Wastecooking oder „was kann daraus noch werden?“ IV

Mohnkuchen, Mohnzopf, Mohnschecken – alle drei sind sie herrlich, aber ich backe sie nie daheim, denn ich habe keine Mohnmühle, um die Füllung herzustellen. Die Fertigmischungen, die im Laden angeboten werden,  möchte ich nicht verwenden.

Nun, an Weihnachten habe ich Plätzchen mit Mohn gebacken und jetzt ist noch ganz viel übrig. Viel Mohn zum Spielen …. aber keiner zum Träumen. „Der Rausch aus dem Küchenschrank“ titelte Focus online so schön, zu schön um wahr zu sein.

In der Corona Krise ist der sorgsame Umgang mit Lebensmittel nochmals wichtiger für mich geworden. Ich muss nicht ständig einkaufen, wenn ich meine Mahlzeiten plane. Es schont meinen Geldbeutel, wenn ich Produkte ganz verwerte.
Habt Ihr schon mal aus den Schalen von Zitrusfrüchten, die nach dem Saftpressen übrig sind, Marmelade gekocht?

Wie das geht?
Ihr verwendet bio Früchte, wäscht sie gründlich, presst sie aus, schneidet sie klein würfelig und mischt sie mit der gleichen Menge Zucker. Die Mischung kommt über Nacht in den Kühlschrank. Wenn die Mischung wenig Flüssigkeit gezogen hat, dann gebt Ihr noch eine Tasse Earl-Grey Tee dazu. Vielleicht ist noch eine Tasse vom Frühstück übrig? Dann kocht Ihr die Mischung bis die Schalen weich sind. Das kann fast eine Stunde dauern.
Nun kann die Marmelade heiß in Gläser gefüllt werden.

Mohn Pancakes

Mit zwei Teelöffel Mohn anstatt dem Kakaopulver, kann man wunderbar den Pancake Teig abwandeln, über den ich letzen Oktober geschrieben habe. Anstatt Vanille oder Zimt passt dann besonders gut abgeriebene Zitronenschale in den Teig

Orangen Sirup

Frische Orangenscheiben mehrfach in Zuckersirup eingelegt und dann getrocknet ergeben kandierte Orangenscheiben. Den Zuckersirup kann man nochmals aufkochen mit etwas Sternanis, der abgeriebenen Schale einer unbehandelten Zitrone und Orange und dem Saft der beiden Früchte. Man lässt den Sirup abkühlen und lagert ihn im Kühlschrank. Er eignet sich zum Süßen von Kaffee oder Tee, als Grundlage für Punsch, zum Tränken von Rührkuchen, als Aperitif mit Sekt aufgegossen…

Lachs in Mohn

Mohn eignet sich wunderbar zum Lachs panieren. Am schönsten sieht es aus, wenn man das Lachsfilet in zweifingerbreite Streifen schneidet. Die Lachsstücke werden dann rundum vorsichtig in Mohnsamen gedrückt und bei mittlerer Hitze in einer Pfanne in etwas Öl gebraten.

Lieblingsseiten II – ein Jahresrückblick

Jahresrückblick! Was schon Weihnachten? Nein, mein zweites Blog-Jahr ist vorbei – ich bin ein bisschen stolz auf mich. Gehöre ich doch eher zu der Sorte: Schnell mit Begeisterung viel beginnen und dann schnell mal nachlassen…

Mein Blog hat Ausläufer in die Wirklichkeit bekommen. Ausläufer? Ja, damit meine ich Kochkurse, Interviews, Schaukochen, Lebensmittel testen, ….

Bei allen Aktionen rückte das Thema Klima in den Vordergrund und es wird in meinem dritten Blog-Jahr im Vordergrund bleiben. In zahlreichen Gesprächen habe ich festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima für viele Menschen schwer zu erfassen ist.

Es geht um keine neue Diät,  sondern es geht um einen größeren Zusammenhang, der nicht auf den ersten Blick klar ist. Unser Teller steht selten in Sichtweite zu dem Ort, wo das Lebensmittel entsteht oder verarbeitet wird.
Lebensmittel sind abstrakt geworden, obwohl sie konkret auf dem Teller liegen. Obst wird gefällig geschnitten und abgepackt im Laden angeboten. Fleisch ist portioniert und gewürzt – die ursprüngliche Form und Struktur lässt sich nur noch erahnen. Was man früher zusammen gegessen hat, gibt es nun oft in einem Produkt: Strawberry Cheesecake Tee.
Nahrungsmittel, die aktuell als sehr gesund betrachtet werden, gibt es getrocknet als Pulver oder gar in Kapseln abgepackt, damit man möglichst viel „störungsfrei“ zu sich nehmen kann. Wie will man da noch den Überblick bewahren?

In diesem Kontext habe ich viel Freude mit dem „Klimafreundlichen Imbiss“ während des Repair Cafés in Schopfheim. Der Bürgerverein für eine klimafreundliche Stadt organisiert vier Mal im Jahr das Zusammentreffen von engagierten Reparateuren und Bürgern, denen etwas Wert geschätztes kaputt ging. Die Wartezeit können sich die Besucher (und die Reparateure) mit einem Imbiss verkürzen. Das ist eine gute Gelegenheit, über den Zusammenhang zwischen Essen und Klima zu sprechen. Regionale Zutaten, mit Bedacht ausgewählte Zutaten von weiter weg, kurze Garzeiten und die Vermeidung von Resten sind Schritte auf dem Weg zur klimafreundlichen Ernährung.

Mein Favorit ist der Karotten-Aufstrich. Es ist fast ein Wunder, wenn aus Karotten, die krumm, runzlig, fleckig und außen matt sind, ein leuchtend orange , farbiger, zarter Aufstrich wird, der sehr karottig schmeckt ohne die Anmutung von Baby-Nahrung zu haben.

Auf den Lieblingsseiten fehlen „Schreiben“ und „Reisen“. In diesen beiden Kolumnen kam nicht viel dazu. Ich war einfach zu beschäftigt oder wenn ich unterwegs war, dann war es ganz privat und ohne Kamera…

So sind die Lieblingsseiten kürzer geworden als im ersten Blog-Jahr, aber nicht weniger Liebling…

Kochen und Essen

Gugelhupf mit Birnen

Frühstück und Süßes

Ja, das habe ich gerne….. Und war erstaunt, dass ich im vergangenen Jahr so wenig zu diesem Thema geschrieben habe. Das kommt vielleicht daher, dass ich mit meinem Pancake Rezept so zufrieden bin, ebenso mit den Waffeln. Hin und wieder probiere ich Abwandlungen. Besonders mag ich fein  geschnittene oder geriebene rohe Früchte im Teig. Allerdings darf nicht zuviel in den Teig kommen, weil er sonst die Bindung verliert.

Desserts mag ich am Liebsten, wenn sie nicht zu süß sind. Eine besondere Herausforderung für mich sind Cremes, die ohne Ei und Bindemittel hergestellt werden und dennoch cremig sind. So wie es der Name verlangt (und ich natürlich).

Gugelhupf mit Birnen
Melone mit Eierlikör Creme

Wurzelbrot aufgebrochen

Backen

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann ein Brot aus meinem normalen Backofen hole, das eine so splittrige Kruste hat, wie ein Brot vom Bäcker oder dass ich eine selbstgemachte Brioche auf dem Tisch habe, die so flaumig ist wie vom Konditor. Vor allem konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich auf Instagram in Echtzeit darüber berichte … Ich mag Social Media, aber wenn es darauf ankommt, dann hat das Echte immer den Vorzug. Das Synchronbacken mit „from snuggs kitchen“ und „kochtopf me“ begeistert mich jedes mal, denn es ist eine fantastische Gelegenheit tolle Blogger kennen zu lernen.

Brioche
Wurzelbrot

fertige Gemüse Haferflocken Küchlein

Kleine Teller

Kleine Teller, small plates, das ist ein Konzept, das ich in Restaurants liebe. Es gibt keine Tellergerichte, sondern als Gast suche ich mir auf der Karte einzelne Gerichte, die sich zu einer kompletten Mahlzeit nach meinem Gusto ergänzen. Die Einordnung in Vorspeise, Zwischengericht, Hauptgericht, Mittagessen, Abendessen macht mir immer Schwierigkeiten. Ein Gericht im Menü kann eine Vorspeise sein, es kann genauso gut als leichtes Abendessen passen oder als Beitrag für eine Afterwork Party im Büro. Also was ist das Gericht nun? Seufz, ein Happen auf die Hand, Vesper, Brunch, …

Gemüse Haferflocken Küchlein
Karottenaufstrich
Blumenkohl  Auster  Buchweizen