Wastecooking oder „was kann daraus noch werden“ V

Wie verträgt sich klimafreundlich kochen mit Reis, Bananen, Ingwer oder Kaffee? Ganz gut, wenn man beim Einkauf aufmerksam ist und alles bis zum letzen Rest zubereitet. Bananen, Reis und Ingwer haben einen recht geringen Wert. Sie werden mit dem Schiff transportiert, was den CO₂ Anteil für den Transport sehr gering hält.
Reis,  der in Italien, Frankreich oder in Spanien angebaut wird, hat noch niedrigere  Werte. Es lohnt sich nach Vialone Reis für Risotto oder nach schwarzem Reis aus Spanien oder Italien oder nach rotem Reis aus der Camargue/Frankreich im Laden Ausschau zu halten.

Sehr anschaulich vermittelt die Dokumentation „Anders essen – ein Experiment“ in der arte Mediathek, diese Zusammenhänge.

Für eine kräftige Tasse Kaffee verwendet man ca. 10 – 12 g Kaffeepulver. Das heißt pro Tasse – ohne das heiße Wasser zu berücksichtigen, sind es ca. 108 g CO₂. Dann sieht es nicht mehr so „schlimm“ aus.
Dennoch macht Euch mal Gedanken, wie viele Menschen daran arbeiten, bis der Kaffee bei Euch in der Tasse duftet.
Die Kaffeesträucher werden angebaut, gepflegt, die Kirschen von Hand gepflückt, dann braucht es viele Arbeitsschritte bis der Kaffee in Säcken auf ein Containerschiff verladen wird. In Europa angelandet wird der Kaffee geröstet, verpackt, kommt in ein Café, in dem eine Kaffeemaschine steht, die soviel kostet wie ein Kleinwagen und ein Kunde bestellt einen Kaffee to go. Kippt ihn aus einem Plastikbecher in seinen Hals, während er Mails checkend die Straße überquert.
Tut Euch und allen Menschen, die ihre Energie in diese Tasse Kaffee steckten, den Gefallen und genießt Euren Kaffee im Sitzen oder an der Theke einer Espresso Bar!

Gekochter Reis

Ein Löffel gekochter Reis ist noch übrig? Zum Glück! Ihr könnt den Reis am anderen Tag in den Teig für Pancakes zum Frühstück mischen. Sie werden etwas volumiger und lockerer …

Kandierter Ingwer

Ein Stück kandierter Ingwer in ganz feine Würfel geschnitten gibt Gurkensalat das gewisse Etwas. Der Ingwer ist leicht scharf und süß – da könnt Ihr auf Zucker oder Honig in der Salatsoße verzichten.

Kaffee

Ihr könnt starken Kaffee in der Eiswürfelschale einfrieren (abdecken nicht vergessen). Zusammen mit einer Banane, die bereits eine braune Schale hat und und doppelt soviel Milch wie Kaffee, einen Shake zubereiten.

Blog Jutta Hofmann

(Werbung wegen Markennennung/unbezahlt)
100g Reis 258 g CO₂
100g kandierter Ingwer ? 100g frischer Ingwer 68 g CO₂
100g Bananen 44 g CO₂
100g gemahlener Kaffee 1081 g CO₂

Ein besonderes Kaffee Angebot findet Ihr bei Teikei. Schaut Euch die Seite unbedingt an!
Übrigens, wie Ihr den Kaffeesatz noch weiter nutzen könnt, steht in dem vom NDR veröffentlichten Beitrag „Kaffeesatz – zu schade zum Wegwerfen“.

Gewürz-Salz

Mit Salz lassen sich sehr viele Experimente in der Küche durchführen: Gewürz-Salz ist eines davon.

Je nach persönlicher Vorliebe lassen sich Mischungen in kleinen oder großen Mengen herstellen. Das Prinzip ist dabei immer das gleiche. Die feuchten Zutaten werden fein geschnitten oder geraspelt und mit dem Salz vermischt. Diese Mischung wird dann getrocknet. Besonders schön ist es , wenn man die Mischung im Freien trocknen lassen kann. Ist die Salzmischung trocken, kommen die bereits schon trockenen Gewürze dazu,  dann wird alles zusammen vermahlen.

Hat man keinen Standmixer zur Hand, dann leistet auch eine ausrangierte Kaffeemühle gute Dienste.

Rezept Gewürz-Salz

Zutaten

500g Meersalz
5 – 10 Knoblauchzehen
3 cm frische Ingwerwurzel
1 kleine Karotte
1/2 Vanilleschote
2 Bund glatte Petersilie
abgeriebene Schale einer ungespritzten Orange
2 TL schwarze Pfefferkörner
3 TL Korianderkörner
2 TL getrocknete Rosmarinnadeln

Zubereitung

Knoblauchzehen putzen und klein schneiden, die frische Ingwerwurzel ebenfalls schälen und klein schneiden. Die geschälte Karotte raspeln. Die Vanilleschote halbieren und in Stücke schneiden. Alles zusammen mit dem Salz auf einem Backblech mischen. Zuletzt die abgeriebene Schale der ungespritzten Orange darüber geben und die samt Stängel klein geschnittene Petersilie.
Die Mischung wird nun an der Sonne getrocknet oder im Backofen bei ca. 40 °C. Wenn sich die Temperatur nicht so tief regeln lässt, dann kann man sich damit behelfen, dass man das Licht im Backofen und die Umluft anschaltet.

Nach ca. 2 Tagen ist das Salz und die Gewürze rascheltrocken. Pfeffer, Koriander und Rosmarin Nadeln werden am Besten in einem Mörser oder in einer Hand-Kaffeemühle grob zermahlen. Danach werden die Gewürze unter die Salzmischung gegeben.

Mit einem Löffel füllt man die Hälfte der Mischung in einen Standmixer und lässt sie je nach gewünschter Feinheit zermahlen.

Mit der zweiten Hälfte verfährt man ebenso.

Das Gewürz-Salz sollte in einem dicht verschlossenem Gefäß auf bewahrt werden. Kleine Mengen kann man sich in ein kleines Glas abfüllen.

Gewürz-Salz geschnittene Zutaten
Gewürz-Salz trockene Mischung
Gewürz-Salz gemahlen
Blog Jutta Hofmann

Die Gewürz-Salz Mischung lässt sich wunderbar den eigenen Vorlieben anpassen. Ein Salz das gut zu Wild passt könnte noch zusätzlich Wacholderbeeren, Thymian, Sternanis, Piment und etwas Zimt enthalten.

Wird das Salz eher zu Fisch verwendet, dann kann man die Zitruskomponente noch mit zusätzlicher Zitronen- und Mandarinenschale verstärken.

Ingwer Sirup

Was wärmt, ist schnell zubereitet und tut dem Magen gut? Ingwer Sirup!

Etwas Sirup in einer Tasse mit heißem Wasser aufgegossen ist das perfekte Gegenmittel bei einem Zuviel an: Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat, Russisch Ei, Karpfen, Plätzchen, Pralinen, Likör, Gugelhupf, Weihnachtsgans, Knödel, Christstollen, Raclette, Linzertorte, Räucherlachs, …. Nach dem Verdauungsspaziergang sorgt eine Tasse heißer Ingwer Sirup wieder für warme Füße.

Rezept für Ingwer Sirup

Zutaten

250 g Ingwer
2 ungespritzte Zitronen
300 g Zucker
600 g Wasser

Zubereitung

Den Ingwer schälen, klein schneiden. Das Wasser zufügen und pürieren. Die abgeriebene Schale von zwei Zitronen zufügen, den Saft der Zitronen zugeben und mit Zucker aufkochen. Anschließend die Flüssigkeit 25 Minuten köcheln lassen.

Danach etwas abkühlen lassen und durch ein feines Sieb in zwei saubere Flasche absieben und im Kühlschrank aufbewahren.

Die Reste können wunderbar weiter verarbeitet werden. Siehe unten…

Ingwer Sirup mit Zutaten und Ingerpüree
Butter mit Ingwerpüree und Piri Piri Schoten
Butter mit Ingwerpüree und Piri-Piri
Blog Jutta Hofmann

Dieses Rezept ließ ein neues Rezept entstehen, denn das zurückbleibende Ingwerpüree ist viel zu schade, um in den Bio-Müll zu wandern.

Ingwer Butter mit Piri-Piri

80 g Butter, 1 Tl Ingwerpüree, 1/2 Tl Zwiebelpüree, 2 eingelegte Piri Piri Schoten, 1 Prise Fleur de Sel

Die zimmerwarme Butter mit den übrigen Zutaten gründlich vermischen, nochmals mit Salz abschmecken und wieder fest werden lassen.

Die Mischung schmeckt auf frischem Baguette, zu gedünstetem Fisch oder Gemüse.

Himbeer-Ingwer Tee

Heute habe ich eine Tasse Grüntee, zwei Tassen Kaffee, einen Espresso und eine Tasse Earl Grey Tee getrunken. Das ist für meine Verhältnisse etwas viel Koffeein und Teein. Kräutertee ist für mich keine Alternative, denn fertige Mischungen sind entweder zu minzig, zu süßholzig oder zu fade. Im Garten gibt es noch viel Salbei, aber darauf habe ich selten Lust. Im Kühlschrank finde ich frischen Ingwer und im Tiefkühlfach liegt seit dem Frühjahr eine angefangene Packung Himbeeren…..das wird mein Tee!

Rezept Himbeer-Ingwer Tee

Zutaten

für eine Tasse

1 cm frische Ingwerwurzel, geschält
5 Himbeeren, frisch oder TK
etwas Agaven Dicksaft – nach Geschmack

Zubereitung

Einen viertel Liter Wasser erhitzen. Das Stück Ingwer in Stücke schneiden, in die Tasse geben und mit dem kochenden Wasser anbrühen. Nach fünf Minuten die Himbeeren dazugeben und nochmals fünf Minuten ziehen lassen.

Je nach Wunsch mit etwas Agavendicksaft süßen.

Himbeer Ingwer Tee Zutaten
Himbeer Ingwer Tee angebrüht
Himbeer Ingwer Tee im Teeglas
Blog Jutta Hofmann

Der fruchtig erfrischende Tee stärkt dank dem Ingwer die Abwehrkräfte und wirkt dank der Himbeeren entzündungshemmend.

Im Sommer kann der Tee nach 10 Minuten abgegossen werden und gekühlt als Eistee serviert werden. Oder man reicht den Tee mit Bitter Lemon gemischt und frischen Himbeeren dekoriert als Apéritif auf einer Garten Party.

Übrigens, die Rechtschreibprüfung von WordPress schlägt „Vagantendichtung“ als Auto-Korrektur für „Agavendicksaft“ vor?!?