Kunstkochen

Kunstkochen! Kaum von diesem Wettbewerb gelesen, war mir klar, dass ich mitmachen möchte. Wie wird ein Gemälde zu einem Rezept? Welches Gemälde wähle ich aus?

Das abstrakte Bild mit den Schichten „Blick in das Fruchtland“ von Klee, lässt mich sofort an ein Foto aus dem Buch „Desserts. Meine Leidenschaft“ Michel Roux, Christian Verlag, 1995, denken. Es zeigt ein Glas, in das viele Lagen Mousse eingeschichtet sind: Minze, Himbeere, Birne, Schoko, Karamell…. Das Bild ließ sich nicht durch ein anderes Vertreiben…

Das Arafat Bild weckt in mir eher langweilige Assoziationen: Etwas cremiges mit Zimt, Nüssen, Karamell oder Honig. Oder eine Suppe: Petersilienwurzel, Topinambur, Parmesan, Prosecco mit Pfeffer, Quatres Épices, Nüsse oder natürlich Kaviar – alles sehr lecker, aber nicht so aufregend. Andere können das Bild superschön umsetzen: Desiree mit ihren Macarons oder Tamara mit ihrer Mango-Kokoscreme Tarte …

Das Gemälde „Frühstück“ von Dennis, lässt mich an Rote Grütze denken. In meiner Kindheit gab es die bei den Nachbarn, wenn es heiß war und in meiner Hotelküchenzeit war es das Standard Dessert für das Versicherungsvertreter-Menü. Nein, keine Rote Grütze. Die Aprikosentarte, die Kristina aus Karlsruhe, zu diesem Bild schuf, gefällt mir ausgezeichnet. Sie klebt nicht an den roten Strukturen des Bildes, sondern ihr Motiv hat diese luftige Leichtigkeit der Vorlage. Und wer würde schon zu einer Aprikosentarte zum Frühstück nein sagen?

Die Dame mit dem Hündchen „Bildnis einer Dame“ von Bronzino, hätte ich gerne kulinarisch umgesetzt. Hund? Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! Da liegt der Hund begraben! Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür!
Nein, nichts mit Hund.

Was würde sich die Dame von ihrem Diener bringen lassen? Ein Schälchen Wasser für den Hund?  War sie ungeduldig, weil die Familie schon beim Tee saß? Oder war sie froh Modell zu sitzen, weil die Jagdgesellschaft ihres Mannes tafelte und sie den Hautgout des Wildes nicht schätzte? Ich glaube, sie liebt Konfekt. Ich glaube, sie braucht etwas Aufmunterung. Vielleicht serviert einer der Kunstköche ihr etwas Süßes.

Das gepünktelte Bild „Nachmittag im Garten“ von Cross, spricht mich weniger an. Es ist mir zu pünktelig. Wie würde eine Mahlzeit aussehen in diesem Stil? Welcher Teller ist aus der Nähe unkenntlich und offenbart sich erst, wenn man von ihm weg tritt? Beim Essen ist es eher anders: Aus der Ferne sind die einzelnen Bestandteile unkenntlich und aus der Nähe offenbaren sich die Köstlichkeiten.

Die „Krocketpartie“ von Manet ist so eine Art gemalter Fitnessteller. Die Damen und der Herr in den hellen Kleidern im Grünen, wirken etwas deplatziert in ihrer Umgebung. Marshmallows auf grünem Salat oder Oeufs à la neige auf Spinat hätten auch so etwas deplatziertes.

Die „Komposition“ von Freundlich gibt da mehr her. Etwas zentrales gelbes umgeben von allerlei buntem. Die Sunshine-Mango-Coco Raw-Cake sagt mir da besonders zu, denn sie nimmt die Dynamik des Bildes auf…. und verzettelt sich nicht mit buntem Gewürfel. Wie schafft es die Bäckerin, die Essenz des Bildes zu erfassen und sie dann in eine Torte umzufüllen? (Nach meiner Ansicht ist die Dynamik die Essenz dieses Bildes). Habt Ihr schon mal von einer dynamischen Torte gehört? Wohl nicht, irgendwie alles ein bisschen verdreht (Dynamik!) in meinem Kopf …

Wieso habe ich mich für das Stilleben mit blauer Vase und Pilzen von Scholderer entschieden? Ehrlich gesagt, weiß ich es nicht genau.

Das Bild ist sehr reduziert in den Farben und Formen. Es ist ruhig, weil dunkle Farben vorherrschen und es hat etwas edles – der leichte Goldton der Pilze und die Spiegelung im Vordergrund.

Blog Jutta Hofmann

#kunstkochen von Alnatura und dem Städelmuseum in Frankfurt ist ein besonderer Wettbewerb. 12 ausgewählte Kunstwerke dienen als Vorlage für ein Gericht. Seid Ihr dabei? Die Aktion läuft noch bis 17. Juni 2017.

Was aus den Zutaten geworden ist, welche auf dem großen Bild sind, seht Ihr auf www.kunstkochen.de, wenn Ihr das „Stillleben mit blauer Vase und Pilzen“ aufruft: Votet für Jutta aus Schopfheim! Danke!!!!