Panettone wollte ich schon lange mal backen. Übernacht-Panettone beim Synchronbacken kommt mir da gerade recht: Danke Zorra und danke Sandra.
Das war nun mein zweites Synchronbacken und ich freue mich schon auf das nächste Mal. Synchron backt man eben weniger alleine, wenn der Starter kalt statt warm steht, wenn der Teig sehr weich ist, wenn keine passende Form vorhanden ist …
Herzlichen Dank an alle Mit-Bäcker für die Unterstützung und Kommentare!
Rezept Übernacht-Panettone
Zutaten
Starter
● 85 g Dinkelmehl
● ein Krümel Frischhefe
● 75 g kaltes Wasser
Endgültiger Teig:
Starter von oben
● 270 g Dinkelmehl
● 60 g lauwarme Milch
● 2 Eier (L)
● 60g weiche Butter
● 1 TL Zucker vermischt mit der abgeriebenen Schale einer Mandarine und dem Mark 1/2 Vanilleschote
● 15 g Frischhefe
● 6 g Salz
● 70 g brauner Zucker
nach belieben 1 TL Orangenblütenwasser
Füllung:
● 80 g Korinthen
● 40 g Zitronat am Stück
● 40 g Orangeat am Stück
● 40g Pistazien
● 4 EL Rum
Zubereitung
Starter:
Alle Zutaten für den Starter in eine Schüssel geben, gut vermischen zudecken und über Nacht 8 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
Alle Zutaten für die Füllung in ein Schüsselchen geben und über Nacht durchziehen lassen.
Für den endgültigen Teig alle Zutaten (ausser Füllung) in die Schüssel der
Küchenmaschine geben und solange kneten bis sich ein weicher, elastischer Teig gebildet hat.
Teig zudecken und 1 bis 1 ½ Stunden oder solange bis er luftig ist, gehen lassen. Der Teig muss sich dabei nicht unbedingt verdoppeln.
Der Teig ist sehr weich, deshalb verteilt man am besten die Füllung auf dem Teig ohne ihn aus der Schüssel zu nehmen. Vorsichtig mit einem Holzspatel die Füllung unterheben.
Den Teig rund formen und in eine 1,5 bis 2 Liter große Panettone- oder andere Form mit geraden “Wänden” geben. Zudecken und ca. 1 Stunde gehen lassen bis der Teig knapp den Formenrand erreicht hat.
Ofen auf 200°C vorheizen.
Panettone in den Ofen geben, 10 Minuten backen, Hitze auf 190°C reduzieren
weitere 10 Minuten backen, dann Hitze auf 175°C reduzieren und 25 Minuten
fertig backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.




Einmal im Jahr kaufe ich mir einen Vorrat an Orangeat und Zitronat in ganzen Stücken. Diese Früchte sind nicht zu vergleichen mit dem klein gewürfelten Orangeat und Zitronat, welches es beim Discounter gibt. Probiert es mal aus! Es hat schon „senza-canditi-Esser“ überzeugt, dass es doch schmeckt!
Natürlich habe ich das Rezept nach meinem Geschmack abgeändert. Als Kind habe ich mich über meine Mama geärgert, welche auch immer Rezepte angepasst hatte (Zucker reduziert!), nun mache ich es selbst so….
Wer das Original Rezept verwenden möchte findet dies bei King Arthur Flour.
Und das waren meine synchronen Mitbäckerinnen – schaut bei ihnen vorbei!