Tee. Diese Vielfalt an Eindrücken umgibt den Apfel in ihrer Hand. Die Kühle ist aus ihm gewichen. Ihre Lippen berühren die Haut des Apfels, als sie entschlossen abbeißt. Das Kauen verursacht ein lautes Geräusch in ihrem Kopf.

Das Fruchtfleisch kühlt ihre Zähne. Sie zerkauen es, der Mund füllt sich mit Saft, der ein prickelndes Gefühl hervorruft. Nach dem Schlucken ist der Mund erfrischt. Elsa betrachtet den Apfel wieder. Das Fruchtfleisch besteht aus irisierenden Kristallen, auf denen der Saft in Perlen steht.

Es ist durchzogen von grünlichen Adern, die sich wie kleine Täler, in Richtung Kernhaus verlaufen. Der nächste Biss legt das Kernhaus frei. Die Kerne haben einen milden Marzipan Geschmack, ihre Hüllen verfangen sich zwischen ihren Zähnen.

Elsa legt den Apfel zurück auf den Tisch. Die schwierige Farbpartie ist nun verschwunden, sie kann weitermalen.