Gugelhupf mit Birnen

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Nach einer heftigen Backphase im letzten Winter und einem misslungenen Brot diesen September, bin ich nun nach sensationellen Zimschnecken anfangs Oktober wieder voll motiviert zu experimentieren. Das Geburtstag Blog-Event Gugelhupf  von www.kochtopfme.de und Birnen in der Obstschale kommen da gerade recht. Herzlichen Glückwunsch Zorra zum 13. Blog-Geburtstag!!!

Der 15. November ist Tag des Gugelhupf! Der National Bundt Cake Day wurde von der Firma Nordic Ware anlässlich des 60 jährigen Firmenjubiläums ins Leben gerufen. Es gibt an diesem Tag viele Blog-Events zum Beispiel bei Lecker & Co. Dort findet Ihr 45 weitere Gugelhupf-Rezepte!

(Werbung wegen Verlinkung auf andere Blogs)

Rezept Gugelhupf mit Birnen

Zutaten

Zutaten
Tangzhong:
70 g Wasser
70 g Milch
30 g Weizenmehl Type 550 (ich nahm Dinkelmehl 630)

endgültiger Teig:
400 g Mehl Type 500 (ich nahm Dinkelmehl 630)
100 g Manitoba-Mehl (ich nahm Dinkelmehl 630)
20 g Milchpulver (ich nahm 10g braunen Zucker)
7 g Salz
10 g Frischhefe
170 g Milch
2 Eier (L)
85 g Butter, geschmolzene

Füllung:
4 kleine Birnen
50 g geröstete, gemahlene Mandeln
70 g dunkle Kuvertüre
40 g geschmolzene Butter

Zubereitung

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Tangzhong in einem kleinen Topf mit einem Schneebesen klumpenfrei vermischen. Den Topf auf den Herd setzen und bei mittlerer Hitze solang rühren bis die Masse sich etwas vom Topfboden löst. Konsistenz ist so wie eine sehr dicke Bechamel-Sauce. In die Teigschüssel der Küchenmaschine umfüllen und etwas auskühlen lassen.

Restliche Zutaten für den Teig zum Tangzhong geben. Vermischen und 20 Minuten ruhen lassen.
Nach den 20 Minuten den Teig – mit der Küchenmaschine ca. 6 Minuten kneten, so dass ein glatter elastischer etwas klebriger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und in einer Schüssel abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Nach ca.12 Stunden hat sich das Volumen des Teigs fast verdoppelt.
Die Birnen schälen, grob raspeln und beiseite stellen. Die Kuvertüre hacken. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Den Teig ca. 30 x 40 ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen, die gemahlenen Mandeln darüber streuen, die Birnenraspeln ohne den Saft darüber verteilen und mit der Schokolade bestreuen. Den Teig vorsichtig von der langen Seite aufrollen und mit der Naht nach unten in die Gugelhupfform legen.
Den Teig abgedeckt nochmals 60 – 90 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200° C vorheizen. Die Form in den Ofen stellen und die Hitze auf 180° C reduzieren. Nach ca. 40-45 Minuten ist der Gugelhupf mit Birnen fertig. Noch 5 Minuten in der Form ruhen lassen und danach zum Auskühlen auf ein Gitter stürzen.

Zutaten Gugelhupf mit Birnen
Gugelhupf mit Birnen in der Form
Gugelhupf mit Birnen Anschnitt
Blog Jutta Hofmann

Den Teig habe ich in Anlehnung an die Cinnamon Rolls von King Arthur zubereitet. Ich lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen – nach meinem Empfinden wird so das Gebäck bekömmlicher, weil sehr wenig Hefe im Teig ist.

Die dunkle Kuvertüre kann natürlich durch Vollmilch Kuvertüre ersetzt werden oder vielleicht auch durch weiche Sahne-Karamellen, wenn Ihr es gerne süßer habt.

Selbstgemachte Schokolade

Selbstgemachte Schokolade gehört zu den Süßigkeiten, die ich schon immer einmal machen wollte. Bisher ist es am Rezept gescheitert oder den Zutaten oder den Förmchen oder oder oder…

Schokolade

Zutaten

50 g Kakaobutter
2 El Ahornsirup
1/2 ausgekratzte Vanillestange
1 El gesüsstes Nussmus
10g bestes Kakaopulver

Zubereitung

Kakaobutter mit Nussmus und Ahornsirup im Wasserbad erwärmen. Der Schmelzpunkt der Kakaobutter ist sehr niedrig.

Die drei Bestandteile zu einer homogenen Masse verrühren, dann das Kakaopulver zufügen. Sehr gründlich unterrühren.

Die flüssige Masse in eine flache mit Frischhaltefolie ausgelegte Form füllen oder in kleine Silikonförmchen. In diesem Fall ist keine Frischhaltefolie notwendig.

Sobald die Masse etwas fest ist, kann man sie verzieren mit Fleur de Sel, roter Pfeffer, Nüsse, getrocknete Rosenblätter, kandierte Veilchen, kandierte Früchte, oder gestoßenem Kardamom…

Kakaopulver und Vanille
Kakaobutter und Kakao
Selbstgemachte Schokolade
Blog Jutta Hofmann

Am besten füllt man die schon leicht abgekühlte Schokoladenmasse in Silikonförmchen, um gleichmäßige Täfelchen zu erhalten. Ich habe rechteckige Formen genommen und aus der angegebenen Menge erhält man ca. 20 Täfelchen à acht Gramm.

Schokoladen Pudding

Schokoladen Pudding ist die Schleckerei der Kindheit.

Schnell ist er aus Milch und dem Inhalt eines Päckchens angerührt oder mit etwas mehr Einsatz aus Kakao, Zucker, Vanille, Stärkemehl – was sich in den meisten Küchenschränken findet – und natürlich Milch und Sahne. Der Einsatz lohnt sich…

Rezept Schokoladen Pudding

Zutaten

350 ml Milch
150 ml Sahne
50 g Speisestärke
2 EL Kakaopulver
40 g Zucker
50 g Zartbitterschokolade
10 g Butter

Zubereitung

Milch und Sahne mischen.
Stärke, Kakao und Zucker mischen, danach einen Teil der Milch-Sahne-Mischung dazugeben und gut vermischen.

Die restliche Flüssigkeit mit der zerbröckelten Schokolade aufkochen. Die Stärke-Mischung mit einem Schneebesen zügig unterrühren und nochmals aufkochen lassen. Zum Schluss die Butter unterrühren.

Den Pudding unter gelegentlichem Umrühren abkühlen lassen.

Schokoladen Pudding
Blog Jutta Hofmann

Der Schokoladen Pudding wird etwas lieblicher wenn man ihn mit Vollmilchschokolade zubereitet. Wunderbar passt Birnenkompott dazu.

Verschiedene Gewürze geben dem Pudding eine besondere Note: Zimt, Kardamom, Ingwer, Koriander, Tonkabohne, Pfeffer oder Chili.

Rum, Haselnussschnaps oder Orangenlikör machen den Pudding erwachsener.