Maroni Trüffel oder Reste?

Was haben Maroni Trüffel mit Resten und einem Dessert Baukasten zu tun? Ganz viel! Von der Weihnachtsbäckerei ist vielleicht noch Kuvertüre übrig oder vom Neujahrs Dessert vielleicht Schokolade? Perfekt für die Trüffel, denn es werden nur 80g Kuvertüre benötigt, die auch durch hochwertige Schokolade ersetzt werden können.

Um „Reste“ im übertragenen Sinn geht es im Kochkurs „Spontanes Kochen mit Überraschungs Zutaten“. Wahrscheinlich hast Du Lebensmittel im Schrank, die Du noch nie genutzt hast, weil sie nicht zu Deiner Kochroutine passen. Bringe sie mit in den Kochkurs und wir schauen gemeinsam, wie wir sie im Menü verwenden können.

Und was hat es mit dem „Dessert Baukasten“ zu tun? Nun die Maroni Trüffel könnten ein Teil eines raffinierten Dessert Tellers sein: Zusammen mit Mangos, einer weißen Schokoladen Soße und knusprigem Krokant oder mit … ? Lasse Dich überraschen im Kochkurs „Dessert-Baukasten“!

Rezept Maroni Trüffel

Zutaten

100 g gegarte Maroni (Vakuumbeutel)
20 g Zucker
60 g Sahne
40 g Vollmilchkuvertüre
40 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung

Die Maroni aus der Packung nehmen und nicht ganz fein verstampfen. Das geht gut mit einem Holzstößel.
Sahne in einer Schüssel im Wasserbad erwärmen, Schokolade in der Sahne schmelzen und die gestampften Maroni untermischen

2 Stunden kalt stellen

Mit einem Teelöffel von der Masse abstechen und dann in Kakao wälzen oder in Maroni Krümel oder Löffelbiskuit-Krümel, Kokosflocken …

Rezept Register viele Zutaten
Erdbeertörtchen
Mispel mit Streuselzutaten
Blog Jutta Hofmann

Die neuen Kochkurse mit mir bei der VHS Schopfheim gibt es im Frühjahr/Sommer 2018!
„Spontanes Kochen mit Überraschungs-Zutaten“ am 15. März 2018
„Der Dessert Baukasten“ am 27. Juni 2018.

Beide Kurse finden in der Lehrküche der Friedrich-Ebert-Schule statt, Roggenbachstraße 11 , Schopfheim, jeweils von 18:00 bis 22:00 Uhr

Anmeldung über VHS Schopfheim ab dem 15. Januar 2018

Können Maroni Trüffel übrig sein? Sollte es vorkommen, so könnt Ihr je einen Trüffel auf einem Pancake platt drücken und geraspelten Apfel mit frischem Ingwer dazu servieren.

Wastecooking oder „was kann daraus noch werden“? II

Ich frage mich, ob „Wastecooking“ ein positiver Begriff ist? Auf den ersten Blick eigentlich nicht. Müll, Weggeworfenes kochen? Hm … „Dank kochen nicht weg geworfen“ wäre vielleicht besser…

Im September gebe ich bei der VHS Schopfheim einen Kochkurs mit dem Titel „Spontanes Kochen mit Überraschungs-Zutaten“.
Was es gibt? Also kein Fleisch und kein Fisch. Das ist schon sicher. Und wir steigen auch nicht durch Container, um unsere Zutaten zu bekommen. Ich kaufe die Grundzutaten ein und Ihr könnt das mitbringen, was schon lange bei Euch im Schrank steht, von dem Ihr nicht genau wisst, wie man es verwenden kann.
Es kam als Souvenir zu Euch oder als Dankeschön fürs Blumen gießen von der Nachbarin. Falls Sie Euch fragt: Und, was habt Ihr aus der Guaven-Paste gemacht? werdet Ihr eine Antwort haben…

Marmelade

Früchte, die sehr reif sind und nicht mehr roh gegessen werden, kann man putzen, kleinschneiden und nach belieben mit Zucker oder Gelierzucker zu Marmelade verkochen. Ein Beispiel dafür ist die Ananas Marmelade.

Kompott

Eine Portion Kompott, besonders Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche oder Heidelbeeren,  kannst Du ohne Saft pürieren und mit Haferflocken mischen. Über Nacht kommt die Mischung in den Kühlschrank und morgens mit etwas Joghurt und Nüssen bestreut ist es das perfekte schnelle Frühstück.

Käse

Eine kleine Menge geriebener Käse ist ein gutes „Gewürz“, das Hackfleisch – oder Gemüsemischungen einen vollen, aromatischen Geschmack verleiht. Der Käse, am besten Hartkäse, gibt dem Geschmack mehr „Tiefe“.

Blog Jutta Hofmann

Spontanes Kochen mit Überraschungs-Zutaten
Kurs: 17H3.07114
Kosten: 22,00 Euro, zusätzlich 9,00 Euro für Lebensmittel, die am Kursabend zu bezahlen sind

21. September 2017
Von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Lehrküche der Friedrich-Ebert-Schule
Roggenbachstraße 11, 79650 Schopfheim

Ich freue mich auf Euch!

DER KURS WURDE ABGESAGT!