Gemüse Haferflocken Küchlein

Gemüse Haferflocken Küchlein ist ein einfaches Gericht, das sich wunderbar dazu eignet, Gemüse in kleinen Mengen, Salat entweder als Garnitur oder als Beilage, und die vielen Chutneys, Barbecue Saucen und ähnliches, die sich im Kühlschrank sammeln, aufzubrauchen.

Das Thema Lebensmittelverschwendung inspirierte mich zu diesem Rezept.  Reste als nichts lästiges, sondern als Quelle der Inspiration zu sehen ist meiner Meinung nach der richtige Weg. Eine meiner liebsten Seiten im Netz zu diesem Thema sind Respect Food und Food for Soul.  Food for Soul setzt sich für die sorgsame Verwendung von Lebensmitteln ein wie auch für die sozialen und ästhetischen Aspekte einer Mahlzeit. Schaut mal nach wie sich die Inititative von Massimo Bottura und Lara Gilmore entwickelt hat.

Rezept für Gemüse-Haferflocken Küchlein

Zutaten

160 g Haferflocken
4 Esslöffel heißes Wasser
1 Karotte oder 1 Petersilienwurzel
2 kleine Stangen Sellerie/1 Zucchini/ 1 große Paprika/ 1 kleine Fenchelknolle
2 Eier
Salz, Pfeffer
glatte Petersilie
Olivenöl, Butter

Zubereitung

Die Haferflocken mit dem heißen Wasser mischen, sobald es eingezogen ist die geraspelte Karotte und fein geschnittener Staudensellerie zufügen, anschließend die beiden Eier gründlich untermischen. Die Mischung ca. 1 Stunde quellen lassen.
Mit Salz, Pfeffer abschmecken, die geschnittene Petersilie untermischen. Sollte die Masse nicht formbar sein, zu grob, dann kann man mit dem Pürierstab einen teil der Masse bearbeiten und erhält so eine bessere Bindung ohne dass Mehl oder Brötchen hinzugefügt werden müssen.

In einer großen Pfanne Olivenöl und Butter zu gleichen teilen erhitzen und je einen Esslöffel von der Masse in die Pfanne setzen, flach drücken und die Ränder behutsam glätten. Sobald die eine Hälfte gebräunt ist wenden, die Hitze nochmals zurückschalten und fertig braten.

Gemüse für Gemüse Haferflocken Küchlein
Masse für Gemüse Haferflocken Küchlein
fertige Gemüse Haferflocken Küchlein
Blog Jutta Hofmann

Das Rezept ergibt vier Portionen mit ca.  280 Kcal und 177 g CO² pro Person. Gut dazu passt entweder ein gemischter grüner Salat mit Kräutern, gebratene Pilze, Kräuterquark ….
Anstatt Hühnerfleisch könntest Du die Küchlein auch zum französischen Salat servieren.

Wenn Du die Küchlein vorbereiten willst, so kannst Du schon am Abend zuvor den Teig ohne das Gemüse vorbereiten und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Kurz vor dem Braten das geraffelte Gemüse untermischen.

Wastecooking oder „was kann daraus noch werden?“

Manchmal sitze ich vor dem Fernseher und lasse mich berieseln. Das gebe ich zu. Dann kann es passieren, dass ich eine Sendung sehe, welche nicht berieselt, sondern Funken sprüht. So ging es mir mit „Wastecooking“. Die Pressestelle von arte fasst am besten den Inhalt der tollen Doku zusamen:

„Wastecooking“ ist ein unterhaltsames Roadmovie. David Groß, Lebensmittelaktivist und Koch, reist durch fünf europäische Länder, um all jenes kulinarisch zu recyceln, was sonst an Essbarem vergeudet wird.
Mit jeder Menge kulinarischer Ideen im Gepäck, kocht David kreativ gegen die Lebensmittelverschwendung unserer Wegwerfgesellschaft an und spürt dabei innovative Lösungsansätze auf“. (Zitat Doku-Serie und Langfilm von David Groß & Georg Misch AT 2015).

Ich fragte mich: verschwende ich auch Lebensmittel durch vergessen, schlechte Lagerung, zuviel Einkaufen… Jaaa, das kommt doch immer wieder vor, antwortete ich mir.

Zwiebelmarmelade

Diese Spezialität könnt Ihr verwenden, wo es Zucker und Zwiebeln braucht:

in Grillmarinaden
in Salatsoßen

… so gibt es keine Tränen beim Zwiebeln schneiden…

Eierlikör

Ein Portiönchen Eierlikör ist noch in der Flasche. Nach zwei Gläsern noch eines trinken? Lieber nicht…

Mit Joghurt, Joghurt auf Kokosbasis oder flüssiger Sahne vermischt ergibt das Restchen eine feine Soße oder „Dressing“ über frische Beeren.

Porridge oder Frühstücksbrei

Reste von Porridge oder Frühstücksbreimischungen sind ein feiner Ersatz für Mehl in Keksen. Die Hälfte der Mehlmenge kann in den meisten Rezepten ersetzt werden. Schaut bitte, ob Eure Mischung etwas Süßes wie Trockenfrüchte oder braunen Zucker enthält und berücksichtigt das im Rezept. Ein Beispiel für „Breikekse“ findet Ihr auf meinem Blog.

Pesto

Ein Teelöffel Pesto ist übrig:

Unter Salatsauce mischen, welche für Tomatensalat verwendet wird

Mit Schmand und gewürfelter Tomate mischen und als Dip zu gegrilltem Fleisch oder zu rohem Gemüse servieren.

Wassermelone

Ein Stück Wassermelone trennt Ihr von der grünen Schale und würfelt das reife Fruchtfleisch. Es kommt in eine Salatsoße aus Apfelessig, Olivenöl, Kräutersalz und frisch gemahlenem Pfeffer. Zucker ist nicht notwendig, denn die Melone bringt die Süße mit.

Ich glaube, irgendwo las ich mal ein Rezept, was man aus Wassermelonenschalen zubereiten kann.

Orangenmarmelade oder Aprikosenmarmelade

Die Marmelade mit der halben Menge Wasser vorsichtig erwärmen und mit dem Pürierstab eine gleichmäßige Masse herstellen. Die verdünnte erwärmte Marmelade ist eine wunderbare Glasur für einen frisch gebackenen Apfel-, Birnen- oder Quittenkuchen.

Chai Latte Pulver

Dieses Getränkepulver, vorausgesetzt es ist von guter Qualität, könnt Ihr unter Naturjoghurt mischen: Das Joghurt wird dann süß, würzig und etwas angedickt. Entweder serviert Ihr es zu Früchten oder zu einer Süßspeise anstatt Vanillesauce.

1/2 Zitrone

Wenn Ihr die Zitrone nicht auspressen mögt und den Saft mit etwas Agavendicksaft und Wasser trinken, dann könnt Ihr den Saft in einer Salatsoße anstatt Essig verwenden. Zitrone passt gut zu grünen Salaten oder auch zu Nudelsalaten mit viel Gemüse.

Haferflocken

Haferflocken in Wasser gequollen und ausgedrückt könnt Ihr wunderbar als Brötchenersatz in Hackfleisch verwenden. Frikadellen oder Hackbraten werden schön locker ohne einen Hauch von „Müsli“ zu haben.

Blog Jutta Hofmann

Wie in der Folge 1 Österreich der „Wastecooking“ Reihe auf arte habe ich nun auch begonnen, für jedes Lebensmittel, das ich wegschmeiße, 50 Cent in eine Kasse zu legen:

21.06.2017: 1 Euro
25.07.2017: 5,50 Euro

Mispeln mit Streuseln

Die Mispeln, die man im Frühjahr erhält, sind nicht mit den heimischen Mispeln, die es im November gibt, zu verwechseln. Andere Bezeichnungen für die feinen, leicht säuerlichen Früchte sind japanische Mispel oder Loquat. Der Geschmack hat ein bisschen was von Orange und Aprikose. Die Früchte gibt es meist in italienischen oder türkischen Gemüseläden zu kaufen.

Mispeln mit Streuseln

Zutaten

Für 2 Personen:

4 japanische Mispeln
Limoncello
40 g zarte Haferflocken
40 g brauner Zucker
20 g Ziegenbutter oder „normale“ Butter
1 Prise Salz

4 Papierförmchen

Zubereitung

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Alle Zutaten für die Streusel mit den Fingerspitzen in einer Schüssel mischen.

Die Mispeln waschen und mit einem kleinen Messer die Haut abziehen. Dann halbieren und den Stein mit der inneren Haut entfernen. In die Papierförmchen legen und mit Limoncello beträufeln.

Die Streusel darüber verteilen. Alle Papierförmchen in eine Form setzen und im Backofen ca. 12-15 Minuten backen, bis die Streusel eine schöne Farbe bekommen haben.

Mispel mit Streuselzutaten
Mispeln mit Streuseln vor dem Backen
Mispel mit Streuseln überbacken
Blog Jutta Hofmann

Zum ersten Mal hatte ich Ziegenbutter bekommen. Auf dem Brot hat sie mir nicht so geschmeckt, deshalb unternahm ich den „Streusel-Versuch“: Mir hat es geschmeckt!

Die Streusel können natürlich auch mit „normaler“ Butter oder in einer veganen Variante, mit Kokosöl zubereitet werden.

Die kleinen Streusel schmecken zusammen mit Vanille-Eis zum Dessert oder pur zum Nachmittags Kaffee

Reste von diesem Dessert machen sich mit Joghurt gut zum Frühstück!

Hafer Quinoa Granola

Hafer Quinoa Granola ist mein neuester Frühstücks Favorit, der auch das Zeug hat, einen Nachtisch aufzupeppen.

Nach vielen Vergleichen und vielem Probieren war ich mir sicher DAS Granola Rezept zu haben. Irrtum!

Ein Granola Rezept aus dem Buch „Körnerküche“ von Laura Agar Wilson, erschienen bei Penguin Random House, und ein Tütchen Quinoa mit seit kurzem abgelaufenen MHD ließen mich ein weiteres Rezept ausprobieren und variieren.

Wie meistens hatte ich nicht alle notwendigen Zutaten da, wollte es aber sofort zubereiten und dazu kommen – wie immer – meine eigenen Vorstellungen wie Geschmack und Konsistenz sein sollen.

Rezept Hafer Quinoa Granola

Zutaten

60 g Ahornsirup
40 g Kokosöl
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
25 g Quinoa
35 g Sonnenblumenkerne
35 g Kokosflocken
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Quinoa mehrmals durchspülen, anschließen in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen, anschließen abgießen und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Haferflocken, Salz, Quinoa, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Mandelblättchen in eine Schüssel geben. In einem Kochtopf das Kokosöl bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen und den Ahornsirup untermischen. Jetzt könntet Ihr – nach Wunsch – das Mark einer Vanilleschote oder etwas Zimt untermischen.

Die flüssigen und die trockenen Zutaten in der Schüssel gut mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Das Granola ca. 10 Minuten backen, dann nochmals auf dem Blech durchmischen und noch ca. 5 Minuten backen. In der zweiten „Backphase“ sollte das Blech nicht mehr aus den Augen gelassen werden, denn die Flockenmischung kann sehr schnell zu dunkel werden.

Nach dem Abkühlen kommt das Granola in ein dichtes Glas und ist bereit jeden Joghurt in ein feines Frühstück zu verwandeln.

Hafer Quinoa Granola im Vorratsglas
Hafer Quinoa Granola Schale
Blog Jutta Hofmann

Das nächste Mal werde ich das Rezept entweder mit dem Mark einer Vanilleschote zubereiten für einen noch süßeren Geschmack oder mit Zimt für einen „winterwarmen“ Geschmack.

Granola

Das schnelle Frühstück: Granola mit Früchten und Joghurt! Keine Zucker-Klumpen, die – wenn sie durchgeweicht sind – soviel Süße abgeben, dass man den Eindruck bekommt, man hat einen „oat honey sugar vanilla latte without coffee“ zum Löffeln vor sich.

Nein, eine feine, leicht herbe knusprige Mischung, die man selbst auf Vorrat herstellt. Mit einem Glas dieser Mischung hinterlässt man bei jeder Frühstückseinladung Eindruck.

Rezept Granola

Zutaten

2 Tassen Haferflocken
1 Tasse Hirseflocken
2 Esslöffel Buchweizen
2 Esslöffel Kokosflocken
2 Esslöffel Quinoa
1/2 Tasse Sonnenblumenkerne
3 Esslöffel Kokosöl
4 Esslöffel Agavendicksaft
1 Vanillestange

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Alle trockenen Zutaten mischen, ausgenommen Vanille. Kokosöl und Agavendicksaft in einem Topf schmelzen, die Vanillestange halbieren und das Mark dazugeben. Die Mischung im Topf kräftig mit einem Schneebesen umrühren, damit sich die Vanille gut verteilt. Anschließend mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Die Granola-Mischung auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und für ca. 15 Minuten im Backofen backen bis sie leicht gebräunt ist.

Das Granola abkühlen lassen und in einer luftdichten Box aufbewahren, damit es knusprig bleibt.

Granola mit Joghurt und Granatapfel
Blog Jutta Hofmann

Wer es besonders vanillig mag, der kann die ausgekratzte Vanillestange mit in das Glas geben. Die Vanille kann durch gemahlenen Zimt ersetzt werden. Zur Dekoration und zur Intensivierung des Geschmacks kann man dann eine Zimtstange mit ins Glas geben.