Aprikosen-Brot

Blog-Event CXLIV - altbacken {Resteküche für altes Brot} (Einsendeschluss 15. August 2018)

Das Blog Event von Christine von Anna Antonia und von Zorra von kochtopf.me:
Altbacken – Resteküche für altes Brot
passt perfekt in meine klimafreundliche Küche. Es wird viel Energie aufgewendet, bis aus Getreide Brot wird und dieses beim Kunden im Brotkasten liegt. Wird das Brot nicht gegessen, so war all die Mühe vergebens und das bei der Herstellung entstandene CO₂ ist dennoch in unserer Umwelt.

Rezepte mit altem Brot passen gut in die klimafreundliche Küche – es sei denn das alte Brot ist mit ganz, ganz viel Käse, Milch, Sahne oder Butter zu einem neuen Gericht verarbeitet worden.

In diesem Rezept verwende ich Ziegenfrischkäse. Schaut Euch mal um, ob Ihr einen solchen Käse aus einer lokalen Bio-Käserei bekommt, dann reduziert sich die CO₂ Emission nochmals um eine kleine Menge. Sobald ich einen  CO₂ Wert für Ziegenfrischkäse gefunden habe, werde ich die gesamte Emission für das Aprikosen-Brot ergänzen.

Zutaten

Für 2 Personen oder 4 Personen als kleines Dessert

4 reife Aprikosen
2 Scheiben altes Weißbrot oder helles Bauernbrot
1-2 Esslöffel Kokosöl (oder Butter)
1 Esslöffel gehackte Nüsse (bevorzugt Walnüsse, Erdnüsse, Paranüsse oder selbst gesammelte Haselnüsse)
1-2 Esslöffel brauner Zucker
1 – 2 Teelöffel Honig
2 Esslöffel weicher Ziegenfrischkäse

Zubereitung

Zunächst stecht Ihr mit einem Metallring Kreise aus den Brotscheiben aus. Das restliche Brot zupft Ihr mit den Fingern in ganz feine Krümelchen.

Die Aprikosen werden gewaschen, halbiert und entsteint. Haselnüsse oder Walnüsse werden klein gehackt. Natürlich könnt Ihr andere Nüsse verwenden – oft findet sich im Küchenschrank noch ein kleiner Rest.

Je nach Geschmack rührt Ihr den Ziegenfrischkäse mit etwas Honig glatt.

Nun erwärmt Ihr eine große Pfanne, gebt ein bis zwei Esslöffel Kokosöl und einen Esslöffel Zucker hinein. Die Brottaler werden in dieser Mischung goldbraun gebraten. Dann setzt Ihr die Taler auf den Servierteller. Gleich im Anschluss röstet Ihr die gehackten Nüsse zusammen mit den Brotkrümeln. Dafür gebt Ihr noch etwas Zucker und Kokosöl in die Pfanne. Wenn die Mischung schön Farbe bekommen hat, nehmt Ihr sie aus der Pfanne auf einen Teller.

Nun wischt Ihr die Pfanne aus, gebt wieder etwas Öl und Zucker hinein und legt die Aprikosen mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne. Bei mittlerer Hitze lasst Ihr die Früchte anbraten.

In der Zwischenzeit gebt Ihr vom Ziegenfrischkäse auf die gerösteten Brotscheiben und verteilt die Brösel auf die Teller. Die angerösteten Aprikosen werden auf die „Frischkäse-Brote“ gesetzt, mit etwas Honig beträufelt und Ihr könnt servieren.

Aprikosen-Brot
Aprikosen-Brot
Aprikosen-Brot
Blog Jutta Hofmann

Anstatt Aprikosen könnt Ihr späte Zwetschgen ausprobieren und den Teller noch zusätzlich mit Zimt bestäuben.

Das Dessert kann auch als „Kuchenersatz“ oder als „Es ist nichts mehr zum Frühstück da – nein, das stimmt gar nicht“ herhalten.

… in diesem Fall wird es keinen Rest geben – höchstens von den „Krümeln“, aber die passen ausgezeichnet auf ein Joghurt mit Früchten.

Birnen Käse Dessert

Das Birnen-Käse Dessert ist mein erstes Dessert, das ohne zusätzliches Süßungsmittel auskommt. Damit Ihr mich nicht missversteht: Ich liebe Süßes, aber ich will nichts pappsüßes, klebrigsüßes oder süßsüßsüßes… falls Ihr wisst was ich damit meine. Bisher habe ich zum Kochen und Backen meist braunen Rohrzucker verwendet und die Zuckermenge reduziert. Dann habe ich mal Kokosblütenzucker ausprobiert und war sehr angetan vom feinen Geschmack. Agavendicksaft und Ahornsirup habe ich ebenfalls ausprobiert. Stevia hatte ich noch nicht in der Küche und Xucker bekommt mir nicht. Sind die Alternativen nun gesünder als normaler Haushaltszucker? Ich bin da nicht die Expertin, aber schaut mal das Zuckerlexikon an. Es ist ausführlich und Ihr könnt dann gut entscheiden, was am Besten für Euch ist.

In diesem Dessert verwende ich Birnen als „Zucker“, die das Dessert dezent süßen und wunderbar zum Käse passen.

Zutaten

1 feste Birne ca. 200g
etwas Zitronensaft
1 Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Reismehl
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
1 Ei
eine Prise Salz
Butter oder Kokosöl zum Braten
1 reife Birne
Zitronensaft
4 Esslöffel gehackte Walnüsse
4 Esslöffel Blauschimmelkäse in kleinen Würfelchen insgesamt ca. 80g

Zubereitung

Die Birnen waschen. Die feste Birne schälen, halbieren und das Kernhaus entfernen. Mehl, Backpulver, Ei und Salz verrühren. Die Birne grob raffeln und unter den Teig mischen.

Die feste Birne in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.

Den Käse und die Walnüsse miteinander mischen.
In einer Pfanne bei mittlerer Hitze die Butter oder das Kokosöl erhitzen. Je ein Teelöffel Teig in die Pfanne geben und warten bis die Plätzchen am Rand etwas fest werden, dann wenden.

Auf einem Teller die marinierten Birnenscheiben verteilen, die Birnenplätzchen darauf geben und mit der Käse Nuss Mischung bestreuen. Der Käse soll durch die Hitze der Plätzchen etwas weich werden.

Birnen
Birnen Käse Dessert
Blog Jutta Hofmann

Das Birnen Käse Dessert lässt sich leicht zu einem Frühstück abwandeln:
Die Plätzchen werden mit den marinierten Birnenscheiben serviert und darüber kommen gehackte Walnüsse mit Ahornsirup.

Die Idee für das Dessert stammt aus dem Buch „Herzhaft & Süß“ von Zabert und Sandmann. Angelika Schwalber bereitet Apfel-Rösti mit gebrannter Creme zu – bei mir wurde ein Birnen Käse Dessert daraus.

Sollten Plätzchen übrig sein, dann schmecken sie am anderen Tag mit Joghurt und Früchten zum Frühstück.
Die Birnen-Käse Mischung macht sich gut über einem grünen Blattsalat oder über dem französischen Salat.