Wastecooking oder „was kann daraus noch werden“ V

Wie verträgt sich klimafreundlich kochen mit Reis, Bananen, Ingwer oder Kaffee? Ganz gut, wenn man beim Einkauf aufmerksam ist und alles bis zum letzen Rest zubereitet. Bananen, Reis und Ingwer haben einen recht geringen Wert. Sie werden mit dem Schiff transportiert, was den CO₂ Anteil für den Transport sehr gering hält.
Reis,  der in Italien, Frankreich oder in Spanien angebaut wird, hat noch niedrigere  Werte. Es lohnt sich nach Vialone Reis für Risotto oder nach schwarzem Reis aus Spanien oder Italien oder nach rotem Reis aus der Camargue/Frankreich im Laden Ausschau zu halten.

Sehr anschaulich vermittelt die Dokumentation „Anders essen – ein Experiment“ in der arte Mediathek, diese Zusammenhänge.

Für eine kräftige Tasse Kaffee verwendet man ca. 10 – 12 g Kaffeepulver. Das heißt pro Tasse – ohne das heiße Wasser zu berücksichtigen, sind es ca. 108 g CO₂. Dann sieht es nicht mehr so „schlimm“ aus.
Dennoch macht Euch mal Gedanken, wie viele Menschen daran arbeiten, bis der Kaffee bei Euch in der Tasse duftet.
Die Kaffeesträucher werden angebaut, gepflegt, die Kirschen von Hand gepflückt, dann braucht es viele Arbeitsschritte bis der Kaffee in Säcken auf ein Containerschiff verladen wird. In Europa angelandet wird der Kaffee geröstet, verpackt, kommt in ein Café, in dem eine Kaffeemaschine steht, die soviel kostet wie ein Kleinwagen und ein Kunde bestellt einen Kaffee to go. Kippt ihn aus einem Plastikbecher in seinen Hals, während er Mails checkend die Straße überquert.
Tut Euch und allen Menschen, die ihre Energie in diese Tasse Kaffee steckten, den Gefallen und genießt Euren Kaffee im Sitzen oder an der Theke einer Espresso Bar!

Gekochter Reis

Ein Löffel gekochter Reis ist noch übrig? Zum Glück! Ihr könnt den Reis am anderen Tag in den Teig für Pancakes zum Frühstück mischen. Sie werden etwas volumiger und lockerer …

Kandierter Ingwer

Ein Stück kandierter Ingwer in ganz feine Würfel geschnitten gibt Gurkensalat das gewisse Etwas. Der Ingwer ist leicht scharf und süß – da könnt Ihr auf Zucker oder Honig in der Salatsoße verzichten.

Kaffee

Ihr könnt starken Kaffee in der Eiswürfelschale einfrieren (abdecken nicht vergessen). Zusammen mit einer Banane, die bereits eine braune Schale hat und und doppelt soviel Milch wie Kaffee, einen Shake zubereiten.

Blog Jutta Hofmann

(Werbung wegen Markennennung/unbezahlt)
100g Reis 258 g CO₂
100g kandierter Ingwer ? 100g frischer Ingwer 68 g CO₂
100g Bananen 44 g CO₂
100g gemahlener Kaffee 1081 g CO₂

Ein besonderes Kaffee Angebot findet Ihr bei Teikei. Schaut Euch die Seite unbedingt an!
Übrigens, wie Ihr den Kaffeesatz noch weiter nutzen könnt, steht in dem vom NDR veröffentlichten Beitrag „Kaffeesatz – zu schade zum Wegwerfen“.

Congee mit schwarzem Rettich

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

Zugegeben ist „Congee mit schwarzem Rettich“ nicht das Gericht, das mir zum Thema „Zurück zu den Wurzeln“, das Blogevent von Evchen kocht spontan einfiel. Der schwarze Rettich war gesetzt, nur das Beiwerk war noch offen. Ich wollte es passend zur vorübergehenden Ernährung einer Freundin wählen: vegan, glutenfrei, ohne Mais, Erdnüsse und Nachtschattengewächse …

Congee ist ein klassisches chinesisches Frühstück. Diese Rettich-Variante würde ich eher später am Tag essen – obwohl, wenn Du halbwach am Tisch hängst, dann holt Dich der scharfe Rettich und die fruchtige Orange richtig ins Leben…

Zutaten

100 g Basmatireis
1 Liter Wasser
etwas milde Sojasauce

1 Orange ungespritzt
1 Frühlingszwiebel
1 runder, schwarzer Rettich
etwas geröstetes Sesamöl
Salz
Schalenabrieb der Orange

Zubereitung

100 g Basmati Reis in einem Liter Wasser ca. 4 Stunden kochen.
1 runder schwarzer Rettich in Stifte schneiden, 1 Frühlingszwiebel in Röllchen schneiden, 1 Orange filetieren und die Filets klein schneiden, Rettich und Orange mischen; Mit abgeriebener Orangenschale und geröstetem Sesamöl abschmecken. Je nach Wunsch noch etwas Salz dazu geben.

Den Congee mit etwas Sojasauce abschmecken.

Congee in Schalen verteilen und die Rettich-Orangen-Mischung darauf geben.

Congee mit schwarzem Rettich
Blog Jutta Hofmann

Bei Zorra könnt Ihr schauen, was den anderen Kreativen zum Thema: Zurück zu den Wurzeln einfiel, also nix wie hin zu 1x umrühren aka Kochtopf!

Der/Die/Das Congee kannst du am Vorabend zubereiten. Dieser Reis gibt auch ein wärmendes Frühstück mit gebratenen Äpfeln, Nüssen und Zimt. Abgedeckt im Kühlschrank kann man Congee vier Tage aufbewahren und sich nach Bedarf eine Portion wärmen.

Congee kann in einer größeren Menge hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Täglich kann man eine Portion wärmen und mit einer anderen Gemüsebeilage essen.