Aprikosentee

Ich bin keine Eistee Trinkerin, der ist mir zu süß und ich mag Pfirsiche am liebsten nicht im Eistee. Dazu kommt, dass ich selbst im Sommer Getränke mit Raumtemperatur (32°?) bevorzuge. Je süßer ein Getränk ist, je kälter sollte man es trinken – siehe Cola.

Also ich möchte ein fruchtiges Getränk haben, erfrischend, nicht zu süß und ich will in der Küche „Rest-los“ glücklich sein.

Was mache ich dann mit den zwei Aprikosen, die vergessen in der Obstschale liegen? Aprikosentee!

Nicht nur Zitronen sind fruchtig erfrischend, sondern auch Aprikosen. Probiert den Aprikosentee aus und Ihr werdet überrascht sein. Ich finde der Tee ist ein guter Begleiter zum Essen, weil er nicht so süß ist. Wie wäre es mit dem französischen Salat?

Rezept Aprikosentee

Zutaten

2 reife Aprikosen
1 Stück Vanilleschote
3 getrocknete Rosenknospen
2 TL Schwarztee
1 Liter Wasser
2 Tl brauner Zucker

Zubereitung

Die Aprikosen waschen, fein schneiden und mit Vanille in eine Teekanne geben. Den Schwarztee mit den Rosenknospen in ein Teeei geben und ebenfalls in die Kanne legen. Mit einem Liter kochendem Wasser anbrühen.

Nach 10 Minuten das Teeei entfernen. Nach weiteren 10 Minuten den Tee absieben, 2 Teelöffel brauner Zucker untermischen und abkühlen lassen.

Aprikosentee Zutaten
Aprikosentee angebrüht
Aprikosentee
Blog Jutta Hofmann

Im Eingangstext habe ich geschrieben, dass ich „Rest-los“ glücklich sein will in meiner Küche. Gestern sah ich zwei Folgen der Serie „Wastecooking“ auf arte. Ich werde in Zukunft kaum in Mülltonnen von Supermärkten wühlen, aber in meiner Küche. Zwar bin ich überzeugt, wenig wegzuschmeißen, aber da schimmelt die halbe Zitrone vor sich hin, ein vergessener Frischkäse liegt hinten im Kühlschrank, ach, und der Teelöffel Pesto ….

Wie die Dame vom Rewe Supermarkt in Salzburg in der Doku, werde ich ab heute für jedes weggeschmissene Lebensmittel 50 Cent in eine Kasse legen. Ich berichte Euch weiter über diese Challenge und wie ich versuche, den unscheinbaren Resten neuen „Glanz“ zu verleihen.