Birnen Käse Dessert

Das Birnen-Käse Dessert ist mein erstes Dessert, das ohne zusätzliches Süßungsmittel auskommt. Damit Ihr mich nicht missversteht: Ich liebe Süßes, aber ich will nichts pappsüßes, klebrigsüßes oder süßsüßsüßes… falls Ihr wisst was ich damit meine. Bisher habe ich zum Kochen und Backen meist braunen Rohrzucker verwendet und die Zuckermenge reduziert. Dann habe ich mal Kokosblütenzucker ausprobiert und war sehr angetan vom feinen Geschmack. Agavendicksaft und Ahornsirup habe ich ebenfalls ausprobiert. Stevia hatte ich noch nicht in der Küche und Xucker bekommt mir nicht. Sind die Alternativen nun gesünder als normaler Haushaltszucker? Ich bin da nicht die Expertin, aber schaut mal das Zuckerlexikon an. Es ist ausführlich und Ihr könnt dann gut entscheiden, was am Besten für Euch ist.

In diesem Dessert verwende ich Birnen als „Zucker“, die das Dessert dezent süßen und wunderbar zum Käse passen.

Zutaten

1 feste Birne ca. 200g
etwas Zitronensaft
1 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Reismehl
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
1 Ei
eine Prise Salz
Butter oder Kokosöl zum Braten
1 reife Birne
Zitronensaft
4 Esslöffel gehackte Walnüsse
4 Esslöffel Blauschimmelkäse in kleinen Würfelchen insgesamt ca. 80g

Zubereitung

Die Birnen waschen. Die feste Birne schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen. Mehl, Backpulver, Ei und Salz verrühren. Die Birne grob raffeln und unter den Teig mischen.

Die feste Birne in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.

Den Käse und die Walnüsse miteinander mischen.
In einer Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter oder das Kokosöl erhitzen. Je ein Teelöffel Teig in die Pfanne geben und warten bis die Plätzchen am Rand etwas fest werden, dann wenden.

Auf einem Teller die marinierten Birnenscheiben verteilen, die Birnenplätzchen darauf geben und mit der Käse Nuss Mischung bestreuen. Der Käse soll durch die Hitze der Plätzchen etwas weich werden.

Birnen
Birnen Käse Dessert
Blog Jutta Hofmann

Das Birnen Käse Dessert lässt sich leicht zu einem Frühstück abwandeln:
Die Plätzchen werden mit den marinierten Birnenscheiben serviert und darüber kommen gehackte Walnüsse mit Ahornsirup.

Die Idee für das Dessert stammt aus dem Buch „Herzhaft & Süß“ von Zabert und Sandmann. Angelika Schwalber bereitet Apfel-Rösti mit gebrannter Creme zu – bei mir wurde ein Birnen Käse Dessert daraus.

Sollten Plätzchen übrig sein, dann schmecken sie am anderen Tag mit Joghurt und Früchten zum Frühstück.
Die Birnen-Käse Mischung macht sich gut über einem grünen Blattsalat oder über dem französischen Salat.

Gugelhupf mit Birnen

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Nach einer heftigen Backphase im letzten Winter und einem misslungenen Brot diesen September, bin ich nun nach sensationellen Zimschnecken anfangs Oktober wieder voll motiviert zu experimentieren. Das Geburtstag Blog-Event Gugelhupf  von www.kochtopfme.de und Birnen in der Obstschale kommen da gerade recht. Herzlichen Glückwunsch Zorra zum 13. Blog-Geburtstag!!!

Der 15. November ist Tag des Gugelhupf! Der National Bundt Cake Day wurde von der Firma Nordic Ware anlässlich des 60 jährigen Firmenjubiläums ins Leben gerufen. Es gibt an diesem Tag viele Blog-Events zum Beispiel bei Lecker & Co. Dort findet Ihr 45 weitere Gugelhupf-Rezepte!

(Werbung wegen Verlinkung auf andere Blogs)

Rezept Gugelhupf mit Birnen

Zutaten

Zutaten
Tangzhong:
70 g Wasser
70 g Milch
30 g Weizenmehl Type 550 (ich nahm Dinkelmehl 630)

endgültiger Teig:
400 g Mehl Type 500 (ich nahm Dinkelmehl 630)
100 g Manitoba-Mehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
20 g Milchpulver (ich nahm 10g braunen Zucker)
7 g Salz
10 g Frischhefe
170 g Milch
2 Eier (L)
85 g Butter, geschmolzene

Füllung:
4 kleine Birnen
50 g geröstete, gemahlene Mandeln
70 g dunkle Kuvertüre
40 g geschmolzene Butter

Zubereitung

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Tangzhong in einem kleinen Topf mit einem Schneebesen klumpenfrei vermischen. Den Topf auf den Herd setzen und bei mittlerer Hitze solang rühren bis die Masse sich etwas vom Topfboden löst. Konsistenz ist so wie eine sehr dicke Bechamel-Sauce. In die Teigschüssel der Küchenmaschine umfüllen und etwas auskühlen lassen.

Restliche Zutaten für den Teig zum Tangzhong geben. Vermischen und 20 Minuten ruhen lassen.
Nach den 20 Minuten den Teig – mit der Küchenmaschine ca. 6 Minuten kneten, so dass ein glatter elastischer etwas klebriger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und in einer Schüssel abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach ca.12 Stunden hat sich das Volumen des Teigs fast verdoppelt.
Die Birnen schälen, grob raspeln und beiseite stellen. Die Kuvertüre hacken. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Den Teig ca. 30 x 40 ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen, die gemahlenen Mandeln darüber streuen, die Birnenraspeln ohne den Saft darüber verteilen und mit der Schokolade bestreuen. Den Teig vorsichtig von der langen Seite aufrollen und mit der Naht nach unten in die Gugelhupfform legen.
Den Teig abgedeckt nochmals 60 – 90 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200° C vorheizen. Die Form in den Ofen stellen und die Hitze auf 180° C reduzieren. Nach ca. 40-45 Minuten ist der Gugelhupf mit Birnen fertig. Noch 5 Minuten in der Form ruhen lassen und danach zum Auskühlen auf ein Gitter stürzen.

Zutaten Gugelhupf mit Birnen
Gugelhupf mit Birnen in der Form
Gugelhupf mit Birnen Anschnitt
Blog Jutta Hofmann

Den Teig habe ich in Anlehnung an die Cinnamon Rolls von King Arthur zubereitet. Ich lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen – nach meinem Empfinden wird so das Gebäck bekömmlicher, weil sehr wenig Hefe im Teig ist.

Die dunkle Kuvertüre kann natürlich durch Vollmilch Kuvertüre ersetzt werden oder vielleicht auch durch weiche Sahne-Karamellen, wenn Ihr es gerne süßer habt.

Birnen Quark Waffeln

Meine Liebe zu Waffeln ist vermutlich lebenslänglich. Als Kind waren „Waffeln mit Heidelbeer-Kompott“ eines meiner liebsten süßen Mittagessen. Die Waffeln waren klassisch mit Butter und die Heidelbeeren waren selbst gesammelt und im Sommer eingeweckt worden. Die Birnen Quark Waffeln haben nichts damit zu tun, außer dass sie sehr lecker sind.

Zutaten

Für eine Person mit gutem Appetit oder für zwei, die noch etwas anderes zum Frühstück essen …

60g Dinkelmehl
25g zarte oder mittlere Haferflocken
1 EL Kokosflocken
1 Prise Salz
1/4 TL Zimt
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Ei
70g Quark
1 Birne, ca 200g
2 EL Kokosöl
evtl. 2 EL Milch, Sahne oder Kokosmilch

Zum Servieren Ahornsirup oder Birnenmarmelade

Zubereitung

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander mischen.
Die Birne waschen und schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen.

In die Mehlmischung eine Vertiefung drücken und den Quark, das Ei und das Öl geben. Die Birne mit einer groben Reibe dazu raffeln. Anschließend mischt Ihr mit einer Gabel zunächst die feuchten Zutaten und dann nehmt nach und nach mehr von der trockenen Mischung darunter.

Den Teig eine Viertelstunde ziehen lassen. Sollte er dann noch etwas fest sein könnt Ihr noch ein bis zwei Esslöffel Milch, Kokosmilch oder Sahne untermischen.

Dann den Teig in einem „Herz-Waffeleisen“ backen.

Birnen
Blog Jutta Hofmann

Zwei Jahre wohnte ich in einer WG mit einem chinesischen Paar. Sie tadelten mich ob meines kalten Frühstücks. Nach ihrer Ansicht sollte man morgens etwas warmes essen. Nun, die Birnen Quark Waffeln sind ein bisschen warm und für meinen europäischen Magen nicht so gewöhnungsbedürftig wie eine Gemüsesuppe oder Reisschleim mit Gemüse….

Birnen Kompott

Birnen! Am liebsten mag ich die Früchte als Birnen Kompott. Sie sind nicht so früh reif wie Äpfel, halten sich meist schlechter und haben edlere Namen: Conference, Williams Christ, Hochfeine Butterbirne, Champagner Bratbirne, Alexander Lucas, Gräfin von Paris…

Rezept Birnen Kompott

Zutaten

1 kg Birnen nicht zu reif
2 EL brauner Zucker
1/2 Vanillestange
1/2 Zimtstange
1 Sternanis
2 Scheiben Zitrone
1/4 l Wasser oder Süßwein, wie zum Beispiel Muskat, Banyuls,

Zubereitung

Wasser oder Wein mit den Gewürzen in einen weiten Topf geben und zusammen aufkochen. Danach mit geschlossenem Deckel auf der Herdplatte ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Birnen waschen, den Stil entfernen, schälen, vierteln, das Kernhaus und eventuelle „Fäden“ entfernen. Anschließend die Birnen in den heißen Sud geben und noch einmal aufkochen.

Sollten die Birnen schon sehr reif sein, dass genügt es, wenn man sie noch 5 Minuten neben der Herdplatte mit geschlossenem Deckel ziehen lässt. Ansonsten kocht man die Birnen ca. 5 bis 10 Minuten.

Schokoladen Pudding
Blog Jutta Hofmann

Birnen Kompott ist die perfekte Begleitung zu selbstgemachtem Schokoladen-Pudding!