Wastecooking oder „was kann daraus noch werden?“ IV

Mohnkuchen, Mohnzopf, Mohnschecken – alle drei sind sie herrlich, aber ich backe sie nie daheim, denn ich habe keine Mohnmühle, um die Füllung herzustellen. Die Fertigmischungen, die im Laden angeboten werden,  möchte ich nicht verwenden.

Nun, an Weihnachten habe ich Plätzchen mit Mohn gebacken und jetzt ist noch ganz viel übrig. Viel Mohn zum Spielen …. aber keiner zum Träumen. „Der Rausch aus dem Küchenschrank“ titelte Focus online so schön, zu schön um wahr zu sein.

In der Corona Krise ist der sorgsame Umgang mit Lebensmittel nochmals wichtiger für mich geworden. Ich muss nicht ständig einkaufen, wenn ich meine Mahlzeiten plane. Es schont meinen Geldbeutel, wenn ich Produkte ganz verwerte.
Habt Ihr schon mal aus den Schalen von Zitrusfrüchten, die nach dem Saftpressen übrig sind, Marmelade gekocht?

Wie das geht?
Ihr verwendet bio Früchte, wäscht sie gründlich, presst sie aus, schneidet sie klein würfelig und mischt sie mit der gleichen Menge Zucker. Die Mischung kommt über Nacht in den Kühlschrank. Wenn die Mischung wenig Flüssigkeit gezogen hat, dann gebt Ihr noch eine Tasse Earl-Grey Tee dazu. Vielleicht ist noch eine Tasse vom Frühstück übrig? Dann kocht Ihr die Mischung bis die Schalen weich sind. Das kann fast eine Stunde dauern.
Nun kann die Marmelade heiß in Gläser gefüllt werden.

Mohn Pancakes

Mit zwei Teelöffel Mohn anstatt dem Kakaopulver, kann man wunderbar den Pancake Teig abwandeln, über den ich letzen Oktober geschrieben habe. Anstatt Vanille oder Zimt passt dann besonders gut abgeriebene Zitronenschale in den Teig

Orangen Sirup

Frische Orangenscheiben mehrfach in Zuckersirup eingelegt und dann getrocknet ergeben kandierte Orangenscheiben. Den Zuckersirup kann man nochmals aufkochen mit etwas Sternanis, der abgeriebenen Schale einer unbehandelten Zitrone und Orange und dem Saft der beiden Früchte. Man lässt den Sirup abkühlen und lagert ihn im Kühlschrank. Er eignet sich zum Süßen von Kaffee oder Tee, als Grundlage für Punsch, zum Tränken von Rührkuchen, als Aperitif mit Sekt aufgegossen…

Lachs in Mohn

Mohn eignet sich wunderbar zum Lachs panieren. Am schönsten sieht es aus, wenn man das Lachsfilet in zweifingerbreite Streifen schneidet. Die Lachsstücke werden dann rundum vorsichtig in Mohnsamen gedrückt und bei mittlerer Hitze in einer Pfanne in etwas Öl gebraten.

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar

Stangensellerie-Apfel-Suppe mit Lachs Tatar klingt nach viel Arbeit – ist sie aber nicht…

Gemüsesuppe habe ich am liebsten „sortenrein“. Manches Gemüse ist etwas streng und – wie in diesem Fall Stangensellerie- tut etwas Obst wunder. Der Apfel gibt der Suppe eine leicht sämige Konsistenz ohne so mehlig wie eine Kartoffel zu wirken und sein frischer Geschmack nimmt dem Sellerie die Strenge.

So ist die Suppe sehr leicht und eignet sich deshalb wunderbar als Vorspeise. Habt ihr Gäste, die keinen Fisch essen, so könnt ihr einen Mini-Apfelsalat aus fein gewürfeltem Apfel, etwas Frühlingszwiebel, Zitronenschale und Olivenöl in die Mitte des Suppentellers geben.

Zutaten

400 g Stangensellerie
1 Zwiebel oder Frühlingszwiebel
1 Apfel
1 EL Öl
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
Wasser
100 ml Sahne
Noily Prat
Ahornsirup
150 g Wildlachs (Bio Lachs, Lachs Label Rouge Qualität oder Saibling)
1 kleiner Apfel
etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer, abgeriebene Zitronenschale
in Butter geröstete Brot Croutons

Zubereitung

Sellerie, Zwiebel, Apfel in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Obst und Gemüsestücke andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, weich kochen, und pürieren.
Die Suppe mit Sahne, Noily Prat, Ahornsirup und Salz abschmecken und nochmals pürieren.

Während die Suppe kocht, wird der Lachs in feine Würfel geschnitten. Der Apfel wird mit Schale in ebenso kleine Würfel geschnitten und sorgfältig mit dem Lachs und etwas Olivenöl vermischt. Vorsichtig mit abgeriebener Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Lachstatar in der Mitte des Suppentellers anrichten, mit Croutons umlegen und die Suppe vorsichtig angießen.

Lachs Tatar für Stangensellerie Apfel Suppe
Stangensellerie Apfel Suppe
Blog Jutta Hofmann

Diese Suppe lässt sich sehr gut für Gäste vorbereiten. Am Tag vor der Einladung wird die Suppe zubereitet. Ihr macht sie fertig ohne die Sahne und stellt sie abgedeckt kalt. Das Tatar bereitet Ihr zu kurz bevor die Gäste kommen.

Am Tag der Einladung erwärmt Ihr die Suppe, fügt die Sahne dazu und schmeckt sie nochmals ab.

In der Suppe lassen sich wunderbar die Äpfel verwenden, die keiner mehr essen mag…

Der CO₂ Wert kann in diesem Fall sehr stark schwanken. Stangensellerie und Äpfel fallen kaum ins Gewicht, aber der Fisch. Saibling vom heimischen Züchter, Label Rouge Qualität aus Schottland, Bio Qualität aus Irland oder Norwegen oder Wildlachs aus dem Pazifik unterscheiden sich stark in den Werten.