Gewürzmischung Malabar

Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Geschenke aus der Küche! An was denke ich da? Marmelade.! Vor einigen Jahren kochte ich Bratapfel-Marmelade. Es war sehr aufwendig und am Ende war die Marmelade nicht so mein Geschmack.
Vergangenes Jahr wollte ich so hübsche in Gläsern verpackte Cookie Backmischungen verschenken, aber es wurde nichts daraus. Ich hatte kein Rezept, das einerseits hübsche Schichten im Glas gegeben hätte und andererseits einen guten Teig gegeben hätte.

Jetzt aber sollte es klappen – das Blog Event „Geschenke aus der Küche“ von Conny – Mein wunderbares Chaos und Zorra von x umrühren bitte aka Kochtopf motivierte mich zu einem neuen Anlauf.

Wem möchte ich denn was aus meiner Küche schenken? In Gedanken gehe ich meinen Freundeskreis durch: Also die eine ist Vegetarierin, die andere hält eine strenge fast vegane Diät ohne Nachtschattengewächse, die nächste kocht nur ab und zu, dabei kann es gerne gutes Fleisch geben, dann noch eine mit Trennkost und eine, welche alles isst, aber abnehmen möchte…
Was mache ich? Pralinen? Marmelade? Chutney?

Gewürzmischung Malabar

Zutaten

100g Sesam ungeschält
20 g Koriander
20 g weißer Mohn
15 g Kreuzkümmel
10g Fenchel
10g schwarzer Senf
10 g Kardamom
10 g Sternanis
5 g Pfeffer

Zubereitung

Sternaniskerne aus den Sternen ausbrechen.
Kardamom und Pfefferkörner dazu geben und in einem Mixer oder Mörser zerkleinern.

Sesamsamen, Fenchel und Koriander kurz mörsern. Die Samen sollen gequetscht sein, aber nicht zu Pulver zerkleinert werden.

Dann mischt Ihr alle Zutaten gut und füllt sie in Gläser, die Ihr luftdicht verschließen könnt.

Gewürzmischung
Sternanis
Gewürzmischung
Blog Jutta Hofmann

Wie könnt Ihr die Mischung verwenden?

auf rohen Brotteig streuen
auf Strudelteig geben und Cracker backen
in Öl geben und darin ziehen lassen – das Öl für Hülsenfrüchte verwenden

auf Ofengemüse streuen
auf Fleisch oder Fisch, die mit etwas Öl oder Honig bestrichen sind,  streuen, dann grillen

mit Butter und etwas Salz vermischen, dann als Gewürzbutter genießen

die Mischung wie Tee mit Wasser anbrühen, dann die Gewürzbrühe zum Kochen von Gemüse verwenden oder zum Ablöschen würziger Eintopfgerichte

 

Das CO2 Äquivalent habe ich hier nicht angegeben, denn die Gewürzmischung kann nach Eurer Vorliebe variiert werden und es würde sich jedes Mal der Wert ändern.

Bitte beachtet, dass die Mischung ungefähr vier bis sechs Monate gut ist. Die ölhaltigen Sesamsamen können ranzig werden und das verdirbt den Geschmack der gesamten Mischung. Also lieber eine kleine Menge vorbereiten oder die Hälfte verschenken!

Quittenmus

Ich habe eine Vorliebe für das randständige. Bei Google findet man ca. 17,1 Millionen Einträge für den Suchbegriff „Apfel Rezepte“. Gebt Ihr „Quitten Rezepte“ ein, so erscheinen nur 1,3 Millionen Treffer. Das ist das, was ich mit randständig meine… Ich bekam 5 kg Quitten geschenkt.  Die Quitte ist nicht so gefällig wie ein Apfel oder eine Birne, die sich mit ein paar Bissen direkt verspeisen lassen.

Ich freue mich auf eine Tajine mit Lammfleisch und Quitten. Schaut mal auf den englischsprachigen Blog von Nargisse… So ungefähr mache ich das auch. Doch dafür genügt eine Frucht. Und was passiert mit den übrigen? Mir kam die Idee, ein Mus einzukochen, das Ihr dann für viele weitere Rezepte verwenden könnt. Also Quitte to go….

Zutaten

Quitten
Wasser oder Apfelsaft oder Weißwein
Zucker oder Honig oder ein anderes Süßungsmittel

Zubereitung

Die Quitten mit einem Tuch abreiben, waschen, vierteln, schälen und alle unschönen Stellen entfernen. Mit wenig Wasser oder Wein oder Apfelsaft weich kochen.

Die Quittenstücke entweder zerstampfen oder pürieren, je nachdem was Ihr für eine Konsistenz bevorzugt. Ihr könnt auch einen Teil in Würfelchen schneiden und einen Teil pürieren und anschließend alles mischen.

Jetzt ist der Zeitpunkt Zucker oder Honig oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl zuzugeben. Das Quittenmus wird nochmals aufgekocht. Achtung es spritzt – Siedeverzug – würde meine Tochter sagen. Danach wird es heiß in Schraubgläser abgefüllt, die sofort verschlossen werden.

Quittenmus /Kompott
Quittenmus Kuchen im Glas
Quittenmus - Müsli
Blog Jutta Hofmann

Das tolle an diesem Quittenmus ist, dass man es ganz verschieden einsetzen kann:

Zugabe ins Müsli
Zutat im Rahmguss für Apfelkuchen
Topping für Pancakes
als Füllung in einem Rührteig Kuchen
als Zutat für Quitteneis auf Milch-Sahne Basis
anstatt Birne mit Preiselbeere zu Wild servieren
mit etwas Senf vermischt als Beilage zu Fleischpasteten oder Terrinen

Das Püree kann noch mit zusätzlichen Gewürzen abgeschmeckt werden wie Muskatnuss, Vanille, Zimt, Sternanis, Zitrone…

 

 

 

Z

Hier ist es mit dem CO ² Äquivalent wieder schwierig, denn das Quittenmus ist die Basis für viele Rezepte. Deshalb macht es wenig Sinn hier einen Wert anzugeben.

Wastecooking oder „was kann daraus noch werden“? III

Das Reste Thema beschäftigt mich weiter. „Wastecooking“ liest man selten in der deutschen Presse – vielleicht weil andere besser texten: „Reste Retter“ oder „Reinbeißen statt wegschmeißen“ klingt doch wesentlich sympathischer. Wie auch immer man es nennen mag: Schaut in Euren Vorratsschrank, schaut in Euren Kühlschrank – es gibt bestimmt etwas, was Ihr aus dem „Dornröschenschlaf“ wecken könnt.

Noch mehr Anregung findet Ihr in meinen anderen beiden Beiträgen zu den Thema!

Auberginen

Wohin mit dem Fruchtfleisch einer Aubergine, die man zum Füllen ausgehöhlt hat? Einfach das Fruchtfleisch mit den gefüllten Auberginen im Topf oder auf dem Backblech garen. Das gare Fruchtfleisch in einen Mix-Becher geben, abkühlen lassen, Flüssigkeit abgießen und mit Tahin (Sesampaste) mixen. Mit Salz abschmecken. Der Dip passt zu Weißbrot und oder Gemüse, Fleisch.

Senf

Aus einem Esslöffel Senf, der noch im Glas ist, lässt sich schnell eine Senfsauce herstellen, welche wunderbar zu pochierten Eiern, gedünstetem Fisch oder Blumenkohl passt: 125 ml süße Sahne in einem Topf erhitzen, 1 Esslöffel Senf unterrühren, kurz aufkochen lassen und abschmecken. Schon ist die Sauce fertig!

Garnelenschalen

Wenn Garnelen, dann kauft am besten ungeschälte Bio-Garnelen. Sie sind teurer als konventionelle Garnelen aus Zucht, aber die Schalen und Köpfe sind eine aromatische Zugabe!
Die Garnelenschalen und Köpfe werden mit etwas Öl im heißen Topf angeröstet, ein Esslöffel Tomatenmark zugeben, geschnittene Zwiebel, Knoblauch, Fenchel zugeben, mit Noilly Prat ablöschen, einköcheln lassen Gemüsebrühe zufügen und ca 1/2 Stunde schwach köcheln lassen. Dann den Fond absieben und dabei die Köpfe der Garnelen kräftig ausdrücken. Der Fond kann für Saucen, Suppen oder Risotto verwendet werden.

Blog Jutta Hofmann

Unter dem Titel „Reinbeißen statt wegschmeißen“ startete Aldi Süd eine Aktion mit vielen Anregungen und Informationen, um „Reste Retter“ zu werden. Schaut mal auf die Seite.
Wer wissen möchte, was sich auf der internationalen Ebene zu diesem Thema tut, der kann sich auf der Seite von Refresh informieren.