Radieschenblättersuppe – wenn Du sowas zubereitest, dann bist Du bist total im Trend: from root to leaf oder zero waste oder restlosglücklich oder…..
Oder Du probierst ein Rezept für in Essig eingelegte Radieschen aus und denkst: Eigentlich ist das Laub viel zu Schade für die (Bio)Tonne.
Ich mag diese Suppe gerne, denn sie hat einen kräftigen Geschmack, der irgendwo zwischen Spinat, Salat und Senfkohl ist. Die lodengrüne Farbe finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber die rot-weißen Radieschen-Einsprengsel gleichen das aus.
Das Rezept für die eingelegten Radieschen gibt es am Ende des Beitrags…
Zutaten
1 Bund Radieschen, davon 4 Stück und das komplette Laub
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 l Gemüsebrühe
1 El Rapsöl
40 g Sahne
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Das Laub der Radieschen abschneiden, alle gelben Blätter entfernen und waschen. Die abgetropften Blätter in Streifen schneide. Die Zwiebel und Knoblauchzehe jeweils schälen und in feine Stücke schneiden. Die Kartoffel schälen und würfeln.
Das Rapsöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen anschwitzen, die Blätter zugeben, nochmals gut durchrühren und mit Gemüsebrühe angießen. Die Kartoffelwürfelchen zugeben und bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel weich sind.
Die Suppe vom Herd nehmen, mit einem Pürierstab fein pürieren, die Sahne dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vier Radieschen fein schneiden, in die Suppenteller geben und vorsichtig mit der Radieschenblättersuppe aufgießen.




Das Rezept stammt aus der slowly veggie, Ausgabe 4/2016.
400 g Radieschen werden gewaschen, das Laub abgeschnitten und leicht gequetscht. Die Radieschen kommen in ein sauberes Glas, dazu kommen 4 Streifen Zitronenschale (ungespritzt) ohne das Weiße und ein Teelöffel schwarze Pfefferkörner.
80 g Zucker (Zuckerrohr) werden mit 200 g Weissweinessig und 200 g Wasser aufgekocht. Die heiße Flüssigkeit wird in das Glas über die Radieschen geschüttet und der Decker sofort verschlossen. Ideal ist es, wenn das Glas kopfüber auskühlt. Die Radieschen schmecken schon nach drei Tagen gut. Im original Rezept wird Kerbelgrün mit eingelegt; Ich bevorzuge den Kerbel erst beim Essen frische darüber zu geben.