Quatre-Quart mit Schoko-Apfel

Manchmal muss es zum Frühstück Kuchen sein. Und Schokolade! Leider ist nicht immer Kuchen da, wenn man welchen möchte. Ihr kennt das bestimmt.

Meine Lösung: Kuchen im Glas – auf Vorrat gebacken, mit Sahne anstatt Butter, weil es Figur- und klimafreundlicher ist. Dazu gibt es grob geraspelte Äpfel, die mit etwas Honig und gutem Kakaopulver vermischt sind. Das gibt eine schokoladige und fruchtige „Beilage“ zum Kuchen.

Morgens bereitet Ihr nur die Äpfel zu und stürzt den Kuchen aus dem Glas, schneidet ihn in Scheiben, die dann großzügig mit der Schoko-Apfelmasse belegt werden.

Dieses Rezept von mir und noch 30 weitere zum Thema Frühstück findet Ihr bei Conny von „Mein wunderbares Chaos“.

Quatre-Quarts mit Schoko-Äpfel

Zutaten

Zutaten für ein Sturzglas à 500 ml und 8 Sturzgläser à 160 ml

240 g Dinkelmehl oder alternativ: Emmer Vollkorn Mehl
200 g brauner Zucker
3 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
3 Eier
240 g Sahne

Vanille/Zimt/Orangenblütenwasser/getrockneter Estragon/Zitrusschale zum Aromatisieren
Sturzgläser mit Deckel, Gummiringen und Klammern

Schoko-Äpfel

Zutaten:
pro Person ein kleiner säuerlicher Apfel

pro Apfel
ein Teelöffel Agavendicksaft oder flüssiger Honig
1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver von sehr guter Qualität

Zubereitung

Zubereitung Kuchen:

Den Backofen auf 180°C vorheizen oder auf 160°C, falls der Backofen ein Umluftprogramm hat.

Die Gläser werden mit Öl ausgestrichen und leicht mit Brösel ausgestreut.

Alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander mischen. Die Eier verquirlen, dann mit der Sahne mischen und die Aromazutat zufügen. Mit einem Rührlöffel die Ei-Sahnemischung unter die Mehlmischung geben. Sorgfältig unterarbeiten.

Füllt den Teig maximal bis zur Hälfte in die Gläser ein und stellt sie in den vorgeheizten Backofen.

Die Gummiringe der Gläser werden in Wasser gelegt. Die kleinen Gläser sind nach ca. 20 Minuten fertig. Ihr nehmt sie mit dem Topflappen aus dem Ofen und stellt sie auf eine rutschfeste Unterlage. Ihr nehmt den Gummi aus dem Wasser, legt ihn auf den Glasrand des Deckels und legt dann beides zusammen auf den Glasrand. Achtung: Heiß!!! Dann drückt Ihr pro Glas zwei Klammern drauf und lasst die Gläser abkühlen. Sie halten sich ca. 4 Wochen.

Zubereitung Äpfel

Kakaopulver und Honig oder Agavendicksaft miteinander verrühren. Die Äpfel waschen, das Kernhaus entfernen, auf Wunsch schälen und grob raffeln. Dann die Kakao Mischung unterrühren und zum Kuchen im Glas servieren.

Quatre-Quart Äpfel
Quatre Quart Schoko-Äpfel
Quittenmus Kuchen im Glas
Blog Jutta Hofmann

Natürlich könnt Ihr den Kuchen auch auf dem Blech backen. Er benötigt ca. 20 Minuten. Teilt man den Kuchen längs in drei Streifen, dann kann man die schmalen Bahnen in hübsche Dreiecke schneiden und zusammen mit den Schoko-Äpfeln anrichten. Mit einer schaumigen Vanillesoße wird aus dem Frühstück ein Dessert.

Bei vier Portionen sind es 562 g CO2 Äquivalent pro Person und 748 kcal

Lieblingsseiten II – ein Jahresrückblick

Jahresrückblick! Was schon Weihnachten? Nein, mein zweites Blog-Jahr ist vorbei – ich bin ein bisschen stolz auf mich. Gehöre ich doch eher zu der Sorte: Schnell mit Begeisterung viel beginnen und dann schnell mal nachlassen…

Mein Blog hat Ausläufer in die Wirklichkeit bekommen. Ausläufer? Ja, damit meine ich Kochkurse, Interviews, Schaukochen, Lebensmittel testen, ….

Bei allen Aktionen rückte das Thema Klima in den Vordergrund und es wird in meinem dritten Blog-Jahr im Vordergrund bleiben. In zahlreichen Gesprächen habe ich festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima für viele Menschen schwer zu erfassen ist.

Es geht um keine neue Diät,  sondern es geht um einen größeren Zusammenhang, der nicht auf den ersten Blick klar ist. Unser Teller steht selten in Sichtweite zu dem Ort, wo das Lebensmittel entsteht oder verarbeitet wird.
Lebensmittel sind abstrakt geworden, obwohl sie konkret auf dem Teller liegen. Obst wird gefällig geschnitten und abgepackt im Laden angeboten. Fleisch ist portioniert und gewürzt – die ursprüngliche Form und Struktur lässt sich nur noch erahnen. Was man früher zusammen gegessen hat, gibt es nun oft in einem Produkt: Strawberry Cheesecake Tee.
Nahrungsmittel, die aktuell als sehr gesund betrachtet werden, gibt es getrocknet als Pulver oder gar in Kapseln abgepackt, damit man möglichst viel „störungsfrei“ zu sich nehmen kann. Wie will man da noch den Überblick bewahren?

In diesem Kontext habe ich viel Freude mit dem „Klimafreundlichen Imbiss“ während des Repair Cafés in Schopfheim. Der Bürgerverein für eine klimafreundliche Stadt organisiert vier Mal im Jahr das Zusammentreffen von engagierten Reparateuren und Bürgern, denen etwas Wert geschätztes kaputt ging. Die Wartezeit können sich die Besucher (und die Reparateure) mit einem Imbiss verkürzen. Das ist eine gute Gelegenheit, über den Zusammenhang zwischen Essen und Klima zu sprechen. Regionale Zutaten, mit Bedacht ausgewählte Zutaten von weiter weg, kurze Garzeiten und die Vermeidung von Resten sind Schritte auf dem Weg zur klimafreundlichen Ernährung.

Mein Favorit ist der Karotten-Aufstrich. Es ist fast ein Wunder, wenn aus Karotten, die krumm, runzlig, fleckig und außen matt sind, ein leuchtend orange , farbiger, zarter Aufstrich wird, der sehr karottig schmeckt ohne die Anmutung von Baby-Nahrung zu haben.

Auf den Lieblingsseiten fehlen „Schreiben“ und „Reisen“. In diesen beiden Kolumnen kam nicht viel dazu. Ich war einfach zu beschäftigt oder wenn ich unterwegs war, dann war es ganz privat und ohne Kamera…

So sind die Lieblingsseiten kürzer geworden als im ersten Blog-Jahr, aber nicht weniger Liebling…

Kochen und Essen

Gugelhupf mit Birnen

Frühstück und Süßes

Ja, das habe ich gerne….. Und war erstaunt, dass ich im vergangenen Jahr so wenig zu diesem Thema geschrieben habe. Das kommt vielleicht daher, dass ich mit meinem Pancake Rezept so zufrieden bin, ebenso mit den Waffeln. Hin und wieder probiere ich Abwandlungen. Besonders mag ich fein  geschnittene oder geriebene rohe Früchte im Teig. Allerdings darf nicht zuviel in den Teig kommen, weil er sonst die Bindung verliert.

Desserts mag ich am Liebsten, wenn sie nicht zu süß sind. Eine besondere Herausforderung für mich sind Cremes, die ohne Ei und Bindemittel hergestellt werden und dennoch cremig sind. So wie es der Name verlangt (und ich natürlich).

Gugelhupf mit Birnen
Melone mit Eierlikör Creme

Wurzelbrot aufgebrochen

Backen

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann ein Brot aus meinem normalen Backofen hole, das eine so splittrige Kruste hat, wie ein Brot vom Bäcker oder dass ich eine selbstgemachte Brioche auf dem Tisch habe, die so flaumig ist wie vom Konditor. Vor allem konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich auf Instagram in Echtzeit darüber berichte … Ich mag Social Media, aber wenn es darauf ankommt, dann hat das Echte immer den Vorzug. Das Synchronbacken mit „from snuggs kitchen“ und „kochtopf me“ begeistert mich jedes mal, denn es ist eine fantastische Gelegenheit tolle Blogger kennen zu lernen.

Brioche
Wurzelbrot

fertige Gemüse Haferflocken Küchlein

Kleine Teller

Kleine Teller, small plates, das ist ein Konzept, das ich in Restaurants liebe. Es gibt keine Tellergerichte, sondern als Gast suche ich mir auf der Karte einzelne Gerichte, die sich zu einer kompletten Mahlzeit nach meinem Gusto ergänzen. Die Einordnung in Vorspeise, Zwischengericht, Hauptgericht, Mittagessen, Abendessen macht mir immer Schwierigkeiten. Ein Gericht im Menü kann eine Vorspeise sein, es kann genauso gut als leichtes Abendessen passen oder als Beitrag für eine Afterwork Party im Büro. Also was ist das Gericht nun? Seufz, ein Happen auf die Hand, Vesper, Brunch, …

Gemüse Haferflocken Küchlein
Karottenaufstrich
Blumenkohl  Auster  Buchweizen

Klimafreundliche Muffins

Und jetzt noch klimafreundliche Muffins….braucht es das wirklich?

Suchbegriff „Muffins Rezepte“: 3,33 Millionen Treffer bei Google
Suchbegriff „Klimafreundliche Muffins“: 33400 Treffer bei Google

Soweit meine kurze Recherche. Die Muffins eignen sich wunderbar um zu zeigen, wie kleine Veränderungen in einem Rezept eine Auswirkung auf die Umwelt haben können. Nach dem Rezept seht Ihr, wie sich die verschiedenen Zutaten auf die CO₂ Bilanz der Muffins auswirken.

Muffins eignen sich sehr gut, um kleine Mengen von Nüssen, Samen, Früchten, Likör und alles was weg muss in einem Teig verschwinden zu lassen…

 

Die Inspiration zum Rezept habe ich von www.backenmachtgluecklich.de

Zutaten

250 g Dinkelmehl
2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
80 g Zucker (Zuckerrohr)
2 Eier
100 g Milch
250 g Kirschen/Beeren/Mirabellen/Zwetschgen
100 g Joghurt (natur)
10 g Kokosflocken
100 g Kokosöl

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Das Obst waschen, je nach dem schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Alle trockenen Zutaten mischen. Alle flüssigen Zutaten mischen.

Dann die flüssige Mischung flott unter die trockene Mischung arbeiten. Nur kurz rühren!

Das Obst in Backförmchen oder in ein gefettetes Muffinblech oder gefettete Sturzgläser verteilen, mit dem Teig bedecken und ca. 15-20 Minuten backen.

Klimafreundliche Muffins
Klimafreundliche Muffins Zutaten
Klimafreundlicher Muffins gebacken
Blog Jutta Hofmann

Den Rohrzucker könnt Ihr durch regionalen Honig ersetzen. Der Ersatz ist bezüglich des CO₂ Wertes neutral. Seine besonderen Inhaltsstoffe werden beim Backen zerstört, deshalb gebe ich Zucker den Vorzug.

Die Kokosraspel könnt Ihr durch selbst gesammelte heimische Nüsse ersetzen. Bei gekauften Haselnüssen aus Italien ist der CO₂ Wert ca. drei Mal so hoch im Vergleich zu Kokosflocken.

Den Muffinsteig bereite ich mit Kokosöl anstatt mit Butter zu. Das ergibt eine CO₂ Ersparnis von ca. 90 g pro Muffin, ähnliche Werte bringen Raps-oder Sonnenblumenöl. Es kommt darauf an, welchen Geschmack Ihr lieber mögt.

Falls etwas übrig ist – was ich kaum glaube – könnt Ihr die Muffins in Scheiben schneiden und mit Joghurt oder Vanillecreme und Früchten in Gläser geschichtet, als Dessert servieren.

Urlaubs Blues

Kennt Ihr das? Den Urlaubs Blues?

Ihr möchtet im Büro Termine absprechen und dann kommen solche Antworten per Mail zurück:

  • Bin in Kanada. Melde mich, wenn ich zurück bin.
    Von meinem iphone gesendet.
  • Redaktionsschluss ist vorverlegt, weil ich 4 Wochen nach Kroatien fahre.
  • Termine erst in 14 Tagen nach meinem Urlaub an der Amalfi Küste möglich.

Du hockst im Büro. Vor Dir der Bildschirm, links von Dir die Ablagekörbchen, im Nebenzimmer die Dose mit den Keksen von Aldi.

Daheim ist es nicht besser: Whatsapp Profilbilder aus Korsika, Südfrankreich, Urlaub an der Ostsee oder in Cornwall….

Da kommt der fiese Neid: Alle haben Urlaub, nur ich nicht!
Im Hinterkopf echot der Satz einer Kundin: „Wenn Sie es nicht organisiert bekommen frei zu haben, dann sind Sie selbst Schuld“. (Ich mache gerade die Urlaubsvertretung für die Kollegin ….)

Dann kannst Du wählen: Entweder mürrisch bleiben oder selbst aktiv werden!

Kissen und Decken

Pillow Bars – „Kissen Bars“ – gibt es in guten Hotels und daheim! Das eine oder andere ungenutzte Kissen macht das Bett bequemer: Zum Füße hochlegen, den Kopf stützen beim Lesen….

Blumen

kommen besonders da zur Geltung, wo meist keine Blumen stehen: Auf dem Nachtisch, am Waschbecken, im Flur (= heimische Empfangshalle). Das können Wiesenblumen sein oder ein Strauß von der Tankstelle, der in drei Vasen aufgeteilt wird.

Early Morning Tea

Es lohnt sich abends den Lieblingstee zuzubereiten, in eine Thermoskanne zu füllen und zusammen mit einer Tasse ans Bett stellen. Morgens nach dem Aufwachen hat man den Luxus bequem eine Tasse Tee im Bett zu genießen und die Blumen auf dem Nachtisch zu betrachten.

Kleidung

Vor dem Kleiderschrank die Überlegung: Was würde ich anziehen, wenn ich jetzt weg im Urlaub wäre? Also die luftige Bluse, die Ohrringe, die etwas mehr Bling haben und die Sandalen (Falls es kalt ist, retten eben die Ohrringe die Situation).

Einkaufen

Es bereitet wenig Aufwand einen anderen Supermarkt, Bäcker oder Metzger wie gewöhnlich besuchen. Die Waren sind anders angeordnet, anders gewürzt oder geformt und schon sind andere Lebensmittel wie sonst im Einkaufskorb. Noch schöner ist es, den Markt im Nachbarort zu besuchen.

Zeitschriften

Bahnhofsbuchhandlungen bieten eine Fülle von Zeitschriften, die wiederum eine Fülle von Inspiration bereit halten: FOGS,  Salon …
Zeitschriften bieten einen „Instant-Abstand“ vom Alltag und können nachhaltig beeinflussen. Einfach mal ein anderes Heft kaufen!

Platzwechsel

Es tut gut vom gewöhnlichen Pfad abzuweichen: Die neue Zeitschrift im örtlichen Park lesen, an einem Springbrunnen sitzen, in einem Café sitzen, das man sonst nie besucht, oder einen anderen Weg wie gewöhnlich ins Büro wählen.

Den Essplatz wechseln

Zum Beispiel: Das Frühstück auf ein Tablett stellen und auf dem Balkon, im Bett oder im Wohnzimmer an der Sonne frühstücken. Die Mittagspause nicht im Büro, sondern auf einer Bank in der Nähe zubringen. Das Abendessen draußen genießen auf einer Picknickdecke oder wenn es regnet, die Decke auf dem Wohnzimmer Teppich ausbreiten….

Nachrichten

Das ist nun die schwierigste Übung: Auf Nachrichten verzichten! Keine Fernsehnachrichten, keine Push-Nachrichten auf das Smartphone, keine Zeitung lesen, nicht auf die Startseite vom Mail Provider schauen, keine Radio-Nachrichten hören und auch nicht vor dem Schaufenster der Lokalzeitung stehen bleiben!

Blog Jutta Hofmann

Macht Euch keinen Stress, den haben die anderen vielleicht im Urlaub: Tagesausflug schon ausgebucht, keine Brötchen mehr am Buffet, weil zu lange geschlafen, Kamera vergessen….

Probiert aus, was Euch gefällt, was Euren Urlaubs Blues vertreibt …
Macht es auch, wenn die anderen schon längst aus dem Urlaub zurück sind.

Gofio – Kanarisches Frühstück

Gofio“ ist der Name, den die Guanchen auf den Kanaren geröstetem und dann in kleinen Steinmühlen gemahlenem Korn gaben. Die Mischung besteht traditionell aus Gerste, Weizen und Mais.
Diese geröstete Getreidemischung war einst die eiserne Ration, die jede Familie im Haus bereithielt, um bei Belagerungen, Missernten und Hungersnöten zumindest vom Verhungern verschont zu bleiben. Heute wird sie zum Frühstück gegessen. Sie findet sich auch in Süßspeisen, Eis, Keksen oder in herzhaften Gerichten wieder.

Wir haben diese gesunde Mischung aus unserem La Gomera Urlaub als kulinarisches Souvenir mitgebracht. Sie wurde immer mehr nach hinten im Schrank geschoben – Ihr kennt das sicher – bis der Entschluss kam: Jetzt probiere ich aus, was alles im „Guanchen-Korn“ steckt ….

https://www.kanarische-lebensart.net/gofio/gofio.html
https://www.teneriffa-news.com/rezepte-kueche/gofio-kanarisches-allzweck-mehl_9605.html

Rezept Gofio Frühstück

Zutaten

4 Teelöffel Gofio
Saft einer kleinen Orange
1 Teelöffel Ahornsirup
2-4 Esslöffel Joghurt
frisches Obst, z.B. Granatapfel, Orangen, Beeren

Zubereitung

Die Orange auspressen und den Saft langsam mit einer Gabel unter das trockene Gofio rühren. Dann kommt Naturjoghurt dazu und je nach Wunsch mit Ahornsirup abschmecken. Die frischen Früchte auf den Gofio Brei geben.

Natürlich kann auch mehr Gofio verwendet werden, wenn man eine festere Konsistenz des Breis bevorzugt.

Zutaten für Gofio Frühstück
Gofio Frühstück mit Granatapfel
Blick auf Gofio Frühstück von Oben
Blog Jutta Hofmann

Gofio schmeckt auch in Milch angerührt und mit Zimt und Honig abgeschmeckt. Mit viel Milch ist es ein nahrhafter Shake oder mit wenig Milch ein Brei, der lange satt macht. Ein oder zwei Teelöffel im Kaffee verwandeln die Tasse am Morgen in ein kleines, schnelles Frühstück mit einem Hauch von Urlaub…

Quinoa Orangen Frühstück

Gesund soll es sein und schmecken soll es. Dieser Satz kommt zustande, wenn man Lust auf ein süßes Frühstück hat und der Verstand, der vorgibt alles viel besser zu wissen, mitredet.

Wie viele Ergebnisse bringen Internetsuchmaschinen am 16. Februar 2017 zu diesem Satz?

Google: 6,33 Mio Ergebnisse
Bing: 2,55 Mio Ergebnisse
DuckDuckgo: Diese Suchmaschine ist so diskret, dass sie mir nicht sagt, wie viele Ergebnisse sie hat.

Ich bin wohl nicht alleine mit meiner Vorstellung von einem guten Essen…

Quinoa Orangen Frühstück: Ab heute zeigen alle Suchmaschinen ein Ergebnis mehr für den kombinierten Suchbegriff: Gesund soll es sein und schmecken soll es.

Rezept Quinoa Orangen Frühstück

Zutaten

für eine kleine Portion/eine große Portion

50 ml Quinoa / 70 ml Quinoa
50 ml Wasser / 70 ml Wasser
50 ml Orangensaft / 70 ml Orangensaft frisch gepresst

2 El Joghurt / 3 El Joghurt

Haselnüsse
Kürbiskerne
Ahornsirup
Granatapfelkerne

Zubereitung

Quinoa mit Wasser und Saft aufkochen und in ca 20 Minuten bei milder Hitze fertig garen. Am besten einen etwas größeren Topf nehmen, denn die Flüssigkeit schäumt recht stark.

Danach lässt man das gekochte Quinoa handwarm abkühlen, mischt Joghurt, Ahornsirup nach Geschmack, Nüsse und Granatapfelkerne darunter.

leere Schale mit Quinoa Orangen Frühstück
Quinoa Orangen Frühstück
Blog Jutta Hofmann

Ersetzt man den Joghurt durch Kokosmilch-Joghurt erhält man eine vegane Variante des Quinoa Orangen Frühstücks.

Zusätzlich kann man eine halbe Vanillestange mitkochen, denn so bekommt der Brei schon eine gewisse „Grundsüße“ ohne, dass Zucker oder ein anderes Süßungsmittel verwendet wird.

Ganz viel Information über Quinoa gibt es auf www.quinoa.info.

Hafer Quinoa Granola

Hafer Quinoa Granola ist mein neuester Frühstücks Favorit, der auch das Zeug hat, einen Nachtisch aufzupeppen.

Nach vielen Vergleichen und vielem Probieren war ich mir sicher DAS Granola Rezept zu haben. Irrtum!

Ein Granola Rezept aus dem Buch „Körnerküche“ von Laura Agar Wilson, erschienen bei Penguin Random House, und ein Tütchen Quinoa mit seit kurzem abgelaufenen MHD ließen mich ein weiteres Rezept ausprobieren und variieren.

Wie meistens hatte ich nicht alle notwendigen Zutaten da, wollte es aber sofort zubereiten und dazu kommen – wie immer – meine eigenen Vorstellungen wie Geschmack und Konsistenz sein sollen.

Rezept Hafer Quinoa Granola

Zutaten

60 g Ahornsirup
40 g Kokosöl
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
25 g Quinoa
35 g Sonnenblumenkerne
35 g Kokosflocken
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Quinoa mehrmals durchspülen, anschließen in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen, anschließen abgießen und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Haferflocken, Salz, Quinoa, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Mandelblättchen in eine Schüssel geben. In einem Kochtopf das Kokosöl bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen und den Ahornsirup untermischen. Jetzt könntet Ihr – nach Wunsch – das Mark einer Vanilleschote oder etwas Zimt untermischen.

Die flüssigen und die trockenen Zutaten in der Schüssel gut mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Das Granola ca. 10 Minuten backen, dann nochmals auf dem Blech durchmischen und noch ca. 5 Minuten backen. In der zweiten „Backphase“ sollte das Blech nicht mehr aus den Augen gelassen werden, denn die Flockenmischung kann sehr schnell zu dunkel werden.

Nach dem Abkühlen kommt das Granola in ein dichtes Glas und ist bereit jeden Joghurt in ein feines Frühstück zu verwandeln.

Hafer Quinoa Granola im Vorratsglas
Hafer Quinoa Granola Schale
Blog Jutta Hofmann

Das nächste Mal werde ich das Rezept entweder mit dem Mark einer Vanilleschote zubereiten für einen noch süßeren Geschmack oder mit Zimt für einen „winterwarmen“ Geschmack.

Ananasmarmelade

Ananas im Sonderangebot! Ich kann nicht widerstehen im Laden. Im Kopf habe ich  Bilder von Monokulturen, Pestiziden, ausgebeuteten Arbeitern und Rußschwaden aus Frachterkaminen. Aber nur ganz kurz. Der Duft schaltet den Verstand aus, seufz…

Daheim genieße ich frische Ananas zum Frühstück. Und am nächsten Morgen. Und am darauf folgenden Morgen wieder. Das letzte Viertel ist noch übrig: Ananasmarmelade!

Rezept Ananasmarmelade

Zutaten

200 g geschälte Ananas in kleinen Stücken
100g Gelierzucker 1:1
nach Wunsch etwas fein geschnittener frischer Ingwer

Zubereitung

Ananas Stücke mit dem Gelierzucker bestreuen und für eine halbe Stunde Saft ziehen lassen. Den Ingwer zufügen, aufkochen und vier Minuten unter rühren kochen lassen. Die Marmelade etwas abkühlen, dann mit dem Pürierstab pürieren.

Klimafreundlich Kochen
Ananasmarmelade in zwei Weckgläsern
Schokobrötchen mit einem Teelöffel Ananasmarmelade
Blog Jutta Hofmann

Eigentlich sollte man Früchte und Zucker im gleichen Maß verwenden, aber das ist mir zu süß. Wenn man nur eine kleine Menge Früchte kocht und die Marmelade anschließend im Kühlschrank aufbewahrt, so hält sie sich auf jeden Fall so lange bis das Glas leer ist.

Die Marmelade passt ausgezeichnet zu Schokobrötchen. Ich habe welche nach dem Rezept von Lutz Geißler – Plötzblog – gebacken.

Granola

Das schnelle Frühstück: Granola mit Früchten und Joghurt! Keine Zucker-Klumpen, die – wenn sie durchgeweicht sind – soviel Süße abgeben, dass man den Eindruck bekommt, man hat einen „oat honey sugar vanilla latte without coffee“ zum Löffeln vor sich.

Nein, eine feine, leicht herbe knusprige Mischung, die man selbst auf Vorrat herstellt. Mit einem Glas dieser Mischung hinterlässt man bei jeder Frühstückseinladung Eindruck.

Rezept Granola

Zutaten

2 Tassen Haferflocken
1 Tasse Hirseflocken
2 Esslöffel Buchweizen
2 Esslöffel Kokosflocken
2 Esslöffel Quinoa
1/2 Tasse Sonnenblumenkerne
3 Esslöffel Kokosöl
4 Esslöffel Agavendicksaft
1 Vanillestange

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Alle trockenen Zutaten mischen, ausgenommen Vanille. Kokosöl und Agavendicksaft in einem Topf schmelzen, die Vanillestange halbieren und das Mark dazugeben. Die Mischung im Topf kräftig mit einem Schneebesen umrühren, damit sich die Vanille gut verteilt. Anschließend mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Die Granola-Mischung auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und für ca. 15 Minuten im Backofen backen bis sie leicht gebräunt ist.

Das Granola abkühlen lassen und in einer luftdichten Box aufbewahren, damit es knusprig bleibt.

Granola mit Joghurt und Granatapfel
Blog Jutta Hofmann

Wer es besonders vanillig mag, der kann die ausgekratzte Vanillestange mit in das Glas geben. Die Vanille kann durch gemahlenen Zimt ersetzt werden. Zur Dekoration und zur Intensivierung des Geschmacks kann man dann eine Zimtstange mit ins Glas geben.

Pancakes

Manchmal habe ich morgens Lust auf Pancakes, aber es sind keine Eier da. Das ist dann auch genau der Morgen, an dem keine Banane da ist. In diesem Fall Leinsamen als Ei-Ersatz? (Weiß nicht, habt Ihr da Erfahrungen?).

Sind Eier oder Bananen oder beides da, dann ist keine Milch da. Vielleicht lässt sich das Rezept noch mit Kokosmilch retten. Sesam-Milch versuchte ich nur einmal selbst zu machen, nachdem ich ein Video sah, in dem es als ganz einfach dargestellt wurde.

Ich wirkte bei der Verkostung nicht so natürlich fröhlich glücklich wie die schöne Köchin im Video. Kurz, es hat mir nicht geschmeckt, denn ich empfand die „Milch“ als wässrig und bitter.

Sind Eier oder Bananen oder beides, Milch oder Kokosmilch oder beides da, dann sind vermutlich weder zarte Hirse – noch Haferflocken da, weder gemahlene Mandeln noch Mehl. Reismehl in Bio-Qualität zwischen Natursteinen gemahlen wäre noch eine Alternative, aber dieses Mehl wollte ich zu etwas ganz besonderem verwenden. Sind Pancakes so etwas besonderes?

Sind Eier oder Bananen oder beides da, Milch oder Kokosmilch oder beides da, Hirse- oder Haferflocken oder beides da, dann kann ich immer noch daran scheitern, dass keine Beeren da sind oder der Agavendicksaft alle ist….

Wenn alle Zutaten da sind, dann habe ich vermutlich keine Zeit, verschlafe oder die Familie möchte „öbbis rächts“ wie zum Beispiel „Anke-Schnitte mit Gutsli“. Übersetzt, die Familie bevorzugt Butterbrot mit Marmelade….

Rezept Pancakes

Zutaten

2 Eier
100 ml Kokosmilch
50g Haferflocken, fein
½ Tl Backpulver
2 EL Kokosflocken
½ EL holländisches Kakaopulver, beste Qualität
2 TL Agavendicksaft
Kokosöl zum Anbraten

Zubereitung

Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Mehl mit Backpulver, Kakao und Kokosflocken mischen. Milch sowie Süßungsmittel nach Wahl hinzugeben und gut rühren. ½ Stunde quellen lassen.

Nun das Eiweiß unterheben und vorsichtig mit einem Löffel unterheben. Kokosöl erhitzen und 2-3 EL des Teiges in die Pfanne geben. Die Pancakes wenden, wenn sie sich gut vom Pfannenboden lösen lassen. Bei milder Hitze auf der zweiten Seite braten.

Blog Jutta Hofmann

Verwendet man anstatt den Haferflocken Hirseflocken, so erhält man eine glutenfreie Variante. Bei Hirseflocken empfiehlt es sich etwas weniger Milch zu nehmen.

Natürlich kann man auch Heidelbeeren, oder Brombeeren dazu servieren. Gebratene Bananen, Apfelspalten 0der Birnenstücke wären eine feine Ergänzung im Winter. Sollte es noch üppiger sein, also fast schon ein süßes Mittagessen oder eine dekonstruierte Torte, dann kann man noch mit Agavendicksaft abgeschmeckten griechischer Joghurt oder Ricotta dazu reichen.