Klimafreundliche Muffins

Und jetzt noch klimafreundliche Muffins….braucht es das wirklich?

Suchbegriff „Muffins Rezepte“: 3,33 Millionen Treffer bei Google
Suchbegriff „Klimafreundliche Muffins“: 33400 Treffer bei Google

Soweit meine kurze Recherche. Die Muffins eignen sich wunderbar um zu zeigen, wie kleine Veränderungen in einem Rezept eine Auswirkung auf die Umwelt haben können. Nach dem Rezept seht Ihr, wie sich die verschiedenen Zutaten auf die CO₂ Bilanz der Muffins auswirken.

Muffins eignen sich sehr gut, um kleine Mengen von Nüssen, Samen, Früchten, Likör und alles was weg muss in einem Teig verschwinden zu lassen…

 

Die Inspiration zum Rezept habe ich von www.backenmachtgluecklich.de

Zutaten

250 g Dinkelmehl
2 Tl Backpulver
1 Prise Salz
80 g Zucker (Zuckerrohr)
2 Eier
100 g Milch
250 g Kirschen/Beeren/Mirabellen/Zwetschgen
100 g Joghurt (natur)
10 g Kokosflocken
100 g Kokosöl

Zubereitung

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Das Obst waschen, je nach dem schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Alle trockenen Zutaten mischen. Alle flüssigen Zutaten mischen.

Dann die flüssige Mischung flott unter die trockene Mischung arbeiten. Nur kurz rühren!

Das Obst in Backförmchen oder in ein gefettetes Muffinblech oder gefettete Sturzgläser verteilen, mit dem Teig bedecken und ca. 15-20 Minuten backen.

Klimafreundliche Muffins
Klimafreundliche Muffins Zutaten
Klimafreundlicher Muffins gebacken
Blog Jutta Hofmann

Den Rohrzucker könnt Ihr durch regionalen Honig ersetzen. Der Ersatz ist bezüglich des CO₂ Wertes neutral. Seine besonderen Inhaltsstoffe werden beim Backen zerstört, deshalb gebe ich Zucker den Vorzug.

Die Kokosraspel könnt Ihr durch selbst gesammelte heimische Nüsse ersetzen. Bei gekauften Haselnüssen aus Italien ist der CO₂ Wert ca. drei Mal so hoch im Vergleich zu Kokosflocken.

Den Muffinsteig bereite ich mit Kokosöl anstatt mit Butter zu. Das ergibt eine CO₂ Ersparnis von ca. 90 g pro Muffin, ähnliche Werte bringen Raps-oder Sonnenblumenöl. Es kommt darauf an, welchen Geschmack Ihr lieber mögt.

Falls etwas übrig ist – was ich kaum glaube – könnt Ihr die Muffins in Scheiben schneiden und mit Joghurt oder Vanillecreme und Früchten in Gläser geschichtet, als Dessert servieren.

Hafer Quinoa Granola

Hafer Quinoa Granola ist mein neuester Frühstücks Favorit, der auch das Zeug hat, einen Nachtisch aufzupeppen.

Nach vielen Vergleichen und vielem Probieren war ich mir sicher DAS Granola Rezept zu haben. Irrtum!

Ein Granola Rezept aus dem Buch „Körnerküche“ von Laura Agar Wilson, erschienen bei Penguin Random House, und ein Tütchen Quinoa mit seit kurzem abgelaufenen MHD ließen mich ein weiteres Rezept ausprobieren und variieren.

Wie meistens hatte ich nicht alle notwendigen Zutaten da, wollte es aber sofort zubereiten und dazu kommen – wie immer – meine eigenen Vorstellungen wie Geschmack und Konsistenz sein sollen.

Rezept Hafer Quinoa Granola

Zutaten

60 g Ahornsirup
40 g Kokosöl
1 Prise Salz
100 g Haferflocken
25 g Quinoa
35 g Sonnenblumenkerne
35 g Kokosflocken
50 g Mandelblättchen

Zubereitung

Quinoa mehrmals durchspülen, anschließen in Salzwasser in ca. 15 Minuten weich kochen, anschließen abgießen und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Haferflocken, Salz, Quinoa, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken und Mandelblättchen in eine Schüssel geben. In einem Kochtopf das Kokosöl bei geringer Hitze zum Schmelzen bringen und den Ahornsirup untermischen. Jetzt könntet Ihr – nach Wunsch – das Mark einer Vanilleschote oder etwas Zimt untermischen.

Die flüssigen und die trockenen Zutaten in der Schüssel gut mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Das Granola ca. 10 Minuten backen, dann nochmals auf dem Blech durchmischen und noch ca. 5 Minuten backen. In der zweiten „Backphase“ sollte das Blech nicht mehr aus den Augen gelassen werden, denn die Flockenmischung kann sehr schnell zu dunkel werden.

Nach dem Abkühlen kommt das Granola in ein dichtes Glas und ist bereit jeden Joghurt in ein feines Frühstück zu verwandeln.

Hafer Quinoa Granola im Vorratsglas
Hafer Quinoa Granola Schale
Blog Jutta Hofmann

Das nächste Mal werde ich das Rezept entweder mit dem Mark einer Vanilleschote zubereiten für einen noch süßeren Geschmack oder mit Zimt für einen „winterwarmen“ Geschmack.

Kokos Müsli

Obwohl ich noch nie in der Südsee war, nur abenteuerliche Geschichten von Reisenden kenne, die auf dem Frachtschiff von Insel zu Insel fuhren, ist der Geschmack der Kokosnuss der Inbegriff von Urlaub für mich. Der bekannte Schokoriegel mit Kokos, die weißen Kugeln mit dem edlen Flair, deren Flocken so trocken sind, dass sie sich zwischen den Zähnen verklemmen, die fettige Schokolade mit den gerösteten Kokosflocken, die Kokosberge in weiß oder pink vom Jahrmarkt … das alles führte bei mir zur doch etwas bizarren Assoziation, dass Kokos etwas mit Urlaub zu tun hat. Oder ist Sehnsucht der richtige Ausdruck dafür?

Der Morgen ist grau. Es steht schon fest, dass der Arbeitstag 10 Stunden hat,  dann ist es gut den Tag „zwischen zwei Palmen“ zu beginnen…. Also ein Frühstück auf der Basis von Kokosflocken auszuprobieren.

Rezept Kokos Müsli

Zutaten

3 Esslöffel Naturjoghurt
4 Esslöffel Kokosflocken super Qualität
2 Aprikosen
3 Datteln
1 Teelöffel Leinsamen
1 Esslöffel Wasser
etwas Zitronenschale
etwas Kakaonipps
1 Esslöffel Joghurt zusätzlich

Zubereitung

Leinsamen mit Wasser in die Schale geben. Datteln und Aprikosen kleinschneiden. Joghurt zum Leinsamen geben, die Kokosflocken, Datteln und Aprikosen dazu und gut umrühren. Die Mischung noch eine Viertelstunde ziehen lassen, mit frisch abgeriebener Zitronenschale und ein paar Kakaonipps bestreuen und genießen.

Wichtig ist, dass die Kokosflocken von guter Qualität sind, eben kein Kokosstaub, wie er oft im untersten Regal im Laden angeboten wird. Mit Bio Kokosflocken von Alnatura machte ich gute Erfahrungen.

Kaum esse ich, fällt mir natürlich ein, was man noch alles dazu geben oder weglassen könnte oder in einer anderen Jahreszeit anders machen könnte….

Aprikosen und getrocknete Datteln in Stücken auf einem Holzbrett
Kokos Müsli Joghurt, Kokosflocken, Aprikosen, Kakao Stücke in einer blauen Schale
Blog Jutta Hofmann

Die Mischung ist etwas trocken. Je nach Geschmack könnte man noch Milch oder Kokosmilch zufügen oder den Saft einer frisch ausgepressten Orange.

Wird der Joghurt durch Kokosjoghurt (18% Fettgehalt!!!) ersetzt, erhält man ein sehr gehaltvolles Müsli, vegan und glutenfrei. In diesem Fall würde ich die Joghurt Menge halbieren und den Saft einer Orange zugeben.