Aprikosentee

Ich bin keine Eistee Trinkerin, der ist mir zu süß und ich mag Pfirsiche am liebsten nicht im Eistee. Dazu kommt, dass ich selbst im Sommer Getränke mit Raumtemperatur (32°?) bevorzuge. Je süßer ein Getränk ist, je kälter sollte man es trinken – siehe Cola.

Also ich möchte ein fruchtiges Getränk haben, erfrischend, nicht zu süß und ich will in der Küche „Rest-los“ glücklich sein.

Was mache ich dann mit den zwei Aprikosen, die vergessen in der Obstschale liegen? Aprikosentee!

Nicht nur Zitronen sind fruchtig erfrischend, sondern auch Aprikosen. Probiert den Aprikosentee aus und Ihr werdet überrascht sein. Ich finde der Tee ist ein guter Begleiter zum Essen, weil er nicht so süß ist. Wie wäre es mit dem französischen Salat?

Rezept Aprikosentee

Zutaten

2 reife Aprikosen
1 Stück Vanilleschote
3 getrocknete Rosenknospen
2 TL Schwarztee
1 Liter Wasser
2 Tl brauner Zucker

Zubereitung

Die Aprikosen waschen, fein schneiden und mit Vanille in eine Teekanne geben. Den Schwarztee mit den Rosenknospen in ein Teeei geben und ebenfalls in die Kanne legen. Mit einem Liter kochendem Wasser anbrühen.

Nach 10 Minuten das Teeei entfernen. Nach weiteren 10 Minuten den Tee absieben, 2 Teelöffel brauner Zucker untermischen und abkühlen lassen.

Aprikosentee Zutaten
Aprikosentee angebrüht
Aprikosentee
Blog Jutta Hofmann

Im Eingangstext habe ich geschrieben, dass ich „Rest-los“ glücklich sein will in meiner Küche. Gestern sah ich zwei Folgen der Serie „Wastecooking“ auf arte. Ich werde in Zukunft kaum in Mülltonnen von Supermärkten wühlen, aber in meiner Küche. Zwar bin ich überzeugt, wenig wegzuschmeißen, aber da schimmelt die halbe Zitrone vor sich hin, ein vergessener Frischkäse liegt hinten im Kühlschrank, ach, und der Teelöffel Pesto ….

Wie die Dame vom Rewe Supermarkt in Salzburg in der Doku, werde ich ab heute für jedes weggeschmissene Lebensmittel 50 Cent in eine Kasse legen. Ich berichte Euch weiter über diese Challenge und wie ich versuche, den unscheinbaren Resten neuen „Glanz“ zu verleihen.

Apfel Rosmarin Tee

Der Herbst wird zum Winter. Es ist die letzte Gelegenheit den Rosmarin im Garten zurück zuschneiden. Ich weiß nicht. ob das der gärtnerisch richtige Zeitpunkt ist, aber besser jetzt als nie.

Rosmarin als Gewürz ist mir geläufig, aber eignet er sich auch als Teekraut? Wie macht man Rosmarin Tee selbst? Und für was ist er gut? Ein Blick in diverse Bücher und Internetseiten macht mir klar, dass Rosmarin Tee der ideale Tee ist für Weihnachten und den Jahreswechsel:

Rosmarin Tee hilft bei

  • Durchblutungsstörungen: Das Ende von kalten Händen und Füßen beim Weihnachts – Spaziergang
  • Herz- Kreislaufproblemen: Wenn man morgens noch nicht fit genug zum Kochen ist
  • Erkältungskrankheiten wie Bronchitis, Sinusitis: Das feine Essen nicht nur schmecken, sondern auch riechen
  • Magenreizungen, Verdauungsproblemen, Blähungen: Wenn sich der Christstollen im Magen auf den Gänsebraten legt…
  • der Förderung von Gedächtnis und Konzentration: Immer zur richtigen Zeit bei der richtigen Tante zum Kaffee erscheinen
  • überstandenen Erkältung und bei Erschöpfungszuständen und bei der Stärkung des Immunsystems: Die Folgen vom ausgedehntem Bummel über den Weihnachtsmarkt gehen gegen Null
  • bei der Gewichtsreduktion. Zum einen regt Rosmarin Tee den Stoffwechsel an, zum anderen bremst er lästigen Heißhunger: Ohne Frust in den Januar!

Her mit dem Rosmarin! Weil ich sehr gerne fruchtige Tees mag, schneide ich noch einen frischen Apfel dazu: Mein Apfel Rosmarin Tee!

Rezept Apfel Rosmarin Tee

Zutaten

1 Apfel
1 Ast Rosmarin
1/2 l Wasser

Zubereitung

Apfel waschen und würfeln mit Schale und Kernhaus. Den Apfel und Rosmarinzweig in eine Kanne geben. Das Wasser aufkochen und Rosmarin und Apfel anbrühen. Ungefähr 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.

Je nach Wunsch mit etwas Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen.

Apfel Rosmarin Tee noch nicht angebrüht
Apfel Rosmarin Tee angebrüht
Apfel Rosmarin Tee im Kontakt
Blog Jutta Hofmann

Eine große Auswahl an verschiedenen Rosmarin-Arten gibt es bei Rühlemann´s Kräuter-und Duftpflanzen.

http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Wuerzkraeuter/Rosmarin

Natürlich lohnt es sich auch an Kräuter Ständen auf dem Wochenmarkt oder in der örtlichen Gärtnerei nach Rosmarin Pflanzen zu schauen.

Himbeer-Ingwer Tee

Heute habe ich eine Tasse Grüntee, zwei Tassen Kaffee, einen Espresso und eine Tasse Earl Grey Tee getrunken. Das ist für meine Verhältnisse etwas viel Koffeein und Teein. Kräutertee ist für mich keine Alternative, denn fertige Mischungen sind entweder zu minzig, zu süßholzig oder zu fade. Im Garten gibt es noch viel Salbei, aber darauf habe ich selten Lust. Im Kühlschrank finde ich frischen Ingwer und im Tiefkühlfach liegt seit dem Frühjahr eine angefangene Packung Himbeeren…..das wird mein Tee!

Rezept Himbeer-Ingwer Tee

Zutaten

für eine Tasse

1 cm frische Ingwerwurzel, geschält
5 Himbeeren, frisch oder TK
etwas Agaven Dicksaft – nach Geschmack

Zubereitung

Einen viertel Liter Wasser erhitzen. Das Stück Ingwer in Stücke schneiden, in die Tasse geben und mit dem kochenden Wasser anbrühen. Nach fünf Minuten die Himbeeren dazugeben und nochmals fünf Minuten ziehen lassen.

Je nach Wunsch mit etwas Agavendicksaft süßen.

Himbeer Ingwer Tee Zutaten
Himbeer Ingwer Tee angebrüht
Himbeer Ingwer Tee im Teeglas
Blog Jutta Hofmann

Der fruchtig erfrischende Tee stärkt dank dem Ingwer die Abwehrkräfte und wirkt dank der Himbeeren entzündungshemmend.

Im Sommer kann der Tee nach 10 Minuten abgegossen werden und gekühlt als Eistee serviert werden. Oder man reicht den Tee mit Bitter Lemon gemischt und frischen Himbeeren dekoriert als Apéritif auf einer Garten Party.

Übrigens, die Rechtschreibprüfung von WordPress schlägt „Vagantendichtung“ als Auto-Korrektur für „Agavendicksaft“ vor?!?