Congee mit schwarzem Rettich

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

Zugegeben ist „Congee mit schwarzem Rettich“ nicht das Gericht, das mir zum Thema „Zurück zu den Wurzeln“, das Blogevent von Evchen kocht spontan einfiel. Der schwarze Rettich war gesetzt, nur das Beiwerk war noch offen. Ich wollte es passend zur vorübergehenden Ernährung einer Freundin wählen: vegan, glutenfrei, ohne Mais, Erdnüsse und Nachtschattengewächse …

Congee ist ein klassisches chinesisches Frühstück. Diese Rettich-Variante würde ich eher später am Tag essen – obwohl, wenn Du halbwach am Tisch hängst, dann holt Dich der scharfe Rettich und die fruchtige Orange richtig ins Leben…

Zutaten

100 g Basmatireis
1 Liter Wasser
etwas milde Sojasauce

1 Orange ungespritzt
1 Frühlingszwiebel
1 runder, schwarzer Rettich
etwas geröstetes Sesamöl
Salz
Schalenabrieb der Orange

Zubereitung

100 g Basmati Reis in einem Liter Wasser ca. 4 Stunden kochen.
1 runder schwarzer Rettich in Stifte schneiden, 1 Frühlingszwiebel in Röllchen schneiden, 1 Orange filetieren und die Filets klein schneiden, Rettich und Orange mischen; Mit abgeriebener Orangenschale und geröstetem Sesamöl abschmecken. Je nach Wunsch noch etwas Salz dazu geben.

Den Congee mit etwas Sojasauce abschmecken.

Congee in Schalen verteilen und die Rettich-Orangen-Mischung darauf geben.

Congee mit schwarzem Rettich
Blog Jutta Hofmann

Bei Zorra könnt Ihr schauen, was den anderen Kreativen zum Thema: Zurück zu den Wurzeln einfiel, also nix wie hin zu 1x umrühren aka Kochtopf!

Der/Die/Das Congee kannst du am Vorabend zubereiten. Dieser Reis gibt auch ein wärmendes Frühstück mit gebratenen Äpfeln, Nüssen und Zimt. Abgedeckt im Kühlschrank kann man Congee vier Tage aufbewahren und sich nach Bedarf eine Portion wärmen.

Congee kann in einer größeren Menge hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Täglich kann man eine Portion wärmen und mit einer anderen Gemüsebeilage essen.

Paprika Suppe – frische Farbe in die Teller

Aus Paprika lässt sich eine wunderbar kräftige Suppe kochen. Besonders mag ich die Variante aus gelben oder orangefarbenen Schoten, denn diese lassen die Suppe besonders schön gegen graues Novemberwetter anleuchten.

Rezept Paprika Suppe

Zutaten

1 große oder zwei kleine Paprikaschoten
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1 EL Olivenöl
Thymianzweige
1/2 l Gemüsebrühe
Chili Sauce
geräuchertes Paprikapulver
Salz
Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden, ebenso den Knoblauch. Die Paprikaschoten halbieren, entkernen, die Kartoffeln schälen und beide Gemüse würfeln. Danach alles zusammen in Olivenöl andünsten, ohne dass es Farbe bekommt. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.

Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Gemüsebrühe ergänzen. Die Suppe wird je nach persönlicher Vorliebe mit Piri-Piri Soße oder einer anderen Chili Soße scharf abgeschmeckt. Mit geräuchertem Paprikapulver bekommt die Suppe eine ganz besondere Note.

Paprika Suppe von gelber Paprika
Blog Jutta Hofmann

Die Paprika Suppe eignet sich wunderbar für ein Buffet. Sie wird getrennt mit gelben, roten und grünen Paprikaschoten zubereitet. Zum Anrichten füllt man die Suppe in kleine Weckgläser, die mit Paprika Würfelchen in der Kontrastfarbe bestreut werden.

In meiner Kindheit gab es freitags oft eine Suppe und ein süßes Hauptgericht zum Mittagessen: Wie wäre es mit Ofenschlupfer?

Asiatische Hühnersuppe

Das ist meine Version der vietnamesischen Pho.

Rezept Pho mit Huhn

Zutaten

Salz
2 Hühnerschenkel, am besten frisch vom freilaufenden Huhn
2 Sternanis
2 Kardamomkapseln
1 TL Koriandersamen
1 Stück Zimtrinde
1 TL schwarze Pfefferkörner
2 halbierte Schalotten
1 kleine Zwiebel geviertelt
3 Frühlingszwiebeln in Stücke geschnitten
1 TL brauner Zucker

asiatische Nudeln
Rapsöl
3 Schalotten
1 TL Austernsoße
1/4 Tasse geschnittene Frühlingszwiebeln
1/4 Tasse geschnittener frischer Koriander
Bohnensprossen, junge Spinatblätter, Basilikumblätter, Minzeblätter, frische Chili Schoten, Limettenviertel

Zubereitung

In einem großen Topf Salz und ein Liter Wasser zum Kochen bringen. Die Hühnerschenkel hineinlegen und langsam zum Köcheln bringen. Nach 30 Minuten den Topf vom Herd nehmen und das Fleisch aus der Brühe nehmen.

Während das Huhn kocht die Gewürze anrösten: In einer schweren Pfanne Sternanis, Kardamom, Koriander, Zimt, Schwarzer Pfeffer erhitzen und ca. 3 Minuten rösten. In eine kleine Schale füllen.

In der selben Pfanne die Schalotten, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln andünsten und für 10 Minuten weiter garen, bis die Zwiebeln eine goldene Farbe bekommen.

Das Fleisch von den Knochen lösen und grob zerteilen. Die Knochen und die Haut wieder in die Brühe zurück geben, die gedünsteten Zwiebeln und nochmals für eine Stunde leise köcheln lassen. Dann die gerösteten Gewürze zufügen und nochmals für eine Stunde köcheln lassen. Den Zucker in die Brühe geben und noch eine halbe Stunde köcheln lassen. Die Brühe absieben und in einen sauberen Topf geben.

Für die Garnitur die Nudeln mit kochendem Wasser überbrühen und ziehen lassen bis sie weich sind. Dann die Nudeln absieben. Das Öl erhitzen und die Bohnensprossen, Spinatblätter und Frühlingszwiebeln andünsten. Nach kurzer Garzeit wieder abkühlen lassen.

Die Brühe zum Kochen bringen, das Fleisch zugeben, dann mit Salz und Austernsauce abschmecken. Die Brühe mit dem Fleisch in Schalen verteilen. Mit Gemüse, frischen Kräutern, fein geschnittener Chili Schote und den Limettenvierteln servieren.

Schalotten, Frühlingszwiebeln, Zwiebeln und Knoblauch auf einem grünen Teller
Sternanis, Koriander, Kardamom, Zimt, Pfeffer auf einem grünen Teller
Zucchini, Gurken in feinen Streifen, Minze, Basilikum, Koriander
Blog Jutta Hofmann

Die Geschichte zum Rezept gibt es unter: Denken und Schreiben

Gersten Suppe

Das ist meine Wintersuppe der Kindheit. Es gab sie bestimmt alle zwei Wochen, wenn es kalt war. Ich mochte sie besonders mit Speck. Heute mag ich sie lieber mit Pilzen…..

Hatte ich mir als Kind den Magen kräftig verdorben, dann gab es die Suppe nur mit Gerste und Brühe, dafür besonders lange gekocht. Was früher Schonkost war, ist heute „Comfort Food“….

Rezept Gerstensuppe

Zutaten

 1 Tasse Gerste
1 Zwiebel
1 Stück Knollensellerie
2 Tomaten
1 EL Rapsöl
Petersilienstengel
Liebstöckelkraut- nach Wunsch
Thymianzweige
1 Knoblauchzehe
1/2 l Gemüsebrühe
4 EL getrocknete Pfifferlinge
Salz, Pfeffer, Limettenschale

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden, ebenso Knoblauch und den Knollensellerie. Das Gemüse in Öl andünsten, die Gerste zugeben und mit der Brühe ablöschen.
Nach einer halben Stunde die getrockneten Pfifferlinge und Petersilienstengel und Thymianzweige zugeben.

Die Tomaten halbieren, den Strunk entfernen und die Kerne mit einem Löffel ausschaben. Die Hälften in die Suppe geben und mitköcheln lassen, bis sich die Haut löst. Die Hälften und die Haut aus der Suppe schöpfen. Die Hälften in Streifen schneiden und beiseite legen.
Wenn die Gerste weich ist und die Suppe einen sämige Konsistenz hat, mit Salz, Pfeffer und abgeriebener Limettenschale abschmecken. Die Suppe mit den Tomatenstreifen garniert servieren.

Gerstensuppe mit roten Tomatenstücken in einer handbemalten Schale und einer Pfeffermühle auf der Seite
Blog Jutta Hofmann

Zusammen mit den Zwiebeln könnte man auch eine fein geschnittene Karotte, ein Stengel Bleichsellerie in Scheibchen und ein Stück Petersilienwurzel in Würfelchen andünsten. Dazu passen ausgezeichnet Totentrompeten anstatt Pifferlingen als Ergänzung in der Suppe.